Marco Canola
Marco Canola (2015) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 26. Dezember 1988 (35 Jahre) |
Geburtsort | Vicenza |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße |
Körpergröße | 180 cm |
Renngewicht | 66 kg |
Karriereende | 2022 |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
2008–2011 | Zalf Désirée Fior |
Internationale Team(s) | |
2012–2104 2015–2016 2017–2019 2020–02/2022 | Colnago-CSF Inox / Bardiani CSF UnitedHealthcare Professional Cycling Team Nippo-Vini Fantini Gazprom-RusVelo |
Wichtigste Erfolge | |
eine Etappe Giro d’Italia 2014 | |
Letzte Aktualisierung: 1. Dezember 2023 |
Marco Canola (* 26. Dezember 1988 in Vicenza) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.
Karriere
Canola begann seine internationale Karriere beim UCI Professional Continental Team Colnago-CSF Inox, für das er mit einer Etappe der Tour de Langkawi seinen ersten internationalen Wettbewerb gewann. Seinen bis dahin größten Karriereerfolg feierte er auf der 13. Etappe des Giro d’Italia 2014, als er im Dreiersprint einer ursprünglich sechsköpfigen Ausreißergruppe, die sich kurz nach dem Start bildete und 11 Sekunden Vorsprung ins Ziel rettete, siegte.[1]
Nach zwei Jahren beim UnitedHealthcare Professional Cycling Team ohne besondere Ergebnisse fuhr Canola von 2017 bis 2019 für Nippo-Vini Fantini. Er gewann in dieser Zeit unter anderem mit der Volta Limburg Classic 2017 sein erstes internationales Eintagesrennen und mit dem Japan Cup 2017 ein Rennen der hors categorie. Zur Saison 2020 wechselte Canola zu Gazprom-RusVelo. Nachdem Gazprom-RusVelo als Reaktion auf den Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 am 1. März 2022 die Lizenz widerrufen wurde, blieb er ohne neues Team und beendete nach der Saison 2022 seine Karriere als professioneller Radrennfahrer.
Erfolge
- 2012
- eine Etappe Tour de Langkawi
- Mannschaftszeitfahren Giro di Padania
- 2014
- eine Etappe Giro d’Italia
- 2016
- Punktewertung Tour de Taiwan
- 2017
- Volta Limburg Classic
- drei Etappen und Punktewertung Tour of Japan
- eine Etappe Tour of Utah
- Japan Cup
- 2019
- eine Etappe Tour of Utah
Grand-Tour-Platzierungen
Grand Tour | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 138 | 122 | – | – | – | – | 107 |
![]() | – | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | – | – | – | – | – | – |
Einzelnachweise
- ↑ Canola feiert einen großen Sieg, Sprinter gehen leer aus. In: radsport-news.com. 23. Mai 2014, abgerufen am 28. April 2020.
Weblinks
- Marco Canola in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Marco Canola in der Datenbank von Radsportseiten.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Canola, Marco |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1988 |
GEBURTSORT | Vicenza |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
pink jersey. Used by:
- overall leader in Giro d'Italia
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:
- Overall leader in Tour de France
- Overall leader in Tour de Suisse
- Youth leader in Eneco Pro Tour
- Overall leader in Tour de Pologne
Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
- Intermediate sprint leader in Tour de France (Historical)
- Points leader in Giro d'Italia (1967–69, 2010–present)
- Mountain leader in Vuelta a España up to 2009
- Overall leader in Eneco Pro tour
- Overall leader in Vuelta a Colombia
- Overall leader in Vuelta a España
- Mountain leader in Volta a Catalunya
(c) Jérémy-Günther-Heinz Jähnick / Leuven - Brabantse Pijl, 15 april 2015, vertrek (B015) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Reportage réalisé le mercredi 15 avril à l'occasion du départ de la Flèche brabançonne 2015 à Louvain, Belgique.