Manchester Open 1989

Manchester Open 1989
Datum12.6.1989 – 17.6.1989
Auflage1
Navigation 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortManchester
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer7310
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Patrick Baur
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Nick Brown
Vereinigtes Konigreich Nicholas Fulwood
Stand: Turnierende

Die Manchester Open 1989 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 17. Juni 1989 in Manchester stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Sudafrika 1961 Piet NorvalViertelfinale
02.Italien Gianluca PozziViertelfinale
03.Indien Vijay Amritraj1. Runde
04.Schweden Peter Nyborg1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Kent Kinnear1. Runde

06.Vereinigte Staaten Scott WarnerViertelfinale

07.Deutschland Bundesrepublik Patrick BaurSieg

08.Sudafrika 1961 Byron Talbot1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika 1961 P. Norval77
WCVereinigtes Konigreich P. Hand651Sudafrika 1961 P. Norval66
 Sudafrika 1961 S. Kruger67 Sudafrika 1961 S. Kruger42
QDeutschland Bundesrepublik J. Müller351Sudafrika 1961 P. Norval36
QSudafrika 1961 L. Bale3627Deutschland Bundesrepublik P. Baur67
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey646 Vereinigtes Konigreich M. Petchey463
 Mexiko S. Dallwitz647Deutschland Bundesrepublik P. Baur636
7Deutschland Bundesrepublik P. Baur767Deutschland Bundesrepublik P. Baur66
4Schweden P. Nyborg644 Vereinigte Staaten J. Letts42
 Sudafrika 1961 R. Deppe366 Sudafrika 1961 R. Deppe66
 Vereinigtes Konigreich S. Botfield4617 Vereinigtes Konigreich S. Botfield77
WCVereinigtes Konigreich J. Turner6415 Vereinigtes Konigreich S. Botfield34
QVereinigte Staaten M. Bauer6610 Vereinigte Staaten J. Letts66
 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford738QVereinigte Staaten M. Bauer722
 Vereinigte Staaten J. Letts66 Vereinigte Staaten J. Letts666
5Vereinigte Staaten K. Kinnear137Deutschland Bundesrepublik P. Baur667
6Vereinigte Staaten S. Warner76WCVereinigtes Konigreich A. Castle475
QVereinigte Staaten B. Steel626Vereinigte Staaten S. Warner66
 Sudafrika 1961 W. Ferreira34 Vereinigtes Konigreich S. Shaw41
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw666Vereinigte Staaten S. Warner747
WCVereinigtes Konigreich A. Castle666WCVereinigtes Konigreich A. Castle669
 Schweden H. Holm473WCVereinigtes Konigreich A. Castle466
WCVereinigtes Konigreich N. Brown376WCVereinigtes Konigreich N. Brown614
3Indien V. Amritraj662WCVereinigtes Konigreich A. Castle466
8Sudafrika 1961 B. Talbot566 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood613
 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood748 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood76
 Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt76 Frankreich S. Grenier62
 Frankreich S. Grenier57 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood746
 Brasilien 1968 M. Menezes632Italien G. Pozzi663
 Luxemburg A. Paris36 Brasilien 1968 M. Menezes263
 Australien P. Carter342Italien G. Pozzi646
2Italien G. Pozzi66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Mike Bauer
Vereinigte Staaten Jeff Klaparda
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten John Letts
Sudafrika 1961 Michael Robertson
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Shelby Cannon
Sudafrika 1961 Byron Talbot
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Nick Brown
Vereinigtes Konigreich Nicholas Fulwood
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Bauer
Vereinigte Staaten J. Klaparda
767
 Australien P. Carter
Vereinigtes Konigreich S. Shaw
6751Vereinigte Staaten M. Bauer
Vereinigte Staaten J. Klaparda
64
 Sudafrika 1961 L. Bale
Rumänien 1965 M.-I. Năstase
66 Sudafrika 1961 L. Bale
Rumänien 1965 M.-I. Năstase
76
 Vereinigte Staaten A. Engle
Vereinigte Staaten J. Sobel
34 Sudafrika 1961 L. Bale
Rumänien 1965 M.-I. Năstase
44
3Vereinigte Staaten S. Cannon
Sudafrika 1961 B. Talbot
662 Danemark M. Christensen
Vereinigte Staaten P. Wright
66
 Danemark M. Christensen
Vereinigte Staaten P. Wright
736 Danemark M. Christensen
Vereinigte Staaten P. Wright
766
 Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten P. Williamson
77 Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten P. Williamson
674
 Sudafrika 1961 M. Barnard
Vereinigte Staaten K. Kinnear
66 Danemark M. Christensen
Vereinigte Staaten P. Wright
664
 Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigte Staaten J. Russell
764Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
376
 Vereinigtes Konigreich S. Botfield
Vereinigtes Konigreich J. Turner
63 Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigte Staaten J. Russell
44
 Brasilien 1968 N. Aerts
Brasilien 1968 J. Daher
444Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
66
4Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
664Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
76
 Sudafrika 1961 W. Green
Vereinigte Staaten B. Levine
649 Sudafrika 1961 W. Green
Vereinigte Staaten B. Levine
52
 Vereinigte Staaten C. Merzbacher
Japan H. Shirato
467 Sudafrika 1961 W. Green
Vereinigte Staaten B. Levine
77
 Schweden H. Holm
Schweden P. Nyborg
366 Schweden H. Holm
Schweden P. Nyborg
56
2Vereinigte Staaten J. Letts
Sudafrika 1961 M. Robertson
632

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l