Malyschewa

Siedlung städtischen Typs
Malyschewa
Малышева
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisUral
OblastSwerdlowsk
StadtkreisMalyschewa
Siedlung städtischen Typs seit1967
Bevölkerung9544 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums230 m
ZeitzoneUTC+5
Telefonvorwahl(+7) 34365
Postleitzahl624286
Kfz-Kennzeichen66, 96, 196
OKATO65 409 562
Geographische Lage
Koordinaten57° 7′ N, 61° 24′ O
Malyschewa (Russland)
(57° 7′ 0″ N, 61° 24′ 0″O)
Lage in Russland
Malyschewa (Oblast Swerdlowsk)
(57° 7′ 0″ N, 61° 24′ 0″O)
Lage in der Oblast Swerdlowsk

Malyschewa (russisch Малышева) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 9544 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Die Siedlung liegt im Westen des Westsibirischen Tieflandes, etwa 60 km Luftlinie nordöstlich der Oblasthauptstadt Jekaterinburg.

Malyschewa bildet einen eigenständigen Stadtkreis. Es befindet sich 13 km nordwestlich des Zentrums der Stadt Asbest.

Geschichte

Die Geschichte des Ortes beginnt mit dem Fund von Smaragden am nahen Bach Tokowaja 1831. Zwei Jahre später wurde dort auch Phenakit gefunden, für den die Smaragdmine von Malyschewa zur Typlokalität wurde[2].

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden mehrere Lagerstätten entdeckt, der Smaragd vorwiegend als Schmuckstein verwendet. Einige kleinere Bergarbeitersiedlungen entstanden.

Ab den 1930er Jahren wurden die Vorkommen in größerem Umfang für die Beryllium-, später auch Tantal- und Niobgewinnung genutzt. Die Erzabbau- und Verarbeitungskapazitäten wurden insbesondere in den 1960er Jahren erheblich erweitert; die Siedlung wuchs und erhielt 1967 den Status einer Siedlung städtischen Typs. Zwischen 1967 und 1992 wurden die Lagerstätten Kwartalnoje und Lipowy Log bis zu einer Tiefe von 220 m im Tagebau abgebaut.[3]

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
19707.651
197910.297
198912.668
200210.121
20109.544

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft und Infrastruktur

Ortbildendes Unternehmen ist die Malyschewer Bergbauverwaltung (Malyschewskoje rudouprawlenije, MRU), die heute vorwiegend Feldspäte, Muskovitglimmer und Smaragde aus dem bis 1992 geförderten Abraum der Lagerstätten Kwartalnoje und Lipowy Log extrahiert.[3]

Die nächstgelegene Bahnstation befindet sich in Asbest und ist Endpunkt einer Nebenstrecke, die bei Belojarski von der Transsibirischen Eisenbahn abzweigt. Auf ihr besteht auch Vorortzugverkehr nach Jekaterinburg.

Anschluss an das Straßennetz besteht ebenfalls über Asbest und das an der Regionalstraße R351 Jekaterinburg – Tjumen gelegene Belojarski.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Mindat - List of mineral discoveries for Emerald mines, Izumrudnye Kopi, Malyshevskoe deposit, Tokovaya river, Malyshevo (englisch)
  3. a b Webseite der MRU (russisch, englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Russia administrative location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte von Russland
Coat of Arms of Malyshevsky GO (Sverdlovskaya oblast).jpg
Герб Малышевского городского округа Свердловской области
Sverdlovskaya-pozkarta.png
Map of Sverdlovskaya oblast (Russia), in the Mercator projection.
Flag of Malysheva (Sverdlovsk oblast).png
Flag of Malysheva, Sverdlovsk Region, Russia