Malta Grand Prix 2001

Malta Grand Prix 2001
Billard Picto 2-black.svg

Turnierart:Einladungsturnier
Teilnehmer:12
Austragungsort:MCC, Valletta, Malta
Eröffnung:21. Februar 2001
Endspiel:25. Februar 2001
Sieger:Schottland Stephen Hendry
Finalist:Wales Mark Williams
Höchstes Break:147 (Schottland Stephen Hendry)
2000
 

Der Malta Grand Prix 2001 war ein Snookerturnier der Main-Tour-Saison 2000/01. Er wurde vom 21. bis 25. Februar im Mediterranean Conference Centre von Valletta ausgetragen. Zum zweiten Mal in Folge und zum dritten Mal insgesamt fand das Turnier in der Hauptstadt von Malta statt. Nachdem das Turnier im Vorjahr ein einziges Mal den Status eines Weltranglistenturniers gehabt hatte, war es diesmal wieder ein Einladungsturnier. Allerdings wurde es nicht wie in den 1990ern als reines Ausscheidungsturnier ausgetragen, sondern es bekam eine Gruppenphase.[1]

Der Weltmeister und Weltranglistenerste Mark Williams erreichte wie schon im Vorjahr das Endspiel, verpasste aber wieder den Sieg. Stephen Hendry holte sich nach 1998 zum zweiten Mal den Titel. Er gewann mit 7:1, dem höchsten Ergebnis in der Turniergeschichte. Der Schotte erzielte außerdem im Finale das 42. Maximum Break der Snookergeschichte.

Es war die letzte Ausgabe des Malta Grand Prix. Danach wurde das Turnier eingestellt. Später im Jahr fanden an selber Stelle in Valletta die zur folgenden Saison gehörenden European Open statt. Ein maltesisches Turnier mit dem Namen Malta Cup gab es wieder ab 2005.

Preisgeld

Mit dem Budget des Ranglistenturniers vom Vorjahr von 290.000 £ konnte das Turnier nicht mithalten. Immerhin waren die 36.000 £ im Preistopf deutlich mehr als das, was es in den 1990ern in Malta zu gewinnen gegeben hatte. Allerdings war es auch erheblich weniger, als andere Einladungsturniere zu bieten hatten, die in der Regel über 150.000 £ lagen.[2]

PlatzierungPreisgeld
Sieger10.000 £
Finale5.000 £
Halbfinale3.000 £
Gruppenzweiter2.000 £
Gruppendritter1.500 £
Höchstes Break1.000 £
Insgesamt36.000 £

Gruppenphase

Das Turnier war prominent besetzt mit den Top 3 der Weltrangliste und insgesamt 9 Spielern aus den Top 16. Die übrigen drei Startplätze wurden an die besten einheimischen Spieler Tony Drago, Joe Grech und Alex Borg vergeben, die einzigen drei Spieler, die bei allen Ausgaben des Malta Grand Prix dabei gewesen waren.

Die 12 Teilnehmer wurden auf 4 Gruppen verteilt, in denen jeweils Jeder gegen Jeden spielte. Die vier Gruppensieger kamen dann weiter ins Halbfinale der Ausscheidungsrunde. Die Gruppenspiele wurden auf 5 Gewinnframes (Modus Best of 9) gespielt. Im Halbfinale und Finale erhöhte es sich jeweils um einen Gewinnframe.[1][3]

In drei Gruppen setzten sich die Favoriten durch. Das waren auch die ersten 3 der Weltrangliste. Nur in Gruppe C besiegte der Weltranglistenneunte Fergal O’Brien den höher eingestuften Stephen Lee und kam an seiner Stelle weiter. Die einheimischen Spieler blieben sieglos, nur Tony Drago, immerhin Nummer 26 der Welt, gelang ein Sieg gegen den 12 Plätze höher stehenden Paul Hunter.[4]

Legende
Sp.Anzahl der absolvierten Spiele
SGAnzahl der gewonnenen Spiele
FGAnzahl der gewonnenen Frames
FVAnzahl der verlorenen Frames
FDFrame-Differenz
Die vier Gruppensieger zogen ins Halbfinale ein.

Gruppe A

Tabelle:

RangSpielerSp.SGFGFVFD
1Schottland Stephen Hendry22104+6
2Wales Matthew Stevens2188±0
3Malta Joe Grech20410−6

Gruppenspiele:

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Stephen Hendry Schottland15:15Malta Joe Grech
2Matthew Stevens Wales35:35Malta Joe Grech
3Stephen Hendry Schottland35:35Wales Matthew Stevens

Gruppe B

Tabelle:

RangSpielerSp.SGFGFVFD
1Schottland John Higgins22102+8
2Irland Ken Doherty2176+1
3Malta Alex Borg20110−9

Gruppenspiele:

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1John Higgins Schottland05:05Malta Alex Borg
2Ken Doherty Irland15:15Malta Alex Borg
3John Higgins Schottland25:25Irland Ken Doherty

Gruppe C

Tabelle:

RangSpielerSp.SGFGFVFD
1Irland Fergal O’Brien22107+3
2EnglandEngland Stephen Lee2198+1
3Nordirland Joe Swail20610−4

Gruppenspiele:

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Stephen Lee EnglandEngland35:35Nordirland Joe Swail
2Fergal O’Brien Irland35:35Nordirland Joe Swail
3Stephen Lee EnglandEngland54:54Irland Fergal O’Brien

Gruppe D

Tabelle:

RangSpielerSp.SGFGFVFD
1Wales Mark Williams22104+6
2Malta Tony Drago2178−1
3EnglandEngland Paul Hunter20510−5

Gruppenspiele:

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Mark Williams Wales25:25Malta Tony Drago
2Paul Hunter EnglandEngland53:53Malta Tony Drago
3Mark Williams Wales25:25EnglandEngland Paul Hunter

Endrunde

Im Halbfinale spielten jeweils zwei Gruppensieger gegeneinander. Die Sieger der beiden Partien bestritten dann das Finale. Mit Mark Williams und Stephen Hendry setzten sich die Nummer 1 und die Nummer 3 der Welt durch.[3][4]

 Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 13 Frames
         
A1Schottland Stephen Hendry6  
B1Schottland John Higgins4 
A1Schottland Stephen Hendry7
 D1Wales Mark Williams1
C1Irland Fergal O’Brien4
D1Wales Mark Williams6 

Finale

Eigentlich war Mark Williams als amtierender Weltmeister und Weltranglistenerster klarer Favorit gegen Stephen Hendry. Seit seiner Finalniederlage beim Malta Grand Prix im Vorjahr hatte er drei Turniere gewonnen und vier weitere Male im Finale gestanden. Hendry hatte zwar auch dreimal ein Finale erreicht, aber seit fast eineinhalb Jahren hatte er kein Turnier mehr gewonnen, so lange wie noch nie seit seinem ersten Turniersieg 1986. Zuletzt hatte Williams das Thailand Masters 2000 gegen Hendry gewonnen.

Williams machte auch den ersten Punkt, danach spielte aber nur noch der Schotte. Mit hohen Breaks sicherte er sich die nächsten 3 Frames bis zur Pause, Höhepunkt war der dritte Frame, in dem ihm ein Maximum Break gelang. Es war überhaupt erst das dritte 147er-Break in einem Finale der Profitour, alle drei hatte Hendry erzielt. Nach der Pause gewann er drei weitere Frames und war beim Stand von 6:1 nur noch einen Frame vom Sieg entfernt. Williams war nicht chancenlos, aber Hendry konnte auch die umkämpften Frames letztlich immer für sich entscheiden. Das galt auch für Frame Nummer 8, in dem der Waliser zwar 50 Punkte machen konnte, Hendry aber am Ende 59 Punkte für sich stehen hatte. Mit 7 gewonnenen Frames in Folge endete die Partie 7:1 zu seinen Gunsten. Damit wiederholte er seinen Erfolg von 1998. Vor ihm hatte nur Ken Doherty das Turnier zweimal gewonnen.[3]

Finale: Best of 13 Frames
Schiedsrichter/in: Malta Paul Galea
Mediterranean Conference CentreValletta, Malta, 25. Februar 2001
Schottland Stephen Hendry7:1Wales Mark Williams
20:75, 74:41 (57), 147:0 (147), 79:35 (70), 61:46 (56), 77:0, 87:7 (87), 59:50
147Höchstes Break
1Century-Breaks
550+-Breaks

Century-Breaks

7 Breaks von 100 oder mehr Punkten wurden in den 15 Matches erzielt, alleine Stephen Hendry schaffte 4 Centurys. Im Finale gelang ihm sogar das „perfekte Break“ von 147 Punkten. Es war das einzige Maximum Break der Turniergeschichte. Für den Schotten war es aber bereits das achte in seiner Karriere und insgesamt war es das 42. offizielle Maximum im Profisnooker. Es gab zwar keine hohe Prämie, aber immerhin erhielt Hendry noch einmal 1.000 £ extra für den Erfolg.[2]

Schottland Stephen Hendry147, 118 (2×), 100
Irland Ken Doherty131, 115
Irland Fergal O’Brien112

Quellen

  1. a b Malta Grand Prix / Malta cup. Chris Turner’s Snooker Archive, archiviert vom Original am 16. Februar 2012; abgerufen am 9. November 2019 (englisch).
  2. a b 2001 Malta Grand Prix - Finishes. CueTracker, abgerufen am 9. November 2019 (englisch).
  3. a b c 2001 Malta Grand Prix. CueTracker, abgerufen am 9. November 2019 (englisch).
  4. a b Rankings - 2000-2001. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 9. November 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.