Manufacture d’Orgues Thomas

Firmengründer André Thomas im März 2022
Firmenschild an der 2015 errichteten Thomas-Orgel der Protestantischen Kirche Wissembourg (Elsass)

Manufacture d’Orgues Thomas

Geschichte

Die Orgelbauwerkstatt Thomas wurde 1965 durch André Thomas (* 1939) in dem Weiler Ster bei Francorchamps (Ostbelgien) gegründet. Ab 2000 wurde das Unternehmen durch den Sohn Dominique Thomas weitergeführt. Von 2016 bis 2020 wurde die Firma von ihm und seinem Sohn Jean-Sébastien Thomas gemeinsam geleitet.[1]

Werkliste (Auswahl)

Die Werkliste bezieht sich überwiegend auf die auf der Firmenwebseite vorgestellten Instrumente.

JahrOrtKircheBildMan.Reg.Bemerkungen/Quellen
1969Filot
(Belgien)
Saint-FélixII/P15
1971Ében-Émael
(Belgien)
Notre-DameII/P10 (11)
1971Xhoffraix
(Belgien)
St. Hubert
II/P18Prospekt und Teile des Pfeifenwerks stammen aus Aachen-Haaren (18. Jh.)
1974Waimes
(Belgien)
St. Saturnin
II/P20
1978Ster (Francorchamps)
(Belgien)
Saint-HubertIII/P18
1979Châteauneuf-de-Galaure
(Frankreich)
Sainte-Marie Mère de DieuIII/P40
1980Anthée
(Belgien)
Saint-MaterneII/P24
1983Châteauneuf-de-Galaure
(Frankreich)
Chapelle du Foyer de CharitéII/P
1983Brasschaat
(Belgien)
Heilig-HartIII/P33
1985Louvain-la-Neuve
(Belgien)
Saint-François d’AssiseII/P19
1986Wavreumont
(Belgien)
Benediktinerkloster Saint-RemacleII/P16
1987Modave
(Belgien)
Saint-MartinI5Truhenorgel
1989Lessines
(Belgien)
Saint-PierreII/P29
1990Waregem
(Belgien)
Sint-Amandus
III/P54
1991Deidenberg
(Belgien)
Kirche der hl. Familie
I/p7
1991Saint-Médard (Herbeumont)
(Belgien)
Saint-AntoineI/P8
1992Spa
(Belgien)
Notre-Dame et Saint-Remacle
II/P26Im Stil einer mitteldeutsch-barocken Orgel.
1994Nouan-le-Fuzelier
(Frankreich)
Marie Arche d’Alliance (Gemeinschaft der Seligpreisungen)III/P18Im Stil einer Renaissance-Orgel.
1994Mürringen
(Belgien)
St. Antonius Einsiedler
II/P12
1994Mormont
(Belgien)
Saint-MichelI/P6Im Stil einer italienischen Orgel.
1994Eke
(Belgien)
Sint-AmandusII/P21
1995Lüttich
(Belgien)
Saint-SacrementI/P8
1996Lommersweiler
(Belgien)
St. Willibrord
I/P8
1996Leffe
(Belgien)
Abteikirche Notre-Dame
II/P26
1996Muno
(Belgien)
Saint-MartinII/P9Ursprünglich in Braine-le-Comte. Seit 2017 in Muno.
1997Zutendaal
(Belgien)
Onze-Lieve-Vrouw ten HemelopnemingI/P7
1997Wasmes
(Belgien)
Notre-DameII/P14
1997Recht
(Belgien)
St. Aldegundis
II/P15
1997Blois
(Frankreich)
Saint-Pierre de CabochonII/P13
1998Villers-la-Ville
(Belgien)
Notre-Dame de la VisitationII/P14
1998Grand-Marchin
(Belgien)
Notre-DameI/P10
1999Kettenis
(Belgien)
St. Katharina
II/P17Hauptorgel mit teilweisem Gebrauch von Orgelpfeifen der vorherigen Orgel der „Firma Hans Koch & Hans Lorenz“ von 1964; Einspielung: Hans-Georg Reinertz
2001Hurtebise
(Belgien)
Klosterkirche Notre-DameII/P15
2001Helzingen
(Luxemburg)
Saint-MartinII/P14
2002Gedinne
(Belgien)
Notre-Dame de la NativitéII/P14
2002Florennes
(Belgien)
Saint-GangulpheII/P11
2002Bazougers
(Frankreich)
Sainte-Marie Mère du RédempteurIII/P23
2004Solwaster
(Belgien)
Saint-Antoine de PadoueI6
2004Ostende
(Belgien)
Sint-Petrus en Paulus
II/P11
2005Hoogstraten
(Belgien)
Sint-KatharinaII/P14
2005Herve
(Belgien)
Hausorgel Joseph JacobII/P7
2005Gilsdorf
(Luxemburg)
Sainte-GertrudeII/P23Orgel im französisch-symphonischen Stil
2005Brüssel
(Belgien)
Dominikanerkloster Saint-DominiqueII/P11
2006Zulte
(Belgien)
Sint-Petrus en PaulusII/P12
2007Westmalle
(Belgien)
Abteikirche Onze-Lieve-Vrouw van het Heilig HartII/P12
2007Straßburg
(Frankreich)
Temple du Bouclier
II/P36
2007Straßburg
(Frankreich)
Temple du BouclierI4Truhenorgel
2008Anhée
(Belgien)
Abteikirche Saint-BenoîtII/P8Chororgel
2008Félines-Minervois
(Frankreich)
PrivatbesitzI4Truhenorgel
2009Orp-Le-Grand
(Belgien)
Saints-Martin et AdèleII/P27Im Stil einer klassischen französischen Orgel
2009Baranzy
(Belgien)
Sainte-FamilleII/P10
2010Marmoutier
(Frankreich)
Klosterkirche Saint-Étienne
I4Truhenorgel
2010Saint-Pierre-d’Albigny
(Frankreich)
Saint-PierreII/P18
2010Vianen
(Niederlande)
Grote Kerk
II/P26
2010Champcueil
(Frankreich)
Notre-Dame-de-l’Assomption-de-la-Très-Sainte-ViergeIII/P32Im Stil einer klassisch-französischen Orgel
2011Monaco
(Monaco)
Kathedrale Notre-Dame-Immaculée
IV/P77 (108)Größte Orgel der Firma
2012Tessenderlo
(Belgien)
Sint-MartinusII/P26
2012Brüssel
(Belgien)
Privatbesitz François RyelandtI5Truhenorgel
2013Forbach
(Frankreich)
Association des Amis des Orgues de ForbachI/P4Truhenorgel
2013Ciboure
(Frankreich)
Saint-Vincent
III/P35
2013Bornem
(Belgien)
Saint-Vincent
II/P15
2014Tongern
(Belgien)
Onze-Lieve-Vrouwe
II/P20
2014Noisy-le-Grand
(Frankreich)
Saint-SulpiceII/P17
2015Wissembourg
(Frankreich)
Église Protestante Saint-Jean
III/P37Der Prospekt der Orgel verbindet die Form des klassischen Hamburger Prospektes in einer asymmetrischen Ausführung mit der futuristisch anmutenden horizontalen Plexiglasbändern, welche beleuchtet werden können. → Orgel
2015Diekirch
(Luxemburg)
Saint-LaurentIII/P47 (52)
2016Hilzingen
(Deutschland)
St. Peter und Paul
II/P16Orgel
2017Levallois-Perret
(Frankreich)
Saint-JustinIII/P29
2018Groß-Enzersdorf
(Österreich)
Maria Schutz
III/P26Orgel
2018Bodø
(Norwegen)
Hunstad Kirke
III/P20 (23)In Kooperation mit der Orgelbaufirma Klais
2018Köln
(Deutschland)
Hochschule für Musik und Tanz (Raum 109)
III/P46 (47)In Kooperation mit der Orgelbaufirma Klais → Orgel
2019Rougemont VD
(Schweiz)
Saint Nicolas de MyreII/P18
2019Hannover
(Deutschland)
Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis
III/P51 (54)Orgel im Stil des Mitteldeutschen Barock für die Musik Johann Sebastian Bachs.
Orgeln der Neustädter Kirche (Hannover)
2020Standort unbekanntHausorgel im Privatbesitz
2020Singen (Hohentwiel)
(Deutschland)
St. Peter und Paul
II/P27sowie 6 Wechselschleifen im Pedal → Orgel
2020Köln
(Deutschland)
Hochschule für Musik und Tanz (Übeorgel)
III/POrgel
2020Freiburg im Breisgau
(Deutschland)
St. Martin
III/P38 (46)In Kooperation mit der Orgelbaufirma Klais
Orgel
Commons: Manufacture d'Orgues Thomas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurzer geschichtlicher Abriss auf der Website der Firma Thomas (auf Französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Saturnin (Waimes) 37.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Saturnin (Waimes), Orgel von André Thomas (1974), IIP/20
Klais-Thomas-Orgel HfMT Koeln.jpg
Autor/Urheber: Ars-Organi-Nova, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Thomas-Orgel in der Hochschule für Musik und Tanz Koeln
St. Katharina innen (05).jpg
Autor/Urheber: LeFagnard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erklärungen und Geschichte, siehe Kategorie
Hunstad bakover.jpg
Autor/Urheber: 3s, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hunstad church as seen from the front
St. Willibrord (Lommersweiler) 29.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Willibrord (Lommersweiler), Orgel von André Thomas (1996), IP/8
Interieur, aanzicht orgel, orgelnummer 1560 - Vianen - 20358254 - RCE.jpg
(c) Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, CC BY-SA 4.0
Nederlands Hervormde Kerk: Interieur, aanzicht orgel, orgelnummer 1560 (opmerking: Gefotografeerd voor Het Historische Orgel in Nederland 1790-1818)
Andre Thomas.jpg
Autor/Urheber: Frinck, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelbauer André Thomas, * 1939, März 2022 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Orgue cathedrale Monaco.JPG
Autor/Urheber: Abxbay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
orgues de la cathédrale de Monaco.
Kirche der hl. Familie (Deidenberg) 13.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche der hl. Familie (Deidenberg), Orgel von André Thomas (1991), Ip/7
Thomas-Orgel von 2019 und Spanische Orgel in der Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover (103).jpg
Autor/Urheber: Klaaschwotzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Die Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis bekam im Jahr 2019 zusätzlich zur Spanischen Orgel (s. auch Spanische Trompete eine neue Orgel (siehe Orgeln der Neustädter Kirche (Hannover)), die im Eigentum des Landes Niedersachsen steht, denn sie ist ein von Bund und Land je zur Hälfte finanziertes Instrument zur Ausbildung von Studentinnen und Studenten des Studiengangs Kirchenmusik der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Nach dem zwischen Land Niedersachsen und Kirchengemeinde geschlossenen Vertrag steht die Orgel der Musikhochschule 40 Stunden in der Woche für die Ausbildung der Studierenden zur Verfügung. Die neue Orgel wurde am 26. Oktober 2019 von Orgelprofessor Emmanuel Le Divellec (Musikhochschule Hannover) mit einem reinen Programm von Orgelmusik von Johann Sebastian Bach der Öffentlichkeit vorgestellt.

Auf der Empore sind die beiden Orgeln zu sehen: rechts Spanischen Trompeten der Spanischen Orgel des belgischen Orgelbauers Patrick Collon, links die Orgel des belgischen Orgelbauers Dominique Thomas. Auf dem Foto ist Le Divellec nach dem Konzert rechts zu sehen, er wendet sich der Videokamera zu.
Strasbourg Bouclier06.jpg
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67001129 und buffet PM67001130 buffet.
Thomas-Orgel HfMT Koeln.jpg
Autor/Urheber: Ars-Organi-Nova, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thomas-Orgel in der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Orgues-Leffe-Gaud 1.jpg
Autor/Urheber: Fabian72, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgue de l'Abbaye de Leffe
Groß-Enzersdorf - Kirche, Orgel.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Josef in der niederösterreichischen Stadt Groß-Enzersdorf.
Das barocke Orgelgehäuse stammt aus dem Jahr 1773 als Josef Silberbauer aus Znaim im Zuge der Barockisierung der Kirche eine neue Orgel installierte. 2017 wurde von der belgischen Orgelbaufirma "Manufacture d'orgues Thomas" eine neue Orgel in das bestehende Gehäuse eingebaut. Die neue Orgel hat über 1.600 Pfeifen sowie 26 Register, verteilt auf 3 Manuale und Pedal. Der Umbau mit Renovierung des alten Gehäuse verursachte Kosten von rd. 500.000 Euro.
Ecclesiam Sanctam BORNEM 03.JPG
Autor/Urheber: Carolus, Lizenz: CC BY 3.0
Kerk te Bornem, OLV van de Krocht vermaard voor genezingen
St. Aldegundis (Recht) 49.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Aldegundis (Recht), Orgel von Thomas (1997), II/P/15 + 1
Hilzingen, St. Peter und Paul, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Tiratutti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der Kirche St. Peter und Paul in Hilzingen hat ein Gehäuse aus der Zeit um 1750.
Singen (Hohentwiel), St. Peter und Paul, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans Noll, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thomas-Orgel (II/P/27, 2020 - unter Verwendung von Registerbestand der Vorgängerorgeln) der katholischen St.-Peter-und-Paul-Kirche Singen (Hohentwiel), Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland
Marmoutier Abbaye 205.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben buffet + garde-corps PM67000163 buffet + garde-corps und instrument PM67000161 instrument.
St. Antonius (Mürringen) 23.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Antonius (Mürringen), Orgelprospekt
Prospekt, Orgel, St. Martin Freiburg.jpg
Autor/Urheber: Jan Kühle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansichten der Orgel in St. Martin in Freiburg (Orgelbau Klais & Thomas)
Wissembourg, Eglise protestante (Orgue Thomas) (8).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe Organ of Église Saint-Jean de Wissembourg
Wissembourg St-Jean 25.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Wissembourg, Église protestante Saint-Jean, place Martin Bucer (PA00085246, IA67008033).
Nouvel orgue Dominique Thomas (2015): http://decouverte.orgue.free.fr/orgues/Orgues de St-Jean, Wissembourg
20150906 spa067.JPG
Autor/Urheber: Jean Housen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vue de Spa.
PM 120116 B Waregem.jpg
Autor/Urheber: PMRMaeyaert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parochiekerk Sint-Amandus en Sint-Blasius. Waregem. West-Vlaanderen. Belgium. Het orgel, S. Van Bever (Laken), 1905. The organ. S Van Bever. 1905. . Ref: PM_120116_B_Waregem. Cultural heritage; Cultural heritage|Thematic|Organ; Europe|Belgium; Europe|Belgium|West-Vlaanderen; Europe|Belgium|West-Vlaanderen|Waregem. S. Van Bever. www.polmayer.com.© Paul M.R. Maeyaert; pmrmaeyaert@gmail.com
Orgel der Sankt Peter und Paulskirche (Sint-Petrus-en-Pauluskerk) in Ostende (Oostende Belgien).jpg
Autor/Urheber: Gordito1869, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organ of the Sint-Petrus-en-Pauluskerk (Oostende, Belgium)
Orgue de Ciboure août 2019.jpg
Autor/Urheber: Fede2019, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgue de Ciboure août 2019
St. Hubert (Xhoffraix) 21.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Hubert (Xhoffraix), Orgel von André Thomas (1971), IIP/18 in einem historischen Prospekt (18. Jh.)