Manu Bhaker

Manu Bhaker
Manu Bhaker (2024)
(c) Prime Minister's Office (GODL-India)

Manu Bhaker (2024)

NationIndien Indien
Geburtstag18. Februar 2002
GeburtsortJhajjar, Indien
Karriere
DisziplinSportschießen
KlassenLuftpistole, Sportpistole
TrainerJaspal Rana
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Commonwealth Games1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeParis 202425 m Sportpistole
BronzeParis 202410 m Luftpistole (Mixed)
ISSF Weltmeisterschaften
SilberKairo 202225 m Sportpistole (M)
GoldBaku 202325 m Sportpistole (M)
Logo der Asian Games Asienspiele
GoldHangzhou 202225 m Sportpistole (M)
Logo der Commonwealth Games Federation Commonwealth Games
GoldGold Coast 201810 m Luftpistole
letzte Änderung: 19. Februar 2025

Manu Bhaker (Hindiमनु भाकर; * 18. Februar 2002 in Jhajjar) ist eine indische Sportschützin.

Erfolge

Manu Bhaker gewann bei den Olympische Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires mit der Luftpistole im Einzel die Gold- und im Mixed die Silbermedaille. Auch bei den Commonwealth Games 2018 in Gold Coast sicherte sich Bhaker mit der Luftpistole die Goldmedaille. Die Asienspiele 2018 in Jakarta schloss Bhaker mit der Luftpistole auf Rang fünf und mit der Sportpistole auf Rang sechs ab. Ein Jahr darauf gewann sie in verschiedenen Disziplinen insgesamt vier Asienmeistertitel sowie zwei weitere Bronzemedaillen. Sie wurde 2021 in Lima vierfache Junioren-Weltmeisterin und gab bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio in Olympiadebüt. Mit der Luftpistole belegte sie Rang zwölf, mit der Sportpistole Rang 15. Mit Saurabh Chaudhary erreichte sie im Mixed mit der Luftpistole den siebten Platz. Die Weltmeisterschaften 2022 in Kairo beendete sie mit der Mannschaft mit der Sportpistole auf dem zweiten Platz. In dieser Disziplin gewann sie bei den 2023 ausgetragenen Asienspielen 2022 in Hangzhou die Goldmedaille und bei den Asienmeisterschaften in Changwon die Silbermedaille. In Baku wurde sie mit der Sportpistole-Mannschaft außerdem Weltmeisterin.

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris belegte sie mit der Sportpistole in der Qualifikation mit 590 Punkten den zweiten Platz und zog ins Finale der acht besten Schützinnen ein. Nach acht Schussfolgen war Bhaker punktgleich mit der Ungarin Veronika Major und unterlag dieser im anschließenden Shoot-off, sodass sie den Wettkampf auf dem vierten Platz beendete. Mit der Luftpistole gelang Bhaker mit 580 Punkten ebenfalls der Einzug ins Finale und dieses Mal auch eine Podestplatzierung. Mit 221,7 Punkten beendete sie das Finale auf dem dritten Platz hinter der siegreichen Südkoreanerin Oh Ye-jin und deren Landsfrau Kim Ye-ji und erhielt die Bronzemedaille.[1] Bhaker trat an der Seite von Sarabjot Singh auch im Mixed mit der Luftpistole an und erzielte mit Singh in der Qualifikation 580 Punkte. Damit zogen die beiden ins Duell um die Bronzemedaille ein, in dem sie die Südkoreaner Oh Ye-jin und Lee Won-ho mit 16:10 besiegten.[2]

Im August 2020 erhielt Bhaker für ihre sportlichen Erfolge den Arjuna Award.[3] Für ihre Olympia-Erfolge wurde sie Anfang 2025 mit dem Rajiv Gandhi Khel Ratna ausgezeichnet.[4] Bhaker schloss 2021 ein Studium der Politikwissenschaften an der University of Delhi ab.

Commons: Manu Bhaker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. South Korea's Oh Ye Jin sets Olympic shooting record for gold. In: espn.in. ESPN, 28. Juli 2024, abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).
  2. Arunovic ecstatic as Serbia win epic 10m air pistol mixed team final, with Turkiye taking first Olympic shooting sport medal and India earning bronze. In: issf-sports.org. International Shooting Sport Federation, 30. Juli 2024, abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).
  3. National Sports Awards 2020 announced – Rohit Sharma, Mariyappan T., Manik Batra, Ms Vinesh and Ms Rani bag the Khel Ratna. In: gov.in. 21. August 2020, abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).
  4. Complete list of winners of Khel Ratna, Arjuna Award, Dronacharya Award: Bhaker, Gukesh and more. In: indiatimes.com. The Times of India, 2. Januar 2025, abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
Paris Olympics double bronze medalist Manu Bhaker in August 2024.jpg
(c) Prime Minister's Office (GODL-India)
PM meets the Indian Contingent of the Paris Olympics 2024, in New Delhi on August 15, 2024.