Mammut 2000
Mammut 2000 | |
---|---|
Hersteller | Münch |
Produktionszeitraum | 2000 bis 2002 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Supersportler, Superbike |
Motordaten | |
wassergekühlter Vierzylinder-Viertaktmotor, DOHC-Ventilsteuerung, Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung, Motormanagement | |
Hubraum (cm³) | 1998 Bohrung/Hub: 86 × 86 mm Verdichtung: 9 |
Leistung (kW/PS) | 191 kW 260 PS bei 5650/min |
Drehmoment (N m) | 295 bei 3.500/min 360 bei 4.500/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 250 (elektronisch begrenzt) |
Getriebe | 6 Gänge |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | Scheibenbremse 2 × 320 mm vorne, 280 mm hinten |
Radstand (mm) | 1540 |
Sitzhöhe (cm) | 780 |
Leergewicht (kg) | 374 Tankinhalt: 26,5 ltr.[1] |
Vorgängermodell | Münch-4 TTS-E 1200 |
Nachfolgemodell | keins |
Die Mammut 2000 war ein Motorrad der Marke Münch, das von einem Automotor angetrieben wurde. 15 Exemplare entstanden zwischen 2000 und 2002.[2] Der Preis lag bei 86.000 Euro.
Geschichte und Technik
Für Liebhaber entwickelte die Münch-Motorrad-Technik-GmbH unter Thomas Petsch das als stärkstes Serienmotorrad der Welt angepriesene Mammut 2000. Eine Kleinserie von 250 Exemplaren galt als Zielvorgabe.[3][4] Seit 1997 wurde entwickelt und über 25 Millionen Mark wurden in das Projekt investiert. Durch Schwierigkeiten bei der Fertigung verzögerte sich der Produktionsstart immer wieder; 2001 wurde das erste Testfahrzeug der Presse vorgestellt.[5] Um den mit Vierventil-Cosworth-Zylinderkopf und Turbolader leistungsgesteigerten Automotor entstand ein Doppelrohrrahmen mit einer Teleskopgabel von Öhlins mit 120 Millimeter Federweg und für die Hinterradschwinge zwei liegend eingebauten Federbeinen von WP Suspension mit kurzen 65 Millimeter Federweg. Die Reifengröße betrug 120/70 ZR 17 vorn und 200/50 ZR 17 hinten. Das Fahrwerk mit einem langen Radstand und einem Lenkkopfwinkel von 62° mit Nachlauf von 115 mm war überwiegend für den Geradeauslauf ausgelegt. Die Pressestimmen waren euphorisch:
„Wer den Gashahn dieses Über-Motorrads nicht vorsichtig öffnet, der findet die Ideallinie nie. Wenn er überhaupt eine Linie findet. Im unteren Drehzahlbereich noch lammfromm pustet die Münch ab 3000 Umdrehungen los wie keine andere […] danach kennt sie keine Verwandten mehr.“
„Vollgas? Dazu braucht es Mut-Tabletten, viel Platz und einen gefestigten Charakter. […] Der Ritt auf der Kanonenkugel, er wurde oft bemüht, dürfte aber kein anderes Motorrad so treffend umschreiben.“
Da die Produktionskosten trotz des hohen Verkaufspreises nicht gedeckt waren, wurde die Herstellung der Mammut 2000 zum April 2002 eingestellt.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Motorrad Katalog 2002, S. 306–307.
- ↑ Friedel Münch. (Nicht mehr online verfügbar.) muenchmotorbikes.com, archiviert vom am 5. September 2012; abgerufen am 24. Januar 2018.
- ↑ Thomas Petsch, der Macher. (Nicht mehr online verfügbar.) motorradonline.de, 6. November 2001, archiviert vom am 22. März 2017; abgerufen am 24. Januar 2018.
- ↑ Alexander Stirn: Krönung auf zwei Rädern. Am 7. April 2000 auf spiegel.de, abgerufen am 24. Januar 2018
- ↑ a b Michael Pfeiffer, Waldemar Schwarz: Das Mammut lebt (Memento des vom 22. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Am 6. November 2001 auf motorradonline.de, abgerufen am 24. Januar 2018
- ↑ Motorrad Katalog 2002, S. 91.
- ↑ Winni Scheibe: „Mammut-Revival“. Auf winni-scheibe.com, abgerufen am 24. Januar 2018