María Caridad Colón

María Caridad Colón
Voller NameMaría Caridad Colón Rueñes-Salazar
NationKuba Kuba
Geburtstag25. März 1958 (65 Jahre)
GeburtsortBaracoa
Größe169 cm
Karriere
DisziplinSpeerwurf
Bestleistung70,14 m
Statuszurückgetreten
Karriereende1990
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Panamerikanische Spiele2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Wettkämpfe der Freundschaft0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Universiade0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Völker-Spartakiade0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Zentralamerika- und Karibikspiele3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Zentralamerika- und Karibikmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldMoskau 198068,40 m
Logo der Pan American Games Panamerikanische Spiele
GoldSan Juan 197962,36 m
GoldCaracas 198363,76 m
SilberIndianapolis 198761,66 m
Wettkämpfe der Freundschaft Wettkämpfe der Freundschaft
BronzePrag 198464,34 m
Logo der FISU Universiade
BronzeKobe 198562,46 m
Völker-Spartakiade
SilberMoskau 197962,30 m
Zentralamerika- und Karibikspiele
GoldMedellín 197863,40 m
GoldHavanna 198262,80 m
GoldSantiago 198667,00 m
SilberMexiko-Stadt 199055,86 m
Zentralamerika- und Karibikmeisterschaften
SilberNassau 198562,78 m

María Caridad Colón (María Caridad Colón Rueñes-Salazar; * 25. März 1958 in Baracoa) ist eine ehemalige kubanische Speerwerferin und Olympiasiegerin.

Bei den Olympischen Spielen 1980 warf Ute Richter aus der DDR in der Qualifikation mit 66,66 m olympischen Rekord. Achte der Qualifikation wurde María Colón mit 62,42 m. Im Finale verbesserte Colón im ersten Versuch mit 68,40 m den olympischen Rekord und gewann vor Saida Gunba aus der Sowjetunion und den beiden Werferinnen aus der DDR Ute Hommola und Ute Richter als erste Kubanerin olympisches Gold.

1983 gewann sie, wie schon 1979, bei den Panamerikanischen Meisterschaften. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 wurde sie mit 62,04 m Achte.

Ihre Bestleistung von 70,14 m warf sie am 15. Juni 1986 in Havanna.

María Caridad Colón ist 1,69 m groß und wog in ihrer aktiven Zeit 66 kg.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896–1996. Track and Field Athletics. Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V., Neuss 1999.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Drujba 84.png
Логотип международных соревнований «Дружба-84»