Manila-Zwischenfall
Der Manila-Zwischenfall zwischen den Vereinigten Staaten und dem Deutschen Kaiserreich ereignete sich im Jahr 1898 während des Spanisch-Amerikanischen Krieges, der sich auch auf die Philippinen erstreckte.
Hintergrund
Die Endphase des 19. Jahrhunderts markiert den Beginn sowohl des deutschen als auch des US-amerikanischen Imperialismus.[1][2] Die Ära der spanischen Übersee-Kolonien ging hingegen im Spanisch-Amerikanischen Krieg zu Ende. Das kolonialpolitisch ambitionierte deutsche Kaiserreich und die aufstrebenden Vereinigten Staaten konkurrierten um die Übernahme der spanischen Besitzungen in Fernost, wo beide Mächte Handels- und Expansionsinteressen verfolgten. 1885 war Deutschland im so genannten Karolinenstreit damit gescheitert, von Spanien beanspruchte Inseln im Westpazifik zu übernehmen. Andere Pazifikinseln waren inzwischen zu deutschen Kolonien geworden. Nur wenige Monate vor dem Manila-Zwischenfall hatte Deutschland zudem die Bucht von Tsingtau am gelben Meer in China besetzt. Ein Stützpunkt auf den Philippinen sollte nach den Vorstellungen deutscher Kolonialstrategen das Drehkreuz eines deutschen Kolonialreichs in Asien bilden und war seit geraumer Zeit als potenzielles Expansionsziel im Blick. Auch die USA strebten als ein wesentliches Kriegsziel im Krieg gegen Spanien den Zugang zu den asiatischen Märkten über die Philippinen an.
Verlauf
Nach dem Sieg über die spanische Flotte in der Bucht von Manila blockierten die US-amerikanischen Seestreitkräfte den Hafen von Manila. Während andere Großmächte nur kleinere Einheiten zum Ort des Geschehens schickten, die ausschließlich zur Beobachtung dienten und nicht in den Kampf eingreifen konnten, wurde von deutscher Seite bis Juni 1898 demonstrativ ein starkes Geschwader vor der Küste der philippinischen Hauptstadt zusammengezogen. Dieser zur Machtdemonstration entsandte deutsche Verband war der US-amerikanischen Flotte in etwa ebenbürtig: Fünf deutsche Kreuzer der I. Kreuzerdivision unter Otto von Diederichs standen einem Panzerschiff und vier Kreuzern der USA gegenüber. Die provokative deutsche Präsenz führte zu Spannungen mit den USA und Großbritannien.
Auf dem Höhepunkt der Krise soll Admiral George Dewey, der amerikanische Geschwaderchef vor Manila, dem deutschen Flaggleutnant Paul von Hintze mit der Eröffnung von Kriegshandlungen gedroht haben. Als sich die deutschen Schiffe bis August 1898 zurückzogen, entspannte sich die Lage etwas und die unmittelbare Kriegsgefahr war überwunden.
Reaktionen und Folgen
Das Vorgehen Deutschlands wurde von der Presse in den USA scharf angegriffen und brachte dem Deutschen Reich den Vorwurf ein, Teile des spanischen Kolonialbesitzes an sich bringen zu wollen. Die USA verfolgten bekanntermaßen das gleiche Ziel.
In den USA führte dieser Vorfall dazu, dass sich ein anhaltendes Misstrauen gegenüber der deutschen Außenpolitik im Allgemeinen und besonders gegenüber der kaiserlichen Flottenpolitik ausbildete und die USA im deutsch-britischen Flottenwettrüsten den britischen Standpunkt unterstützten.
Beteiligte Schiffe (Auswahl)
Deutsches Reich (Stand Juni 1898):
- Kaiser, Flaggschiff, Großer Kreuzer
- Cormoran, Kleiner Kreuzer der Bussard-Klasse
- Irene, Kleiner Kreuzer
- Kaiserin Augusta, Geschützter Kreuzer
- Prinzeß Wilhelm, Kleiner Kreuzer der Irene-Klasse
- Panzerfregatte Kaiser
- Kleiner Kreuzer Cormoran
- Kleiner Kreuzer Prinzeß Wilhelm (Schwesterschiff der Irene)
- Geschützter Kreuzer Kaiserin Augusta
Vereinigte Staaten (Stand Mai 1898):
- USS Olympia (C-6), Flaggschiff, Geschützter Kreuzer
- USS Baltimore (C-3), Geschützter Kreuzer
- USRC McCulloch, Zollkutter
- USS Raleigh (C-8), Geschützter Kreuzer der Cincinnati-Klasse
- USS Boston, Geschützter Kreuzer der Atlanta-Klasse
- Geschützter Kreuzer USS Olympia (C-6)
- Geschützter Kreuzer USS Baltimore (C-3)
- Geschützter Kreuzer USS Raleigh (C-8)
- Geschützter Kreuzer USS Boston
- Zollkutter USRC McCulloch
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Bismarck und der Imperialismus. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1976, ISBN 3-423-04187-0.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Der Aufstieg des amerikanischen Imperialismus. Studien zur Entwicklung des Imperium Americanum 1865–1900 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 10). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1974, ISBN 3-525-35961-6.
Literatur
- Manfred P. Emmes: Deutschland und der Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika zur Weltmacht (= Politikwissenschaft. Bd. 154). Lit, Berlin u. a. 2007, ISBN 978-3-8258-0738-2, hier S. 41, (Teildigitalisat).
- Klaus Hildebrand: Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871–1945. Studienausgabe. Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58605-3, hier S. 207, (Teildigitalisat).
- Willi A. Boelcke: So kam das Meer zu uns. Die preußisch-deutsche Kriegsmarine in Übersee 1822 bis 1914. Ullstein u. a. 1981, ISBN 3-550-07951-6, S. 253 ff.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Unbekannter Fotograf
, Lizenz: PD-alt-100SMS Prinzeß Wilhelm, Kreuzer der Kaiserlichen Marine
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
The German armoured frigate SMS Kaiser in Istanbul, Ottoman Empire, in 1889. Emperor Wilhelm II was embarked on a tour visiting Genoa, Athens, Istanbul and Venice. The 7,650 ts SMS Kaiser was built by Samuda Brothers, London (UK), launched in 1874, and commissioned on 13 February 1875. She was present at the German annexion of Tsingtao, China, in 1897. She became a depot ship in 1905 and was renamed SMS Uranus. She was scrapped in 1920.
Protected Cruiser USS Olympia (C-6) – View from Port Bow, February 10 1902
War Ensign of Germany and Kaiserliche Marine flag from 1892-1903.
Dieses Bild ist das Werk eines Seemanns oder Angestellten der U.S. Navy, das im Verlauf seiner offiziellen Arbeit erstellt wurde. Als ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten ist diese Datei gemeinfrei.
The Imperial German Navy cruiser SMS Kaiserin Augusta in New York (USA) in 1893. The ship arrived with SMS Seeadler on 26 April.
Cormoran (ship) moored opposite the Botanic Gardens in Brisbane. The building on the river to the extreme right of the image is a floating swimming bath, designed to protect bathers from sharks. (Description supplied with photograph). Cormoran was a small German cruiser built in 1893. She was commissioned for Colonial service and based in China from 1908 until 1914 when she was sunk.