Manazil al-Qamar

Himmelskarte mit den sieben Wandelgestirnen (innen), den 12 Lebewesenkreiszeichen (Mitte) und den 28 Mondhäusern (außen) im Zubdat-al Tawarikh von 1583.

Manāzil al-Qamar (arab. منازل القمر Mondhäuser, Mondstationen; Singular: Manzil al-Qamar) ist ein astronomisches System, das die Ekliptik in 28 Sterngruppen gliedert, wobei der Abstand jedes Mondhauses etwa der Weglänge entspricht, die der Mond am Himmel in 24 Stunden zurücklegt.

Vorbild sind die altindischen Nakshatras, die die Araber noch in vorislamischer Zeit kennenlernten und dann umgeformt haben. Zur Zeit des Propheten war das System allgemein bekannt, so dass es Erwähnung im Koran fand. Die Sure Yunus 10:5 lautet: "Er ist es, der die Sonne zur Leuchte und den Mond zu einem Schimmer machte, und ihm Stationen (manāzil) bestimmte, damit ihr die Art lernen möget, die Jahre zu berechnen und die Zeit zu bestimmen."

Da Bauern, Seefahrer und andere jahreszeitlich gebundene Berufe im islamischen Mondkalender, der sich jedes Jahr um etwa 11 Tage verschiebt, keine nützliche Orientierung für ihre Arbeit finden, bieten die an Sterne gebundenen Mondhäuser ein verlässliches Alternativsystem. Dabei werden die Aufgänge bzw. Untergänge der Gestirne beobachtet, was zu einer Teilung des Jahres in 28 Sequenzen mit je 13 (einmal bzw. zweimal 14) Tagen ergibt. Dabei benutzen die Bauern aber nicht immer dieselben Sterne, wie die in den Büchern überlieferten astronomischen Abhandlungen. Recht gut untersucht sind diese sogenannten Sternkalender für archaische Stammgesellschaften im heutigen Saudi-Arabien und im Jemen, die eine Mischung der klassischen Mondhäuser mit älteren (literarisch nicht überlieferten) Sternkalendern darstellen. Dabei werden meist nur die Sterne im fruchtbaren Jahresteil beobachtet.

Die Seefahrer teilten ihrerseits die Ekliptik in 28 exakte gleich große Abschnitte (wobei jedem Tierkreiszeichen 2 1/3 Mondhäuser zukommen) und schufen so ein nützliches Navigationsmittel – neben anderen Sternen.

Astrologische und magische Aspekte der Mondhäuser werden vom Islam – und auch von weiten Teilen der Bevölkerung – nicht anerkannt.

Die 28 Mondstationen

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Die in die Ebene projizierten 28 Mondhäuser (von rechts nach links) mit den wichtigsten Sternen entlang der Ekliptik (rote gestrichelte Linie, ekliptikale Länge von 0 Bogengrad bis 360 Bogengrad zur astronomischen Epoche J0000.0 in horizontaler Richtung, senkrecht dazu die ekliptikale Breite). Die beiden seitlichen Ränder der Abbildung gehen im Kreisbogen der Ekliptik nahtlos ineinander über.

Vorlage:Panorama/Wartung/Dir

Animation der 28 Mondhäuser im Zodiak im Durchlaufsinn des Mondes innerhalb eines Monats vom Frühlingspunkt aus.
Der Mond mit Korona bei zirka 3,5 Bogengrad nördlicher ekliptikaler Breite im siebenten Mondhaus Aldirah auf der Verbindungslinie zwischen Pollux und Wasat an der Ekliptiklinie im Sternbild Zwillinge. Rechts unten Tien Kuan im Sternbild Stier.
manzil al-qamarArabischer NameBedeutungIdentifizierung
1. Scheratan
oder Alnath
الشرطان – aš-šaraṭān
النطح – an-naṭḥ
Die beiden Zeichen
Das Horn
β γ Ari
α Ari (Hamal / Elnath)
2. Albotayn / Boteinالبطين – al-buṭaynDas Bäuchleinε δ ρ Ari
3. Azoraya / Thurayaالثريا – aṯ-ṯurayyāDie PlejadenM45 (Plejaden)
4. Aldebaranالدبران – al-dabarānDer Nachfolgendeα Tau (Aldebaran)
5. Alhachaa / Hekaالهقعة – al-haqʿaDer Mähnenzopfλ φ1 φ2 Ori
6. Alhanhaa / Alhenaالهنعة – al-hanʿaDas Brandzeichenγ ξ Gem
7. Aldirahالذراع – aḏ-ḏirāʿDer Vorderarmα β Gem (Kastor & Pollux)
8. Annathraالنثرة – an-naṯraDer Nasenhauchγ δ ε Cnc (M44: Praesepe)
9. Altarfالطرف – aṭ-ṭarfDer Blickκ Cnc, λ Leo
10. Algiebaالجبهة – al-ǧabhaDie Stirnζ γ η α Leo (Regulus & Algieba)
11. Azobra / Subraالزبرة – az-zubraDie Mähneδ θ Leo
12. Asarfaالصرفة – aṣ-ṣarfaDie Ruteβ Leo (Denebola)
13. Alahueالعواء – al-ʿawwāʾDer Heulerβ η γ δ ε Vir
14. Azimechالسماك – as-simāk-α Vir (Spica)
15. Algafraالغفر – al-ġafrDer Schleierι κ λ Vir
16. Azobeneالزبانان – az-zubānānDie beiden Scherenα β Lib
17. Aliclilالإكليل – al-iklīlDie Kroneβ δ π Sco
18. Alcalbالقلب – al-qalbDas Herzα Sco (Antares)
19. Axaula / Schaulaالشولة – aš-šawlaDer Stachelλ υ Sco (Schaula)
20. Alnahayn
النعائم الواردة – an-naʿāʾim al-wārida
النعائم الصادرة – an-naʿāʾim aṣ-ṣādira
Die ankommenden Strauße
Die weggehenden Strauße
δ ε η Sgr
σ φ τ ζ γ Sgr
21. Albeldaالبلدة – al-baldaDer OrtKohlensack im Schützen
22. Sadalzabih / Dabihسعد الذابح – saʿd aḏ-ḏābiḥDas Glück der Kriegerα β Cap
23. Sadebolah / Albaliسعد بلع – saʿd bulaʿDas Glück des Verschlingensμ ε Aqr
24. Sadalsuudسعد السعود – saʿd as-suʿūdDas Glück der Glückeβ ξ Aqr
25. Sadalachbiaسعد الأخبية – saʿd al-aḫbīyaDas Glück der Zelteγ π ζ η Aqr
26. Alfarg Almacadamالفرع المقدم – al-farʿ al-muqaddamDer vordere Bissα β Peg
27. Alfarg Almueharالفرع المؤجر – al-farʿ al-muʾaḫḫarDer hintere Bissγ Peg, α And
28. Baten Alhutبطن الحوت – baṭn al-ḥūtDer Fischbauchβ And

Literatur

  • D. M. Varisco: Medieval Agriculture and Islamic Science. Univ. of Washington Press, Seattle u. a. 1994, ISBN 0-295-97378-1.
  • A. Gingrich: Südwestarabische Sternenkalender. Wien 1994, ISBN 3-85114-141-5.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Manazil al-Qamar.webm
Autor/Urheber: Bautsch, Lizenz: CC0
Die 28 Mondhäuser (von rechts nach links) mit den wichtigsten Sternen entlang der Ekliptik (rote Linie, ekliptikale Länge von 0 Bogengrad bis 360 Bogengrad zur Epoche J0000.0). Durch die Wanderung des Frühlingspunktes entlang in Richtung niedrigerer ekliptikaler Längen (nach rechts) sind die heutigen ekliptikalen Längen (zur Epoche J2000.0) um knapp 28 Bogengrad größer. Alle Objekte zwischen den ekliptikalen Breiten -5 Bogengrad (unten) und +5 Bogengrad (oben) können vom Mond bedeckt werden.
Luna92.Gemini.7.Station.P1117392.png
Autor/Urheber: Bautsch, Lizenz: CC0
Der Mond mit Korona bei zirka 3,5Bogengrad nördlicher ekliptikaler Breite im siebenten Mondhaus Aldirah auf der Verbindungslinie zwischen Pollux und Wasat an der Ekliptiklinie im Sternbild Zwillinge. Rechts unten Tien Kuan im Sternbild Stier.
Celestial map, signs of the Zodiac and lunar mansions..JPG
One of the richly illustrated manuscripts of the sixteenth century is the Zubdat-al Tawarikh in the Museum of Turkish and Islamic Arts in Istanbul, dedicated to Sultan Murad III in 1583. The manuscript contains forty miniatures of the finest quality reflecting the mature Ottoman court style of the latter part of the sixteenth century.

Celestial map, signs of the Zodiac and lunar mansions.

The art of Ottoman Turkish miniature painting reached its peak in the sixteenth century, especially during the reigns of Suleyman the Magnificent and Murad III, who were both great patrons of art responsible for the uninterrupted output of the imperial ateliers during this period. Most of the miniatures executed in the sixteenth century took their subjects from Ottoman history illustrating major political and social events of the time. Less attention was given to producing literary manuscripts. Illustrated religious texts which increased in number later in the century very often remained in a historical framework. That is, in some of the major books on world history, Ottoman sultans were linked genealogically with Koranic and Biblical prophets. The Zubdat-al Tawarikh is a book of that nature where the text is a summary of Biblical and political world history covering the creation of the world, stories of the prophets and prominent historical figures of the past, and largely Turkish history to the time of the reigning sultan Murad III, also including genealogical accounts of the first twelve Ottoman sultans. The author was Seyyid Loqman Ashuri, the prolific historiographer of the Ottoman court during the period of Murad III, who in his introduction explains how he compiled this world history from different sources.

Adam and Eve with their twin children.

In addition to the Zubdat al-Tawarikh in the Museum of Turkish and Islamic Works, two other copies of Lokman's work exist in Topkap² Saray museum Library H. 1321, dated 1586, and Dublin, Chester Beatty Librar, no.414, dated 1573.

The manuscript is rather large in size (64,7x41,3 cm.) with ninety-one folios and forty miniatures, twenty-three of which illustrate the stories of the prophets, five are portraits of the caliphs and the founders of the Islamic rites and the last twelve are portraits of the first twelve Ottoman sultans.

The manuscript's miniatures are of great significance iconographical and stylistically leading to a deeper insight to Turkish religious art and portraiture. The large number of miniatures allotted to the stories of the prophets from the earliest

Noah's ark and the deluge

examples of Ottoman religious painting. Some of the images follow the traditional iconographical schemes of the earlier fourteenth and fifteenth century Islamic miniatures but most of them are new interpretations reflecting the Ottoman approach to religious subject matter. The directness and clarity with which the ottoman artist narrates his historical subjects seem to be repeated in these illustrations where the story of each prophet is summarised and represented in a convincingly realistic way marked by an accuracy of detail. The prophets are depicted generally in attire similar to the figures found in the historical miniatures of the period, namely a belted dress and a caftan with embroideries on the collar and the sleeves, and it is only their halos that mark their holy character. The prophets are shown sitting crossed legged or in a kneeling position. If the prophet is praying, his hands are raised in a gesture of prayer, if he is in the act of giving advice, his left hand is slightly raised. The Biblical kings wear similar garments but are crowned Non-muslims or infidels wear a plain garment and a simple cap.

Joseph with his father Jacob and brothers in Egypt

The first miniature in the Zubdat-al Tawarikh is a celestial map with the earth surrounded by seven heavens, signs of the Zodiac and the lunar mansions, symbolising the macrocosm
Mondhaeuser.Ekliptik.png
Autor/Urheber: Bautsch, Lizenz: CC0
Die 28 Mondhäuser (von rechts nach links) mit den wichtigsten Sternen entlang der Ekliptik (rote Linie, ekliptikale Länge von 0 Bogengrad bis 360 Bogengrad zur Epoche J0000.0). Durch die Wanderung des Frühlingspunktes entlang in Richtung niedrigerer ekliptikaler Längen (nach rechts) sind die heutigen ekliptikalen Längen (zur Epoche J2000.0) um knapp 28 Bogengrad größer. Alle Objekte zwischen den ekliptikalen Breiten -5 Bogengrad (unten) und +5 Bogengrad (oben) können vom Mond bedeckt werden.