Marc Gagnon

Marc Gagnon
NationKanada Kanada
Geburtstag24. Juli 1975
GeburtsortChicoutimi
Größe184 cm
Gewicht75 kg
Karriere
VereinMontréal International
Statuszurückgetreten
Karriereende2002
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen19 × Goldmedaille11 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1994 Lillehammer1000 m
Gold1998 Nagano5000 m Staffel
Gold2002 Salt Lake City500 m
Gold2002 Salt Lake City5000 m Staffel
Bronze2002 Salt Lake City1500 m
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold1993 PekingGesamt
Gold1993 Peking1000 m
Silber1993 Peking500 m
Bronze1993 Peking3000 m
Gold1994 GuildfordGesamt
Gold1994 Guildford1000 m
Silber1994 Guildford1500 m
Silber1994 CambridgeTeam
Bronze1994 Guildford3000 m
Bronze1994 Guildford5000 m Staffel
Gold1995 ZoetermeerTeam
Silber1995 GjøvikGesamt
Gold1995 Gjøvik1000 m
Gold1995 Gjøvik5000 m Staffel
Gold1996 Den HaagGesamt
Gold1996 Den Haag1500 m
Gold1996 Lake PlacidTeam
Silber1996 Den Haag1000 m
Silber1996 Den Haag3000 m
Silber1996 Den Haag5000 m Staffel
Gold1997 Nagano1500 m
Silber1997 NaganoGesamt
Silber1997 Nagano5000 m Staffel
Bronze1997 Nagano3000 m
Gold1998 WienGesamt
Gold1998 Wien1500 m
Gold1998 Wien1000 m
Gold1998 Wien5000 m Staffel
Gold1998 BormioTeam
Gold2000 Den HaagTeam
Gold2001 NobeyamaTeam
Gold2001 Jeonju1500 m
Silber2001 Jeonju3000 m
Silber2001 Jeonju5000 m Staffel
Bronze2001 JeonjuGesamt
 

Marc Gagnon (* 24. Juli 1975 in Chicoutimi, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Shorttracker.

Werdegang

Gagnon begann bereits im Alter von drei Jahren mit Eislauf, ein Jahr später nahm er an ersten Kinderwettbewerben teil. Es dauerte jedoch 15 Jahre, bevor Gagnon erste internationale Erfolge erzielen konnte. Bei den Shorttrack-Weltmeisterschaften 1993 in Peking gewann er über 1000 Meter seinen ersten Weltmeistertitel sowie über 500 Meter Silber und über 3000 Meter Bronze. Zudem gewann er am Ende Gold in der Gesamtwertung. Ein Jahr später bei den Shorttrack-Weltmeisterschaften 1994 in Guildford wiederholte er die Erfolge vom Vorjahr und wurde zum zweiten Mal Weltmeister. Auch mit dem Team konnte er diesen Titel in Cambridge erringen. Im gleichen Jahr startete Gagnon erstmals bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer. Über 1000 Meter gewann er hinter Kim Ki-hoon und Chae Ji-hoon die Bronzemedaille. Über 500 Meter sowie mit der 5000-Meter-Staffel verpasste er mit dem vierten Platz nur knapp die Medaillenränge. Ein Jahr später bei den Shorttrack-Weltmeisterschaften 1995 in Gjøvik und Zoetermeer gewann er insgesamt drei Goldmedaillen. Ein weiteres Jahr später bei der Shorttrack-Weltmeisterschaften 1996 in Den Haag und Lake Placid gewann er erneut dreimal Gold und dreimal Silber. An diesen Erfolg konnte er bei den Shorttrack-Weltmeisterschaften 1997 nicht anknüpfen. Er gewann hier nur Gold über 1500 Meter. Am 4. April 1997 stellte er über 1000 Meter den Weltrekord mit einer Zeit von 1:28,230 min. Dieser Rekord hielt zwei Jahre bis 24. Januar 1999. Ein Jahr später in Wien und Bormio gewann er insgesamt fünf Goldmedaillen. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano gewann er Gold mit der 5000-Meter-Staffel. Bei den Shorttrack-Weltmeisterschaften 2000 in Den Haag konnte er nur noch mit dem Team die Weltmeistermedaille erreichen. 2001 bei den Weltmeisterschaften in Jeonju und Nobeyama konnte er nach 2000 erneut Gold mit dem Team sowie auch Gold über 1500 Meter sowie zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille in der Gesamtwertung. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City wurde er erstmals Olympiasieger über 500 Meter sowie mit der 5000-Meter-Staffel. Über 1500 Meter gewann er Bronze. In seiner eigentlichen Paradedisziplin erreichte er nur den 16. Platz. Nach den Olympischen Spielen beendete er seine aktive Karriere.

Marc Gagnon ist der jüngere Bruder des ebenfalls erfolgreichen Shorttrackers Sylvain Gagnon. 2008 wurde Marc Gagnon in Canada’s Sports Hall of Fame aufgenommen.[1] Heute reist er als Motivationstrainer durch Kanada.

Statistik

Olympische Winterspiele

  • Lillehammer 1994: Bronze 1000 Meter, 4. 500 Meter, 4. 5000 Meter Staffel
  • Nagano 1998: Gold 5000 Meter Staffel, 4. 500 Meter, 16. 1000 Meter
  • Salt Lake City 2002: Gold 500 Meter, Gold 5000 Meter Staffel, Bronze 1500 Meter, 16. 1000 Meter

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Yzerman, Lewis among Canada's Sports Hall of Fame inductees. www.tsn.ca, abgerufen am 3. Dezember 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating