Mandy Minella
Mandy Minella | |||||||||||||
Minella 2015 bei den French Open | |||||||||||||
Nation: | Luxemburg | ||||||||||||
Geburtstag: | 22. November 1985 (38 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 65 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2001 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2022 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Tim Sommer | ||||||||||||
Preisgeld: | 2.183.412 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 501:426 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 16 ITF 1 WTA Challenger | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 66 (17. September 2012) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 187:202 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 WTA, 10 ITF 3 WTA Challenger | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 47 (29. April 2013) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Mandy Minella (* 22. November 1985 in Esch an der Alzette) ist eine ehemalige luxemburgische Tennisspielerin und heutige Politikerin der Demokratesch Partei (DP).
Karriere
Minella, die im Alter von fünf Jahren mit dem Tennissport begann, gewann bisher 16 Einzel- und mit wechselnden Partnerinnen 10 Doppeltitel bei ITF-Turnieren. Weiters gewann Minella einen Einzel- und drei Doppeltitel bei den WTA Challenger Series. Mit großem Erfolg nahm sie an den Spielen der kleinen Staaten von Europa teil: 2003 gewann sie im Einzel die Silbermedaille und im Doppel die Goldmedaille. Weitere Goldmedaillen gewann sie dort 2005 im Einzel und im Doppel, 2007 im Doppel sowie 2009 abermals in Einzel und Doppel.
Ihren Durchbruch hatte sie im Jahr 2010 bei den US Open, als sie sich erstmals für das Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers qualifizierte. Sie besiegte dort die Top-50-Spielerinnen Polona Hercog und Zwetana Pironkowa, ehe sie in der dritten Runde Venus Williams in zwei Sätzen unterlag. Am 23. Februar 2013 gelang ihr der erste Turniersieg auf der WTA Tour. An der Seite von Tímea Babos gewann sie das Doppelfinale von Bogotá. Neun Wochen später gelang ihnen in Marrakesch ihr zweiter gemeinsamer Titelgewinn. Für die luxemburgische Fed-Cup-Mannschaft bestritt Minella von 2000 bis 2022 insgesamt 56 Begegnungen; dabei gelangen ihr insgesamt 32 Siege (Bilanz: Einzel 23:16; Doppel 9:30). 2011 wurde Mandy Minella zu Luxemburgs Sportlerin des Jahres gewählt.
Im Juni 2022 beendete sie ihre Karriere.[1] Bei der Kammerwahl 2023 wurde Minella in die luxemburgische Abgeordnetenkammer gewählt und vertritt dort die Demokratesch Partei für den Wahlbezirk Süden.[2]
Erfolge
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. Mai 2004 | Zadar | ITF $10.000 | Sand | Matea Mezak | 7:5, 5:7, 6:4 |
2. | 6. August 2005 | Gardone Val Trompia | ITF $10.000 | Sand | Sandra Záhlavová | 6:4, 6:3 |
3. | 20. Mai 2006 | Caserta | ITF $25.000 | Sand | Alissa Kleibanowa | 6:2, 6:4 |
4. | 19. April 2009 | Tessenderlo | ITF $25.000 | Sand (Halle) | Youlia Fedossova | 7:5, 6:3 |
5. | 24. Januar 2010 | Lutz | ITF $25.000 | Sand | Jamie Hampton | 6:4, 4:6, 6:2 |
6. | 4. Juli 2010 | Stuttgart-Vaihingen | ITF $25.000 | Sand | Elise Tamaela | 6:4, 6:2 |
7. | 17. Juli 2011 | Darmstadt | ITF $25.000 | Sand | Karolína Plíšková | 7:65, 6:2 |
8. | 10. November 2013 | Captiva Island | ITF $50.000 | Hartplatz | Gabriela Dabrowski | 6:3, 6:3 |
9. | 14. Juni 2014 | Essen | ITF $25.000 | Sand | Richèl Hogenkamp | 6:2, 4:6, 6:3 |
10. | 10. Oktober 2015 | Kirkland | ITF $50.000 | Hartplatz | Nicole Gibbs | 2:6, 7:5, 6:2 |
11. | 5. Juni 2016 | Bol | WTA Challenger | Sand | Polona Hercog | 6:2, 6:3 |
12. | 25. September 2016 | Albuquerque | ITF $75.000 | Hartplatz | Verónica Cepede Royg | 6:4, 7:5 |
13. | 26. März 2018 | Santa Margherita di Pula | ITF $25.000 | Sand | Deborah Chiesa | 6:3, 79:67 |
14. | 16. Juni 2018 | Essen | ITF $25.000 | Sand | Cindy Burger | 7:5, 4:6, 6:4 |
15. | 1. Juli 2018 | Stuttgart | ITF $25.000 | Sand | Anna Zaja | 6:4, 4:6, 6:1 |
16. | 4. November 2018 | Petingen | ITF $25.000 | Hartplatz | Hélène Scholsen | 6:2, 6:1 |
17. | 3. November 2019 | Tyler | ITF W80 | Hartplatz | Alexa Glatch | 6:4, 6:4 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 4. April 2004 | Neapel | ITF $10.000 | Sand | Elke Clijsters | Michelle Gerards Marielle Hoogland | 6:1, 6:0 |
2. | 22. Mai 2004 | Zadar | ITF $10.000 | Sand | Lisa Tognetti | Martina Babaková Michaela Michálková | kampflos |
3. | 3. Juli 2010 | Stuttgart-Vaihingen | ITF $25.000 | Sand | Irena Pavlovic | Magdalena Kiszczyńska Erika Sema | 6:3, 6:4 |
4. | 2. Juli 2011 | Cuneo | ITF $100.000 | Sand | Stefanie Vögele | Eva Birnerová Wesna Dolonz | 6:3, 6:2 |
5. | 11. Februar 2012 | Cali | ITF $100.000 | Sand | Karin Knapp | Alexandra Cadantu Raluca Olaru | 6:4, 6:3 |
6. | 23. Februar 2013 | Bogotá | WTA International | Sand | Tímea Babos | Alexandra Panowa Eva Birnerová | 6:4, 6:3 |
7. | 28. April 2013 | Marrakesch | WTA International | Sand | Tímea Babos | Petra Martić Kristina Mladenovic | 6:3, 6:1 |
8. | 6. April 2015 | Medellin | ITF $50.000 | Sand | Lourdes Domínguez Lino | Mariana Duque Mariño Julia Glushko | 7:5, 4:6, [10:5] |
9. | 10. Oktober 2015 | Kirkland | ITF $50.000 | Hartplatz | Stéphanie Foretz | Lesley Kerkhove Arantxa Rus | 6:4, 4:6, [10:4] |
10. | 15. November 2015 | Limoges (1) | WTA Challenger | Hartplatz (Halle) | Barbora Krejčíková | Margarita Gasparjan Oksana Kalaschnikowa | 1:6, 7:5, [10:6] |
11. | 20. November 2016 | Limoges (2) | WTA Challenger | Hartplatz (Halle) | Elise Mertens | Anna Smith Renata Voráčová | 6:4, 6:4 |
12. | 17. Dezember 2016 | Dubai | ITF $100.000+H | Hartplatz | Nina Stojanović | Hsieh Su-wei Walerija Sawinych | 6:3, 3:6, [10:4] |
13. | 8. Juni 2019 | Bol | WTA Challenger | Sand | Timea Bacsinszky | Cornelia Lister Renata Voráčová | 0:6, 7:63, [10:4] |
14. | 7. September 2019 | Montreux | ITF W60 | Sand | Xenia Knoll | Conny Perrin Ylena In-Albon | 6:3, 6:4 |
15. | 9. November 2019 | Las Vegas | ITF W60 | Hartplatz | Wolha Hawarzowa | Sophie Chang Alexandra Mueller | 6:3, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Turniersiegerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 19. Februar 2012 | Bogotá | WTA International | Sand | Stefanie Vögele | Eva Birnerová Alexandra Panowa | 2:6, 2:6 |
2. | 12. Januar 2013 | Hobart | WTA International | Hartplatz | Tímea Babos | Garbiñe Muguruza María Teresa Torró Flor | 3:6, 6:75 |
3. | 14. September 2013 | Taschkent | WTA International | Hartplatz | Wolha Hawarzowa | Tímea Babos Jaroslawa Schwedowa | 3:6, 3:6 |
4. | 20. September 2014 | Seoul | WTA International | Hartplatz | Mona Barthel | Lara Arruabarrena Vecino Irina-Camelia Begu | 3:6, 3:6 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen
Doppel
Turnier | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | 2 | 1 | 2 | — | 2 | — | — | 2 | — | 2 |
French Open | 2 | 1 | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | — | — | 2 |
Wimbledon | AF | 1 | — | 1 | — | 1 | 1 | 1 | — | AF | |
US Open | 1 | 1 | — | 1 | — | — | — | — | — | 1 | 1 |
Weltranglistenpositionen am Saisonende
Jahr | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einzel | 873 | 640 | 344 | 254 | 279 | 401 | 330 | 241 | 133 | 117 | 75 | 115 | 156 | 162 | 103 | 134 | 111 | 137 | 169 |
Doppel | — | — | 604 | 344 | 397 | — | 414 | 594 | 422 | 185 | 65 | 62 | 83 | 98 | 159 | 97 | 289 | 117 | 113 |
Persönliches
Am 30. Oktober 2017 wurde sie Mutter einer Tochter.[3] Am 12. Dezember 2020 kam ihre zweite Tochter zur Welt.[4]
Weblinks
- WTA-Profil von Mandy Minella (englisch)
- ITF-Profil von Mandy Minella (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Mandy Minella (englisch)
- Mandy Minella bei der Luxemburger Abgeordnetenkammer (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Retired Players List. In: itia.tennis. Abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Mandy Minella takes her place in Luxembourg Chamber of Deputies. In: tennis.com. 29. November 2023, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Former World No.66 Mandy Minella announced the arrival of baby daughter Emma Lina to the world via social media on Tuesday. In: wtatennis. 31. Oktober 2017, abgerufen am 1. November 2017 (englisch).
- ↑ Mandy Minella gives birth to second child. In: womenstennisblog.com. 14. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Minella, Mandy |
KURZBESCHREIBUNG | luxemburgische Tennisspielerin und Politikerin |
GEBURTSDATUM | 22. November 1985 |
GEBURTSORT | Esch an der Alzette, Luxemburg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.