Manuscripta Mediaevalia

Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250). Badische Landesbibliothek, Karlsruhe (Codex Donaueschingen 63).

Manuscripta Mediaevalia ist ein Webportal und ermöglicht den ortsunabhängigen und kostenfreien Zugang zu den Ergebnissen der Katalogisierung und Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften im deutschen Sprachraum. Die oftmals nicht mehr oder unvollständig überlieferten Bestände mittelalterlicher Bibliotheken werden so virtuell greifbar.

Portal

Das Handschriftenforum Manuscripta Mediaevalia bietet unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche den Zugang zu wissenschaftlichen Beschreibungen und digitalen Bildern mittelalterlicher Handschriften aus verschiedenen Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es macht derzeit mehr als 90.000 Dokumente zu abendländischen Handschriften hauptsächlich aus deutschen Bibliotheken verfügbar. Bestandsübersichten, sortiert nach Bibliotheken und deren Standorten, bieten Orientierung über die Bestände mittelalterlicher Handschriften. Moderne Datentechnologien, verbunden mit einer national standardisierten Weise der Katalogisierung, erlauben eine strukturierte Suche, etwa nach Autorennamen, Bibliotheksstandorten oder Textanfängen. Die Navigation durch das Register der ikonographischen Themen bietet einen übersichtlichen, hierarchisch strukturierten Zugang zu den Darstellungen in 2.500 illuminierten Handschriften.

Das Portal wird von wissenschaftlichen Bibliotheken mit überregionaler Bedeutung sowie dem Bildarchiv Foto Marburg aufgebaut und gepflegt.

Träger

Träger von Manuscripta Mediaevalia sind die Staatsbibliothek zu Berlin, das Bildarchiv Foto Marburg und die Bayerische Staatsbibliothek München. Die Entwicklung und der Ausbau von Manuscripta Mediaevalia werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Technischer Betreiber des Portals ist das Bildarchiv Foto Marburg.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nibelungenlied manuscript-c f1r.jpg
Nibelungenlied Manuscript C, Folio 1r, about 1220-1250. Owned by Landesbank Baden-Württemberg and Bundesrepublik Deutschland. Permanent loan to the Badische Landesbibliothek, Karlsruhe (Codex Donaueschingen 63).