Manila Challenger 1994

Manila Challenger 1994
Datum2.5.1994 – 8.5.1994
Auflage2
Navigation1992 ◄ 1994 
ATP Challenger Tour
AustragungsortManila
Philippinen Philippinen
Turniernummer648
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D/3DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Richard Fromberg
Vorjahressieger (Doppel)Australien Richard Fromberg
Neuseeland Steve Guy
Sieger (Einzel)Australien Michael Tebbutt
Sieger (Doppel)Kanada Albert Chang
Indien Leander Paes
Stand: Turnierende

Der Manila Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 2. bis 8. Mai 1994 in Manila stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Alexander MronzAchtelfinale
02.Italien Gianluca PozziAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Richard MatuszewskiViertelfinale
04.Sudafrika David Nainkin1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Michael TebbuttSieg

06.Vereinigte Staaten Jonathan Canter1. Runde

07.Australien Sandon StolleHalbfinale

08.Sudafrika Kevin Ullyett1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland A. Mronz66
 Israel E. Ran241Deutschland A. Mronz41
QJapan T. Mori613 Bahamas R. Smith66
 Bahamas R. Smith266 Bahamas R. Smith63
WCPhilippinen M. Misa207Australien S. Stolle76
 Vereinigte Staaten E. Amend66 Vereinigte Staaten E. Amend460
QMalaysia A. Malik41r7Australien S. Stolle646
7Australien S. Stolle617Australien S. Stolle45
3Vereinigte Staaten R. Matuszewski6065Australien M. Tebbutt67
 Australien J. Eagle1623Vereinigte Staaten R. Matuszewski66
 Kanada D. Nestor667 Kanada D. Nestor32
 Australien G. Doyle4763Vereinigte Staaten R. Matuszewski24
 Osterreich J. Knowle6505Australien M. Tebbutt66
 Vereinigte Staaten M. Blackman376 Vereinigte Staaten M. Blackman23
 Kanada A. Chang7215Australien M. Tebbutt66
5Australien M. Tebbutt6665Australien M. Tebbutt66
6Vereinigte Staaten J. Canter15 Vereinigtes Konigreich T. Henman22
QKorea Sud B.-s. Kim67QKorea Sud B.-s. Kim46
 Vereinigte Staaten K. Thorne66 Vereinigte Staaten K. Thorne67
WCPhilippinen S. Palahang32 Vereinigte Staaten K. Thorne262
WCPhilippinen R. Angelo377 Vereinigtes Konigreich T. Henman646
 Australien P. Tramacchi655WCPhilippinen R. Angelo11
 Vereinigtes Konigreich T. Henman66 Vereinigtes Konigreich T. Henman66
4Sudafrika D. Nainkin41 Vereinigtes Konigreich T. Henman76
8Sudafrika K. Ullyett65QIndien L. Paes62
 Sudafrika M. Kaplan77 Sudafrika M. Kaplan44
 Australien P. Kilderry276 Australien P. Kilderry66
LLSudafrika M. Barnard664 Australien P. Kilderry5r
WCPhilippinen J. Lizardo43QIndien L. Paes7
QIndien L. Paes66QIndien L. Paes66
 Vereinigte Staaten L. Gloria6452Italien G. Pozzi44
2Italien G. Pozzi467

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Marius Barnard
Sudafrika Kevin Ullyett
1. Runde
02.Australien Joshua Eagle
Australien Andrew Florent
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Martin Blackman
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Richard Matuszewski
Sudafrika David Nainkin
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika M. Barnard
Sudafrika K. Ullyett
33r
 Australien P. Kilderry
Australien M. Tebbutt
63 Australien P. Kilderry
Australien M. Tebbutt
76
 Japan G. Motomura
Israel E. Ran
62 Japan G. Motomura
Israel E. Ran
62
 Vereinigte Staaten L. Gloria
Sudafrika M. Kaplan
12r Australien P. Kilderry
Australien M. Tebbutt
4Vereinigte Staaten R. Matuszewski
Sudafrika D. Nainkin
6364Vereinigte Staaten R. Matuszewski
Sudafrika D. Nainkin
w.o.
WCPhilippinen R. Angelo
Philippinen S. Palahang
3634Vereinigte Staaten R. Matuszewski
Sudafrika D. Nainkin
736
 Vereinigte Staaten J. Canter
Bahamas R. Smith
77 Vereinigte Staaten J. Canter
Bahamas R. Smith
563
WCPhilippinen J. Lizardo
Philippinen M. Misa
654Vereinigte Staaten R. Matuszewski
Sudafrika D. Nainkin
44
QKorea Sud B.-s. Kim
Japan T. Mori
35 Kanada A. Chang
Indien L. Paes
66
 Vereinigte Staaten E. Amend
Danemark A. Larsen
67 Vereinigte Staaten E. Amend
Danemark A. Larsen
 Vereinigte Staaten M. Roberts
Deutschland M. Zumpft
663Vereinigte Staaten M. Blackman
Vereinigte Staaten K. Thorne
w.o.
3Vereinigte Staaten M. Blackman
Vereinigte Staaten K. Thorne
773Vereinigte Staaten M. Blackman
Vereinigte Staaten K. Thorne
35
 Vereinigte Staaten S. Hulse
Malaysia A. Malik
66 Kanada A. Chang
Indien L. Paes
67
 Vereinigtes Konigreich T. Henman
Australien P. Tramacchi
33 Vereinigte Staaten S. Hulse
Malaysia A. Malik
673
 Kanada A. Chang
Indien L. Paes
66 Kanada A. Chang
Indien L. Paes
766
2Australien J. Eagle
Australien A. Florent
34

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.