Marcel Laponder

Marcel Laponder
Marcel Laponder
VerbandVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag23. Mai 1978
GeburtsortPretoriaSudafrika Südafrika
Karriere
Verein35 Engineer Regiment RE
TrainerMarc Walker
Aufnahme in den
Nationalkader
2007
Debüt im Europacup24. November 2007
Debüt im Weltcup9. Februar 2008 (WM)
Statuszurückgetreten
Karriereende18. Februar 2017
Medaillenspiegel
Britische Meisterschaften6 × Goldmedaille3 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Britische Meisterschaften
Silber2010 RuhpoldingSprint
Gold2011 RuhpoldingSprint
Silber2011 RuhpoldingMassenstart
Silber2012 RuhpoldingSprint
Bronze2012 RuhpoldingStaffel
Bronze2013 RuhpoldingStaffel
Gold2014 RuhpoldingEinzel
Gold2014 RuhpoldingSprint
Gold2014 RuhpoldingMassenstart
Gold2014 RuhpoldingStaffel
Gold2014 RuhpoldingTeam
Weltcupbilanz
letzte Änderung: Karriereende

Marcel Laponder (* 23. Mai 1978 in Pretoria, Südafrika) ist ein ehemaliger britischer Biathlet.

Karriere

Marcel Laponder wurde in Südafrika geboren und besitzt sowohl die britische als auch die südafrikanische Staatsbürgerschaft. Der Soldat vom 35 Engineer Regiment RE wurde von Marc Walker, zuvor von Jason Sklenar, trainiert. Mit dem Biathlon begann er 2005, ab 2007 startete er in internationalen Wettbewerben. Seine ersten Rennen bestritt er im Rahmen des Biathlon-Europacups. 2008 bestritt er in Oberhof sein erstes Rennen im Rahmen des Biathlon-Weltcups und wurde mit der britischen Staffel 20. Sein erstes Einzelrennen des Weltcups bestritt Laponder beim Sprint der Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 in Östersund, bei dem er den 105. Platz belegte. Größtenteils wurde Laponder bei Einzelrennen im IBU-Cup eingesetzt, da im Weltcup meist die stärkeren Kevin Kane oder Lee-Steve Jackson liefen. Mit der Staffel trat er regelmäßig im Weltcup an. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Pyeongchang wurde Laponder mit seiner zu diesem Zeitpunkt besten Weltcup-Leistung 89. im Einzel.

In sämtlichen weiteren Weltmeisterschaften von 2011 bis 2016 nahm der Brite an den Einzelrennen teil, in Chanty-Mansijsk kam 2011 mit Rang 57 im Sprint auch gleichzeitig sein bestes Karriereergebnis zustande. Dies bedeutete auch seinen einzigen Start in einem Verfolgungsrennen im Weltcup, wo er überrundet wurde. Seine beste Einzelleistung im IBU-Cup erzielte er bereits im Januar 2009, als er in Altenberg 27. des Einzels wurde. In seinen letzten Karrierejahren kam Laponder selbst mit fehlerarmen oder -freien Wettkämpfen nicht mehr in die Nähe der besten 60 Athleten. Seinen einzigen Wettkampf in der Saison 2016/17 bestritt er im Staffelrennen der WM, wo er im Alter von 38 Jahren seinen Abschied als professioneller Biathlet gab.

Persönliches

Laponder lebt im oberbayrischen Siegsdorf. Er ist verheiratet und freiberuflich als Fotograf tätig.

Statistiken

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 10 
Punkteränge3333
Starts16311 3381
Stand: Karriereende

Biathlon-Weltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstartHerrenstaffel
2008Schweden Östersund105.
2009Korea Sud Pyeongchang89.
2011Russland Chanty-Mansijsk90.57.LAP23.
2012Deutschland Ruhpolding88.105.28.
2013Tschechien Nové Město114.108.22.
2015Finnland Kontiolahti104.118.24.
2016Norwegen Oslo98.90.
2017Osterreich Hochfilzen26.

Weblinks

Commons: Marcel Laponder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
British Biathlon Union.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der British Biathlon Union

Marcel Laponder 4.jpg
Autor/Urheber: Marcel Laponder, Lizenz: CC BY 3.0
See Title