Marcialonga
Der Marcialonga oder Marcialonga di Fiemme e Fassa ist ein Skimarathon und einer von zwanzig Läufen der Worldloppet-Serie. Der Marcialonga war bis wiederholt (von 2000 bis 2017, außer 2004) Bestandteil des Skilanglauf-Marathon-Cups und gehört seit 2011 zur Wettlaufserie Ski Classics. Er findet im Fleimstal (Val di Fiemme) und im Fassatal (Val di Fassa) in den Dolomiten in Italien statt.
Der Marcialonga führt von Moena über Canazei nach Cavalese über 70 Kilometer. Der höchste Punkt in Canazei liegt bei 1500 m s.l.m., während der tiefste Punkt bei Molina di Fiemme etwa bei 800 m s.l.m. liegt. Beim Rennen ist ein Gesamthöhenunterschied von 886 Metern zu überwinden. Seit 2003 muss im Hauptrennen in klassischer Technik gelaufen werden. Zuvor war der Laufstil frei, von 1985 bis 2002 sind also die schnellsten Läufer und immer mehr Teilnehmer in der schnelleren Skating-Technik gelaufen, was aufgrund der meist geringen Loipenbreite und des Durchlaufens mehrerer Ortschaften in teils engen Gassen problematisch ist. Der Volkslanglauf findet immer am letzten Sonntag im Januar statt. Neben dem Hauptrennen wird seit 2006 noch ein Marcialonga light über 45 Kilometer in klassischer Technik organisiert.
Der erste Lauf fand im Jahr 1971 statt und wurde seitdem mit Ausnahme der Jahre 1975, 1989 und 1990 (wegen Schneemangels) jährlich durchgeführt. Die Teilnehmerzahlen liegen meist bei über 4.000 Langläufern. Mit vier Siegen waren Maurilio De Zolt und Jørgen Aukland die erfolgreichsten Läufer. Die erfolgreichste Läuferin war Maria Canins, die zwischen 1979 und 1988 zehnmal in Folge Siegerin war.
Sieger
Siegerliste des Hauptlaufes
Siegerliste des Marcialonga Light
Jahr | Strecke | Sieger | Nationalität | Zeit (h) | Siegerin | Nationalität | Zeit (h) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2025 | 45 km | Tommaso Dellagiacoma -2- | ![]() | 1:56:59 | Anna Giordan | ![]() | 2:21:14 |
2024 | 45 km | Tommaso Dellagiacoma | ![]() | 1:50:22 | Maria Eugenia Boccardi | ![]() | 2:08:51 |
2023 | 45 km | Simone Mastrobattista | ![]() | 1:57:45 | Michaela Patscheider | ![]() | 2:17:18 |
2022 | 45 km | Robin Maenpaa | ![]() | 1:55:53 | Stefania Corradini -2- | ![]() | 2:12:40 |
2021 | 45 km | Mattia Armellini | ![]() | 2:04:13 | Stefania Corradini | ![]() | 2:23:09 |
2020 | 45 km | Egor Mitroshin | ![]() | 2:04:43 | Tereza Hujerová | ![]() | 2:22:44 |
2019 | 45 km | Sergey Spirin -2- | ![]() | 1:59:28 | Karolína Bícová | ![]() | 2:28:10 |
2018 | 45 km | Aleksey Barannikov | ![]() | 1:57:41 | Antonella Confortola Wyatt -3- | ![]() | 2:24:03 |
2017 | 33 km | Giacomo Gabrielli | ![]() | 1:09:22 | Sarka Zelenkova | ![]() | 1:25:27 |
2016 | 45 km | Sergey Spirin | ![]() | 2:01:31 | Lisa Bolzan | ![]() | 2:40:01 |
2015 | 33 km | Luca Orlandi -3- | ![]() | 1:07:58 | Sara Pellegrini | ![]() | 1:16:04 |
2014 | 45 km | Lorenzo Cerutti -2- | ![]() | 2:12:23 | Anna Maria Milazzi | ![]() | 2:38:15 |
2013 | 45 km | Lorenzo Cerutti | ![]() | 2:04:59 | Tereza Poláková | ![]() | 2:52:28 |
2012 | 45 km | Luca Orlandi -2- | ![]() | 1:54:25 | Veronica Cavallar | ![]() | 2:14:41 |
2011 | 45 km | Andrea Zattoni | ![]() | 1:52:30 | Antonella Confortola Wyatt -2- | ![]() | 2:07:55 |
2010 | 45 km | Fulvio Scola | ![]() | 1:58:18 | Antonella Confortola Wyatt | ![]() | 2:17:49 |
2009 | 45 km | Nicola Morandini | ![]() | 1:56:49 | Eugenia Bitchougova | ![]() | 2:24:20 |
2008 | 45 km | Luca Orlandi | ![]() | 2:08:31 | Laura Colnaghi Calissoni | ![]() | 2:55:03 |
2007 | 40 km | Florian Kostner | ![]() | 1:28:00 | Barbara Antonelli | ![]() | 1:45:14 |
2006 | 45 km | Marco Fiorentin | ![]() | 2:10:11 | Daniela Piller | ![]() | 2:35:53 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.