Manfred Feulner
Manfred Feulner (* 1922 in Neuötting; † 2011) war ein deutscher Heimatforscher, Sachbuchautor und Gemeindearchivar von Berchtesgaden,[1][2] der zahlreiche heimatkundliche Sachbücher zur Geschichte des Berchtesgadener Landes veröffentlichte.
Leben
Manfred Feulner wurde 1956 an einer Münchner Hochschule promoviert,[3] der Titel seiner für die Naturwissenschaftliche Fakultät verfassten Dissertation lautete Terrassenuntersuchungen auf der Münchner Niederterrasse. Bis zu seiner Pensionierung als Studiendirektor unterrichtete er am Gymnasium Berchtesgaden vorrangig die Fächer Deutsch, Erdkunde und Geschichte. Er lebte mit seiner Familie im Berchtesgadener Ortsteil Am Etzerschlössl.
Seine teilweise in mehreren Auflagen erschienenen Sachbuchveröffentlichungen befassten sich u. a. mit der historischen Entwicklung des Berchtesgadener Landes vom Klosterstift Berchtesgaden zur über mehrere Jahrhunderte reichsunmittelbaren und damit eigenständigen Fürstpropstei Berchtesgaden. Als langjähriges Mitglied des Vereins für Heimatkunde des Berchtesgadener Landes (heute: Heimatkundeverein Berchtesgaden e.V.) hatte er auch zahlreiche Veröffentlichungen in der Schriftenreihe des Heimatkundevereins.[4]
Die Grabstätte von Manfred Feulner ist in Schönau am Königssee auf dem Bergfriedhof.[5]
Schriften
- Terrassenuntersuchungen auf der Münchner Niederterrasse. Dissertation, München 1956 DNB 480161704
- Die berühmte Berchtesgadener Soleleitung. Mit Zeichnungen von Paul Ernst Rattelmüller. 89 Seiten. Verlag Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1969 (3. Aufl. 1988) ISBN 3-925647-03-1
- Berchtesgaden und seine Könige. 138 Seiten. Verlag Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1980
- Berchtesgadener Schicksalsjahre 1803–1816 – vom Fürstenstaat zum bayer. Landgericht. 190 Seiten. Berchtesgaden 1982
- Berchtesgaden – Geschichte des Landes und seiner Bewohner. 244 Seiten. Berchtesgaden 1985. (4. Aufl. 2002) ISBN 3-925647-30-9
- Der Liebesbund und andere mildtätige Stiftungen im alten Berchtesgaden. Zur Sozialgeschichte. 91 Seiten. Berchtesgaden 1989 ISBN 3-925647-04-X
- Richard Voß in Berchtesgaden. 120 Seiten. Berchtesgaden 1998 ISBN 3-925647-22-8
- Unser Berchtesgadener Bürgerwald. Berchtesgadener Heimatkalender 2001. S. 122–131. Berchtesgaden 2000.
- Berchtesgadener Geschichte(n) – Rund um den Schloßplatz. Teil 1. Aufsatzsammlung. 142 Seiten. Berchtesgaden 2001 ISBN 3-925647-29-5
- Berchtesgadener Geschichte(n) – Aus alter und neuer Zeit. Teil 2. Aufsatzsammlung. 192 Seiten. Berchtesgaden 2004 ISBN 3-925647-38-4
Einzelnachweise
- ↑ Märktisches Archiv Berchtesgaden, Webseite der Staatlichen Archive Bayerns, online unter gda.bayern.de
- ↑ Viel diskutiert und nie realisiert: die Aufstiegshilfe in den Markt, Artikel im Berchtesgadener Anzeiger vom 3. Januar 2023 mit Verweis auf die Tätigkeit Manfred Feulners im Gemeindearchiv, online unter berchtesgadener-anzeiger.de
- ↑ DNB 480161704, hier auch Hinweis auf Promotion
- ↑ heimatkundeverein-berchtesgaden.de Aufgelistete Schriftenreihe mit Werken von Manfred Feulner auf der Homepage des Heimatkundevereins Berchtesgaden e.V.
- ↑ UKw: Ausflug in die Vergangenheit Bericht vom 9. Juli 2013 im Berchtesgadener Anzeiger über eine geschichtliche Führung von Alfred Spiegel-Schmidt über den Bergfriedhof, online unter berchtesgadener-anzeiger
Personendaten | |
---|---|
NAME | Feulner, Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gymnasiallehrer, Sachbuchautor und Gemeindearchivar |
GEBURTSDATUM | 1922 |
GEBURTSORT | Neuötting |
STERBEDATUM | 2011 |