Marco di Bello
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/Marco_Di_Bello.jpg/220px-Marco_Di_Bello.jpg)
Marco di Bello (* 12. Juli 1981 in Brindisi) ist ein italienischer Fußballschiedsrichter.[1]
Di Bello leitet seit der Saison 2011/12 Spiele in der Serie B und in der Serie A.
Seit 2018 steht er auf der FIFA-Liste und leitet internationale Fußballspiele.[2]
Bei der paneuropäischen Europameisterschaft 2021 wurde di Bello als Videoschiedsrichter eingesetzt.
Zuvor war er bereits bei der U-17-Weltmeisterschaft 2019 in Brasilien als Videoschiedsrichter im Einsatz.
Di Bello arbeitet in einem Kreditinstitut, ist verheiratet und hat zwei Kinder.[1]
Weblinks
- Marco di Bello in der Datenbank von weltfussball.de
- Marco di Bello in der Datenbank von soccerway.com
Einzelnachweise
- ↑ a b Chi è l'arbitro Di Bello di Brindisi, auf virgilio.it, vom 27. August 2022. Abgerufen am 23. September 2022.
- ↑ FIFA Refereeing 2020. Abgerufen am 23. September 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Di Bello, Marco |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1981 |
GEBURTSORT | Brindisi, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Антон Зайцев, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marco Di Bello durante Russia - Slovenia