Marc Zellweger

Marc Zellweger
Personalia
Geburtstag17. Oktober 1973
GeburtsortWinterthurSchweiz
Grösse181 cm
PositionAussenverteidiger
Junioren
JahreStation
FC Oberwinterthur[1]
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
bis 1994FC Seuzach
1994–2001FC St. Gallen231 (18)
2001–20021. FC Köln13 0(1)
2002–2003→ FC Wil (Leihe)12 0(0)
2003–2010FC St. Gallen224 0(7)
2010–2012SC Brühl52 0(7)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
2000–2002Schweiz13 (0)
Stationen als Trainer
JahreStation
2012–SC Brühl (Konditionstrainer)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Marc Zellweger (* 17. Oktober 1973 in Winterthur) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler.

Karriere

Marc Zellweger begann seine Fussballkarriere im Nachwuchs des FC Oberwinterthur, ehe er zum FC Seuzach in die 2. Liga wechselte. Dort machte der damalige Stürmer mit zahlreichen Toren auf sich aufmerksam, bis er schliesslich vom 4 Klassen höher spielenden FC St. Gallen verpflichtet wurde. Zu seinem ersten Einsatz kam er beim Heimspiel im Espenmoos gegen Yverdon Sports in der Auf-/Abstiegsrunde 1994/95. Gegen den FC Solothurn stand Marc Zellweger das erste Mal in der Startformation und erzielte auch direkt 2 Tore.

Im Laufe der Zeit wechselte Marc Zellweger vom Angriff ins Mittelfeld. Nach einer 8:0-Niederlage gegen die Grasshoppers Zürich in der Finalrunde 1997 entschied sich Trainer Roger Hegi Marc Zellweger aufgrund seiner Schnelligkeit und Zweikampfstärke als Verteidiger aufzustellen. Das nächste Spiel, ebenfalls gegen den GCZ, endete mit einem erfolgreichen 2:2. In der Saison 1997/98 gewann Marc Zellweger mit dem FC St. Gallen die Schweizer Hallenmeisterschaft und erreichte den Cup-Final gegen Lausanne-Sports, welcher jedoch nach Elfmeterschiessen verloren ging. Zwei Jahre später gewann Zelli mit dem FCSG sensationell den Schweizer Meistertitel. Beim entscheidenden Spiel in Luzern trug er einen Treffer zum 2:1-Sieg bei.

In der Champions League-Qualifikation gegen Galatasaray Istanbul erzielte Zellweger auswärts ein unglückliches Eigentor per Kopf. Im UEFA-Pokal gegen Chelsea FC trug er dafür seinen Teil dazu bei, dass der grosse Favorit sensationell bezwungen werden konnte. In der folgenden Saison erreichte Zellweger mit dem FC St. Gallen erneut die Qualifikation für den UEFA Cup, wo er gegen den SC Freiburg auch sein erstes und einziges Europacup-Tor erzielte.

Nach der erfolgreichen Zeit beim FC St. Gallen erfolgte im Herbst 2001 nach einem emotionalen Abschiedsspiel im heimischen Espenmoos, bei welchem Zellweger nach dem Spiel alles inklusive seiner Hose ins Publikum warf, der Wechsel zum 1. FC Köln. In seinem ersten Bundesligaeinsatz gegen den FC St. Pauli am 24. November 2001 schoss Zellweger sein einziges Bundesligator. Sein zweites Tor für die Kölner erzielte Marc Zellweger im Pokal gegen Hertha BSC. Nach einem Trainerwechsel war Zellweger fortan nicht mehr erste Wahl und wechselte leihweise zum Aufsteiger FC Wil, bevor er auf die folgende Saison hin zum FC St. Gallen zurückkehrte. Bei einem Spiel gegen die Young Boys Bern ging Marc Zellweger nach einem Platzverweis gegen den Torhüter ins Tor und hielt prompt den Elfmeter. Nach dem Abstieg 2007 führte der mittlerweile als Fussballgott[2] gefeierte Zellweger als Captain den FC St. Gallen ins neue Stadion AFG Arena und zum sofortigen Wiederaufstieg zurück in die Super League. Es folgte seine letzte Saison für den FC St. Gallen, bis Ende Saison 2009/10 sein Vertrag nicht mehr verlängert wurde. Als Wertschätzung seiner geleisteten Arbeit für den FC St. Gallen und der über 500 Spiele, welche er für den Verein bestritt, wurde zudem entschieden, dass die Nr. 17 fortan nie mehr vergeben wird. Sein Trikot wurde eingerahmt und hängt seither über der Fankurve Espenblock.

Marc Zellweger wollte daraufhin seine Karriere beenden, jedoch zeigte der 1. Ligisten Brühl St. Gallen Interesse an Marc Zellweger und wollte ihm zugleich beim Einstieg in die Berufswelt unterstützen.[3] Marc Zellweger nahm das Angebot an und erreichte mit dem SC Brühl völlig überraschend den Aufstieg in die Challenge League. Mit dem gleichzeitigen Abstieg des FC St. Gallen kam es erstmals seit fast 40 Jahren wieder zu Stadtderbys. Im Rückspiel in der AFG Arena wurde Marc Zellweger frenetisch bejubelt und mit Standing Ovations ausgewechselt. Am 23. Mai 2012 bestritt Marc Zellweger beim 1:1 gegen SR Delémont sein letztes Spiel als aktiver Fussballer. Er blieb anfänglich dem SC Brühl jedoch als Fitness- und Konditionstrainer erhalten, ehe er in der Event AG der AFG Arena in der Administration schnupperte und schlussendlich 2013 in Rorschach eine Filiale einer Fitnesskette übernahm.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beruf: Fussballer, Wohnort: Wiesendangen (Memento des Originals vom 16. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wiesendangen.ch (PDF; 2,1 MB) in De Wisidanger, Ausgabe Mai 3/2006, Seiten 4–6. Abgerufen am 30. November 2012
  2. 20min: Zellweger muss gehen. Abgerufen am 25. April 2010.
  3. kurzpass.ch: Zellis Weg. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 17. Mai 2013; abgerufen am 14. Februar 2012.
  4. Fredi Kurth: Marc Zellweger – das Leben ohne Fussball. In: St.Galler Tagblatt. 7. Dezember 2013 (tagblatt.ch [abgerufen am 18. Oktober 2018]).