María Carvajal


María Belén Carvajal Peña (* 13. September 1983 in San Felipe) ist eine chilenische Fußballschiedsrichterin.
Karriere
Seit 2007 steht sie auf der FIFA-Liste und leitet internationale Fußballpartien.[1]
Bei der Copa América 2014 in Ecuador leitete Carvajal drei Spiele. Im März 2015 war sie beim Algarve-Cup 2015 im Einsatz. Des Weiteren war sie Schiedsrichterin beim Algarve-Cup 2018 und 2019.
Ende 2018 wurde sie für die Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich nominiert und leitete bei dieser mit ihren Assistentinnen Leslie Vásquez und Loreto Toloza ein Gruppenspiel.[2]
Bei der Copa Libertadores Femenina 2020 war Carvajal am 21. März 2021 Schiedsrichterin des Finales zwischen Ferroviária und América de Cali (2:1).
Bei der Copa América 2022 in Kolumbien leitete Carvajal ein Gruppenspiel und das Halbfinale zwischen Kolumbien und Argentinien (1:0).[3]
Im Januar 2023 wurde Carvajal für die Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland nominiert.
Einsätze bei Turnieren
Fußball-Weltmeisterschaft 2019
Phase | Datum | Spielort | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
Gruppenphase | 8. Juni 2019 | Le Havre | ![]() | ![]() | 3:1 (0:1) |
Fußball-Weltmeisterschaft 2023
Phase | Datum | Spielort | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
Gruppenphase | 23. Juli 2023 | Sydney | ![]() | ![]() | 0:0 |
Gruppenphase | 2. Aug. 2023 | Wellington | ![]() | ![]() | 3:2 (1:1) |
Viertelfinale | 12. Aug. 2023 | Brisbane | ![]() | ![]() | 0:0 n. V., 7:6 i. E. |
Weblinks
- María Carvajal in der Datenbank von soccerway.com
- María Carvajal in der Datenbank von weltfussball.de
- María Carvajal in der Datenbank von leballonrond.fr
Einzelnachweise
- ↑ FIFA Refereeing 2020. Abgerufen am 20. September 2022 (englisch).
- ↑ ESP–RSA, auf fifa.com. Abgerufen am 20. September 2022.
- ↑ Spielbericht, auf espn.com. Abgerufen am 24. September 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carvajal, María |
ALTERNATIVNAMEN | Carvajal Peña, María Belén (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | chilenische Fußballschiedsrichterin |
GEBURTSDATUM | 13. September 1983 |
GEBURTSORT | San Felipe, Chile |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ethiopia
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Carlos Figueroa Rojas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
María Belén Carvajal, Chile v Colombia, Estadio Nacional, Ñuñoa, Santiago, Chile.