Mann Egerton
Mann Egerton & Co. Ltd. | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Limited |
Gründung | 1905 |
Auflösung | 1986 |
Sitz | Norwich, Vereinigtes Königreich |
Branche | Karosseriebau |
Mann Egerton & Co. war ein britisches Karosseriebauunternehmen.[1]
Unternehmensgeschichte
Gerard Mann bzw. Gerald Mann übernahm 1899 ein Elektrounternehmen. Hubert Egerton, der vorher Fahrzeuge von De Dion-Bouton verkaufte, trat 1900 in das Unternehmen ein. Die beiden verkauften Autos und stellten ab 1901 Karosserien her.[1]
1905 gründeten sie das Unternehmen als Limited. Ab 1909 verkauften sie Fahrzeuge von Rolls-Royce und stellten auch selber Karosserien dafür her. Das war der Beginn einer langen Zusammenarbeit.[1]
Während des Ersten Weltkriegs entstanden Flugzeuge nach Lizenzen der De Havilland Aircraft Company und anderer. Außerdem wurde eine Abteilung für landwirtschaftliche Geräte eröffnet, die sich gut entwickelte.[1]
Nach dem Krieg stellte der Karosseriebau nur einen kleinen Teil der Aktivitäten dar, wenngleich er für viel Prestige sorgte. In den Jahren zwischen den Kriegen wurde jedes Jahr ein selbst karosserierter Rolls-Royce auf der Automobilausstellung in London präsentiert. Die Fahrgestelle kamen außerdem von Armstrong Siddeley, Austin Motor Company, Bentley (bis 1931), Daimler Motor Company, Humber, Minerva Motors, Sunbeam und Vauxhall Motors (bis 1925). 1939 endete die Karosserieproduktion.[1]
Während des Zweiten Weltkriegs wurden Ambulanz-Karosserien für den Austin K2 gefertigt.[2]
1951 wurde ein Fahrzeug auf Basis des Austin A125 auf einer Automobilausstellung präsentiert.[1]
Für 1961 sind 2200 Mitarbeiter überliefert. 1973 wurden Teile des Unternehmens von Inchcape übernommen, 1986 wurde es aufgelöst.[2]
- Anzeige für einen Crossley von 1919/20
Literatur
- George Nicholas Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Coachbuilding. Routledge, New York 2001, ISBN 1-57958-367-9, S. 236–238 (englisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f George Nicholas Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Coachbuilding. Routledge, New York 2001, ISBN 1-57958-367-9, S. 236–238 (englisch).
- ↑ a b Mann, Egerton and Co Auf gracesguide.co.uk, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Roland Turner from Birmingham, Great Britain, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Photographed at the Duxford Military Vehicles Show 6th June 2010.
Photo ref: SNC13449Autor/Urheber: Motacilla, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1948 AEC Regal III bus with Mann Egerton body at Oxford Parkway railway station to celebrate the 50th anniversary of Oxford Bus Museum. The bus is in London Country livery is fleet number T792. This model was categorised T-class by London Transport. London County Council issued the registration mark before August 1948.
Autor/Urheber: B.Zsolt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rolls-Royce Phantom I 1928 von Mann Egerton im Rolls-Royce Museum Dornbirn.
1919-1920 Crossley 25-30 h.p. Mann Egerton coupe as illustrated in a January, 1920 Mann Egerton advertisement
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mann Egerton script as used in 1919 "Mann Egerton And Your New Car" advertisement (cropped)