Mano Côco
| Mano Côco | ||
|---|---|---|
Blick von Nordosten auf den Berg | ||
| Höhe | 999 m | |
| Lage | Atauro, Osttimor | |
| Koordinaten | 8° 16′ 10″ S, 125° 34′ 26″ O | |
| Typ | vulkanischen, submarinen Ursprungs | |
| Normalweg | Per Fußweg von Anartuto aus erreichbar | |
| Besonderheiten | Höchster Punkt der Insel Atauro | |
Der Mano Côco liegt im Süden der Insel | ||
Der Mano Côco (Foho Manococo, Manucoco, Manucoco) ist mit 999 m die höchste Erhebung auf der zu Osttimor gehörenden Insel Atauro. Er liegt im Süden der Insel im Suco Macadade und ist ohne Klettern besteigbar.
Natur
| Auf Timor und Wetar endemische und gefährdete Vogelarten im Gebiet des Mano Côco | |
| Vogelart | Information |
| Große Kuckuckstaube (Macropygia magna) | endemisch |
| Timortaube (Turacoena modesta) | gefährdet/endemisch |
| Grüne Timortaube (Treron psittaceus) | bedroht/endemisch |
| Sundafruchttaube (Ducula rosacea) | gering gefährdet |
| Gelbkopflori (Trichoglossus euteles) | endemisch |
| Timorgerygone (Gerygone inornata) | endemisch |
| Orpheusdickkopf (Pachycephala orpheus) | endemisch |
| Sundapirol (Oriolus melanotis) | endemisch |
| Timorstutzschwanz (Urosphena subulata) | endemisch |
| Timorlaubsänger (Phylloscopus presbytes) | endemisch |
| Timordrossel (Zoothera peronii) | gefährdet/endemisch |
| Macklot-Mistelfresser (Dicaeum maugei) | endemisch |
| Sonnennektarvogel (Cinnyris solaris) | endemisch |
| Blaugrüne Papageiamadine (Erythrura tricolor) | unsicher |
Der Berg ist vulkanischen, submarinen Ursprungs.[1]
Die bewaldete Umgebung ist ein Naturreservat[2] und Teil der inselweiten Important Bird Area mit einer Fläche von 14.118 Hektar. Bis auf eine Höhe von 600 m wird Landwirtschaft betrieben. Über 700 m finden sich noch Bestände von Tropenwald, vor allem in den geschützten Tälern. Die Suche nach Feuerholz gefährdet allerdings den Wald.[3] Das Schutzgebiet erreicht man über Fußpfade von Anartuto aus. Dorthin gelangt man nur mit einem Geländewagen über eine Straße vom Küstenort Beloi aus.
- Tropischer Bergwald bedeckt die Hänge des Mano Côco
- Im Bergwald
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ University of Coimbra, Portugal, East Timor, The geomorfology
- ↑ UNTAET Reulation No. 2000/19 - On protected places ( vom 18. Oktober 2000 im Internet Archive) (PDF-Datei; 39 kB)
- ↑ BirdLife International: Atauro Island. Abgerufen am 10. Januar 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Carport, Lizenz: CC BY 3.0
Physische Positionskarte von Osttimor, Grenzen von 2003–2015
Autor/Urheber: Colin Trainor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Remnant montane tropical forest on steep volcanic slopes of Mt Manucoco, Atauro
Autor/Urheber: Colin Trainor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birds nest ferns in tropical montane forest on Mt Manucoco, Atauro
Karte des Verwaltungsamtes Atauro
