Marcq-en-Barœul
Marcq-en-Barœul | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Lille | |
Kanton | Lille-2 | |
Gemeindeverband | Métropole Européenne de Lille | |
Koordinaten | 50° 40′ N, 3° 6′ O | |
Höhe | 16–51 m | |
Fläche | 14,04 km² | |
Einwohner | 39.943 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 2.845 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59700 | |
INSEE-Code | 59378 | |
Website | https://www.marcq-en-baroeul.org/ | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) |
Marcq-en-Barœul (meist nur Marcq genannt, ndl.: „Marke“[1]) ist eine französische Stadt mit 39.943 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.
Geografie
Die Stadt Marcq-en-Barœul liegt im Norden der Metropolregion Lille, 14 Kilometer südlich der Grenze zu Belgien, an der Kreuzung mehrerer Autobahnen. Durch die Stadt führt der Canal de Roubaix. In der Stadt sind hauptsächlich Dienstleistungsunternehmen angesiedelt. Die Pferderennbahn von Marcq-en-Barœul ist die wichtigste nördlich von Paris und erstreckt sich über 30 ha. Zahlreiche nationale Rennen für Traber und Galopper machen Marcq zu einem der aktivsten Standorte in Frankreich. Marcq bietet außerdem Ausstellungen von regionaler Dimension an.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2020 |
Einwohner | 29.234 | 35.136 | 36.126 | 35.278 | 36.601 | 37.181 | 39.591 | 38.604 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Louis
- Kirche Saint-Vincent, Monument historique
- Schloss Lesaffre
- Hippodrom
- Kirche Saint-Louis
- Kirche Saint-Vincent
- Schloss Lesaffre
- Eingang zum Hippodrom
- Kapelle Lazaro
- Haus in der Avenue de la République
- Hefe-Fabrik Usine Lesaffre am Canal de Roubaix
- Straßenbahn in Marcq-en-Barœul
Städtepartnerschaften
Marcq unterhält Städtepartnerschaften mit dem Londoner Stadtbezirk Ealing im Vereinigten Königreich, Gladbeck in Deutschland und Poggibonsi in Italien.
Persönlichkeiten
- Rémy Descamps (* 1996), Fußballspieler
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1199–1222.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: melimmergis @ Mapillary.com, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Louis de Marcq-en-Barœul
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mansion, avenue de la République 899, à Marcq-en-Barœul.
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Château Lesaffre, Rue Gabriel Péri 137, Marcq-en-Barœul.
Autor/Urheber: PixJo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le tramway à Marcq-en-baroeul
Autor/Urheber: Pierre André Leclercq, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eros (ship, 1964) ENI 01822602 at dock Lesaffre group factories in Marcq-en-Barœul, Nord.- France
Autor/Urheber: Pierre André Leclercq, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00107738

Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la chapelle du Lazaro à Marcq-en-Baroeul.
Autor/Urheber: PixJo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La mairie de Marcq-en-Baroeul
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The entrance to the stands of the Marcq-en-Barœul racecourse.