Bahnstrecke Luleå–Narvik

Luleå–Narvik
Erzzug um 1950
Erzzug um 1950
Strecke der Bahnstrecke Luleå–Narvik
Streckennummer:21
Kursbuchstrecke:Luleå–Narvik: 30[1]
Luleå–Boden: 34[2]
Streckenlänge:473 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:E5
Stromsystem:15 kV 16⅔ Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:Bandel 119
(Boden central)–(Luleå): 140 km/h
Bandel 118
(Boden central)–(Gällivare): 135 km/h
Bandel 113
(Gällivare)–(Peuravaara): 160 km/h
Bandel 111
(Peuravaara)–Riksgränsen: 130 km/h
Bandel 116
(Råtsi)–Svappavaara: 80 km/h
Bandel 112
Peuravaara–Kiruna Malmbangård: 100 km/h
Bandel 114
Gällivare–Koskullskulle: 100 km/h
Bandel 118
(Koijuvaara)–Aitik: 70 km/h
Riksgränsen–Narvik: 70[3] km/h
0,00Narvik H (Fagernes)[4]
0,00Narvik D (Kleven dampskipskai, 15. Nov. 1902–15. April 1915)[4]
Erzhafen Narvik moh.
1,32Kleivhammeren tunnel (37 m)
1,72Øvre Kleiva (Kleven) 22 moh.
3,70Narvik 47 moh.
5,31Ornestunnel (120 m)
6,52Bjørneborgtunnel (104 m)
6,80Bjørneborg (nördlichster Punkt der Strecke)
7,66Djupviktunnel (113 m)
7,91Djupvik (Dybvik 15. Nov. 1902–23. April 1921, bis 1. Jan. 1928,
DST seit 8. Nov. 2017)
Lager BaneNor
13,76Straumsnes (Strømsnes 15. Nov. 1902–1921, bis 2013 Pers.-Halt)176 moh.
14,12Gullmorhalsen tunnel (80 m)
19,87Fjellheimtunnel (335 m + 25 m Überbau östlich)
20,46Rombak overbygg – Schneeüberbau (86 m)
21,75Rasbygg – Steinschlagüberbau (41 m)
20,85Rombak (Sildvik 15. Nov. 1902–1. Jan. 1951)263 moh.
22,52Indre Sildviktunnel (120 m 8 m Überbau an jedem Ende)
24,20Kvitur (Aussichtsplattform für Touristenzug, 1997–1999)
24,36Kviturelva rashvelv – Steinschlagüberbau (62 m)
24,60Kviturtunnel (81 m + Überbau 70 m westlich, 142 m östlich)
25,50Horisontalen (von den Engländern geplanter Bahnhof)
26,83Middagselvtunnel (536 m + Überbau 32 m westlich, 167 m östlich)
27,65Middagselv tunnel øst overbygg – Überbau (25 m)
27,85Tappelva tak – Überbau (117 m)
28,10Tappelvbygget – Überbau (168 m)
28,86Snøoverbygg km 29 – Schneeüberbau (172 m)
29,24Hundalen tunnel (935 m, seit 18. Dez. 2002, Gleis 2 des Bhf. Katterat)
29,31Kapp Horn Tunnel (287 m + Überbau 32 m westl., Gleis 1 von Katterat)
29,73Katterat (Hundalen 15. Nov. 1902–1. Jan. 1951)374 moh.
Trafostation
29,96Sørdalentunnel (384 m)
30,60Sørdalen
31,15Katterat tunnel (531 m + Überbau 63 m westlich, 90 m östlich)
32,67Ras tunnel (536 m + Überbau 36 m westlich, 45 m östlich)
33,42Linbane tunnel (lille) (15 m, 1985 gesprengt)
33,48Linbane tunnel (104 m + Überbau 390 m westlich, 115 m östlich)
34,49Norddalstunnelen (660 m + Überbau 35 m westlich, 37 m östlich)
35,00
35,19Spionkopen tunnel (320 m + Überbau 20 m w., 45 m ö., seit 1. Okt. 1988)
35,20Norddalsendenbru (180 m)
35,42Bru tunnel (237 m)
35,72Norddalenbru 1 (50 m, ab 1. Okt. 1988)
35,99Norddalenbru 2 (85 m, ab 1. Okt. 1988)
36,00Søsterbekk (seit 5. Juli 1955, neu ab 1. Okt. 1988)457 moh.
36,13Bjørnfjell tunnel (132 m)
(alte Strecke am 1. Okt. 1988 stillgelegt)
36,52Bjørnfjell gamle (Bjørnefjell 1. Mai 1912–April 1921,
Hp 1. Okt 1925–22. Nov. 1955)
36,68Gamle Bjørnfjell øst overbygg (Überbau 164 m)
37,00Haugfjell øst overbygg (Überbau 319 m)
37,00Haugfjell (5. Juli 1955–1. Okt. 1988)
37,63Mons Olsen tunnel (291 m + Überbau 98 m westlich, 62 m östlich)
38,52Solheim tunnel (660 m + Überbau 35 m westlich, 37 m östlich)
38,82Niogtredvebygget (Überbau 241 m)
39,13Tjuvoverbygget (Überbau 319 m)
39,84Bjørnfjell vest overbygg (Überbau 360 m)
40,42Bjørnfjell (1. Okt. 1925)514 moh.
40,71Bjørnfjell øst overbygg (Überbau 168 m)
41,00Snøoverbygg km 41 (Überbau 162 m)
41,46Snøoverbygg km 41.5 (Überbau 138 m)
38,82Grensebygget (Überbau 289 m)
41,94
1542,573
Norwegen / Schweden
1541,950Riksgränsen (5. Nov. 1923)520 m ö.h.
1541,850Riksgränsen (15. Nov. 1902–5. Nov. 1923)
1539,907Katterjåkk 516 m ö.h.
1535,052Vassijaure 514 m ö.h.
Kedgevaggetunnel (165 m)
1531,968Låktatjåkka 500 m ö.h.
1524,281Kopparåsen ehem. P.-Halt445 m ö.h.
Tornehamn
Tornehamntunnel (586 m)
1518,19Tornehamns kyrkogård (1951–1975)[5]431 m ö.h.
1515,089Björkliden 420 m ö.h.
Nuoljatunnel (neu 1.431 m, alt 875 m)
Abiskojåkk
1508,000Abisko Turiststation 386 m ö.h.
1505,804Abisko Östra 389 m ö.h.
1495,576Stordalen ehem. P.-Halt384 m ö.h.
1483,450Kaisepakte ehem. P.-Halt393 m ö.h.
1473,862Stenbacken ehem. P.-Halt381 m ö.h.
1464,216Torneträsk 393 m ö.h.
1453,777Bergfors ehem. P.-Halt485 m ö.h.
1444,449Rensjön 489 m ö.h.
1434,225Rautas 467 m ö.h.
1423,812Krokvik 463 m ö.h.
1416,438Peuravaara
1414,338Kiruna malmbangård (prov. auch Personenbahnhof)505 m ö.h.
1412,694Kiruna C (bis 2013)
1410Tuolluvara
1407,336Kirunavaara 512 m ö.h.
alte Strecke
1405,294
0,000
Råtsi 501 m ö.h.
10,309Aptas 484 m ö.h.
36,285Pitkäjärvi 346 m ö.h.
39,783Svappavaara 326 m ö.h.
Betriebsbahnhof LKAB
1400,800Grünbrücke (50 m) im Bau461 m ö.h.
1399,171Kalixfors ehem. P.-Halt462 m ö.h.
Kalixälven
1391,475Gäddmyr ehem. P.-Halt471 m ö.h.
1384,673Sjisjka 504 m ö.h.
1380,405Lappberg ehem. P.-Halt496 m ö.h.
1373,552Kaitum 492 m ö.h.
Kaitumälven
1370,701Fjällåsen 506 m ö.h.
1357,560Harrå ehem. P.-Halt537 m ö.h.
1345,930Håmojåkk ehem. P.-Halt482 m ö.h.
1336,132Linaälv ehem. P.-Halt449 m ö.h.
1323,238Sikträsk ehem. P.-Halt393 m ö.h.
1322,600Vitåfors (Erzverladung)
1321,463Koskullskulle 335 m ö.h.
6,8Malmberget
Inlandsbahn von Arvidsjaur
0,0
1312,639
Gällivare 395 m ö.h.
1302,590
0,000
Koijuvaara
2,500Aitik seit 2009361 m ö.h.
1299,762Harrträsk ehem. P.-Halt400 m ö.h.
1292,261Ripats ehem. P.-Halt418 m ö.h.
1281,780Nuortikon ehem. P.-Halt354 m ö.h.
1275,650Kilvo ehem. P.-Halt343 m ö.h.
Råne älv
1265,137Nattavaara 321 m ö.h.
1252,650Koskivaara ehem. P.-Halt320 m ö.h.
1243,170Polcirkeln ehem. P.-Halt306 m ö.h.
Polarkreis
1242,415Nuorttagievlle
1231,281Murjek 241 m ö.h.
1222,650Tolikberget seit 2007200 m ö.h.
1215,609Näsberg ehem. P.-Halt187 m ö.h.
1203,970Lakaträsk ehem. P.-Halt181 m ö.h.
1194,067Gullträsk ehem. P.-Halt190 m ö.h.
1184,297Sandträsk ehem. P.-Halt169 m ö.h.
1175,966Gransjö ehem. P.-Halt136 m ö.h.
1162,788Ljuså ehem. P.-Halt
1152,926Holmfors ehem. P.-Halt
Bahnstrecke Boden–Haparanda
1148,262Buddbyn 14 m ö.h.
Umgehungsstrecke für Erzzüge
1144,375Boden C 12 m ö.h.
Stambanan genom övre Norrland
1150,637Sävastklinten 17 m ö.h.
1152,395Sävast ehem. P.-Halt
1160,657Norra Sunderbyn ehem. P.-Halt13 m ö.h.
1165,690Sunderby sjukhus früher Södra Sunderbynm ö.h.
Mariebergsväxeln
1170,732Gammelstad ehem. P.-Haltm ö.h.
Bahnstrecke Gammelstad–Karlsvikshyttan
1176,100Notviken m ö.h.
1178Kallkällans växel[6]
1179,994Luleå C m ö.h.
Luleå malmbangård
Nya malmhamnen/SSAB

Quellen:[1][7][8][9][10]

Die Bahnstrecke Luleå–Narvik ist die nördlichste Eisenbahnstrecke, die mit dem übrigen normalspurigen Eisenbahnnetz Europas verbunden ist. Die Gesamtstrecke wird Erzbahn genannt, das schwedische Teilstück Malmbanan und das norwegische Teilstück Ofotbanen, deutsch vor allem in älteren Texten auch Ofotenbahn.[11]

Die Bahnstrecke verläuft vom schwedischen Luleå am Bottnischen Meerbusen in nordwestlicher Richtung zu den nördlich des Polarkreises liegenden Eisenerz-Abbaugebieten von Gällivare und Kiruna und weiter zum immer eisfreien norwegischen Hafen Narvik. Auf 68° 26' nördlicher Breite befindet sich mit dem Bahnhof Narvik der nördlichste im Personenverkehr erreichbare Regelspurbahnhof Europas.

Geschichte

Strecke Gällivare–Luleå

Die Eisenerzvorkommen bei Kiruna und Malmberget konnten erst mit einem geeigneten Transportweg für das Erz wirtschaftlich genutzt werden. Daher wurde bereits 1847 eine Konzession für eine Strecke von Gällivare nach Töre am Bottnischen Meerbusen erteilt, welche nicht genutzt wurde. 1882 wurde eine neue Konzession an eine britisch geführte Baugesellschaft – die Sveriges & Norges Järnvägar AB – vergeben, welche von 1884 bis 1888 die Strecke von Gällivare nach Luleå fertigstellte.

Es zeigte sich schnell, dass die Bahn zu schwach ausgelegt war und nur mit großem finanziellem Aufwand dauerhaft betriebstauglich gemacht werden konnte. Die Strecke wurde deshalb 1891 von der Statens Järnvägar (SJ) übernommen, sodass 1892 der Erz- und Personenverkehr wieder aufgenommen werden konnten.[12]

Strecke Gällivare–Kiruna–Narvik

1898 begannen die SJ mit dem Bau der Riksgränsbana (deutsch Reichsgrenzenbahn[13]) von Gällivare über Kiruna nach Riksgränsen. 1899 wurde der Abschnitt von Gällivare nach Kiruna eröffnet. Dies war wegen des langen Transportweges nach Luleå und der winterlichen Vereisung des Hafens noch keine befriedigende Lösung, weshalb 1898 das schwedische Parlament beschloss, eine Eisenbahn für den Transport des Erzes von Kiruna nach Norwegen zu bauen.[12]

Die Erzabnahmeverpflichtungen von Emil Possehl kamen dem Staat entgegen, denn er bezahlte für die im nächsten Sommer geförderten Erze „Wintervorschüsse“. Er garantierte so die Rentabilität der Ofotenbahn und ließ die Kalkulationen für den Weiterbau aufgehen. Das zu der Zeit noch als industrielles Entwicklungsland geltende Schweden honorierte dies nach nur drei Jahren damit, dass Possehl für seine herausragenden Leistungen 1896 aus den Händen des Königs das zur Führung des Ordenszeichens in seinem Wappen berechtigende Ritterkreuz erster Klasse des Wasaordens erhielt.[14]

Eine besondere Herausforderung war dabei das Teilstück von Riksgränsen auf dem Rücken des kaledonischen Gebirgszuges nach Narvik am Ofotfjord, da hier an steilen Berghängen entlang auf 40 km Bahnstrecke ein Höhenunterschied von 520 m zu überwinden war.

Die Endstation der Ofotenbahn, 1902

Bei der Planung der Ofotbane wurde die Lage des heutigen Personenbahnhofes in Narvik im Stadtteil Taraldsvik festgelegt und während der Planungs- und Bauphase als Taraldsvik stasjon bezeichnet. Der Bahnhof wurde im Herbst 1902 mit der Bahnstrecke in Betrieb genommen, im November 1902 verkehrten die ersten Erzzüge nach Narvik. Ab der offiziellen Eröffnung durch König Oscar II. am 14. Juli 1903 wurde die Station in Narvik stasjon umbenannt.

Während der Bauarbeiten wurde die Lokomotive 1a 13 für Bauzugdienste verwendet. Sie wurde 1901 von Oslo nach Narvik verliehen und war bis 1907 im Einsatz. Die Verlegung der Schienen begann von Fagernes aus am 26. August 1901. Während des Sommers 1901 fuhr die Lokomotive mehrfach täglich auf der Strecke Fagernes–Taraldsvik und transportierte dabei Kohle, Schwellen, Schienen und Teile für die Lokomotive.[15]

Zur Beförderung der Erzzüge wurden die Dampflokomotiven der Reihe R beschafft. 1906 wurden bereits 1,66 Mio. Tonnen Eisenerz transportiert.[16]

Norddalbrücke

Aus militärischen Gründen wurde in der Streckenführung die 180 Meter lange Norddalbrücke eingebaut, damit die Strecke im Kriegsfall durch die Sprengung eines großen Bauwerks einfach für längere Zeit unterbrochen werden konnte.[17] Die Pendelpfeilerbrücke ist 40 Meter hoch und weist zehn Öffnungen auf.[18]

Die Erstellung der Brücke war eine logistische Herausforderung, weil die Baustelle im Gelände nur schwer zugänglich war. Nachdem die Fundamente der Pfeiler errichtet worden waren, wurden die bei MAN im Werk Gustavsburg hergestellten Stahlteile montiert. Der Transport erfolgte von Deutschland per Schiff direkt in den Rombaksfjord, wo die Teile mit Pferden zur Talstation einer Transportseilbahn geliefert wurden. Damit die Tragfähigkeit der Seilbahn nicht überschritten wurde, durften die einzelnen Kisten höchstens 1,2 Tonnen wiegen.[18]

Während des Zweiten Weltkriegs versuchten die norwegischen Truppen in der Schlacht um Narvik die Norddalbrücke zu sprengen. Die Sprengung erfolgte am 14. April 1940[19] und richtete nur wenig Schaden an, weil die Sprengsätze gefroren waren.[17] In nur drei Wochen konnten die deutschen Truppen die Brücke so weit reparieren, dass sie wieder befahrbar war und am 4. Mai 1940 ein Zug mit einer leichten Dampflokomotive und drei Güterwagen über die Brücke fuhr.[19]

1988 wurde der Betrieb zwischen Bjørnfjell und Katterat auf eine neue einfachere Streckenführung verlegt, welche die altersschwache Norddalbrücke umgeht.[20]

Elektrifizierung

Die Elektrifizierung wurde bereits früh angegangen, weil dadurch die Transportkapazität deutlich gesteigert werden konnte. Für die Stromversorgung der Bahnstrecke wurde von 1910 bis 1915 das Kraftwerk Porjus errichtet. Die ersten elektrischen Züge verkehrten ab 1915 auf der Strecke Kiruna – Riksgränsen und ab 1922 auf der ganzen Erzbahn.[12]

Ausbau nach dem Zweiten Weltkrieg

In den 1960er Jahren wurde die Erzbahn für 25 Tonnen Achslast ausgebaut, und 1968 wurde die Strecke zur neuen Grube in Svappavaara in Betrieb genommen.

1990 war der neue Nuoljatunnel zwischen Abisko und Björkliden fertig.[12] Ende der 1990er-Jahre begannen der Ausbau der Erzbahn für die Erhöhung der Achslast von 25 t auf 30 t, sowie die Anpassung der Kreuzungsstationen für die längeren Erzzüge. Der Ausbau der Strecke Vitåfors-Luleå war 2000 abgeschlossen, Kiruna-Narvik wird noch gebaut, wobei die Streckengleise bereits durchgängig mit 30 Tonnen Achslast befahren werden. 2010 waren die Gleisanlagen der Stationen Straumsnes und Katterat für das Kreuzen von 750 Meter langen Zügen bereits angepasst.[17]

Weitere Ausbaupläne

Der Verkehr auf der Erzbahn sollte in den nächsten Jahren zunehmen, da mit einer ungebrochen hohen Nachfrage für Erz gerechnet wurde. Bereits 2013 sollten zusätzliche Züge von Northland Resources das Erz der Kaunisvaara-Grube abführen, wobei die Beladung in Svappavaara erfolgen sollte. Solche Transporte hatten in geringem Umfang begonnen. Zusätzlich wollte die Bergbaugesellschaft Scandinavian Resources die Erzbahn nutzen. Bis 2020 sollten deshalb mehr als doppelt so viele Züge auf der Erzbahn verkehren.[17] Das Projekt wurde jedoch nur vom Dezember 2012 bis zum 8. Februar 2013 durchgeführt und wurde dann wegen Insolvenz der Betreibergesellschaft eingestellt.[21][22]

Seit August 2018 wird von Kaunis Iron AB wieder Erz gefördert, das mit Erzzügen der Railcare Group vom Kaunis-Verladeterminal in Pitkäjärvi außerhalb von Svappavaara nach Narvik gebracht wird.[23]

Ab 2012 begann der Ausbau der Station Björnfjell für 750-Meter-Züge, danach folgten die Bahnhöfe Rombak, Katterat und Straumsnes.[24] Bei Djupvik, etwa sechs Kilometer östlich von Narvik, sollte eine neue Kreuzungsstelle entstehen.[17]

In Djupvik wurde eine 1060 Meter lange neue Strecke gebaut. Davon verlaufen etwa 830 Meter in einem neuen, eingleisigen Tunnel. Dies ist nunmehr das Durchfahrtsgleis, während das bisherige Gleis für Überholungen und Kreuzungen von 750 Meter langen Zügen verwendet werden kann. Für die Betriebsabteilung von Bane NOR wurden zudem eine neue Gleisanlage sowie ein Lagerbereich für die Bereitstellung von Material sowie das Be- und Entladen von Schienen und Schwellen errichtet. Die Ausweichstelle wurde am 8. November 2017 in Betrieb genommen.[24]

In Narvik sollte für Northland Resources ein neuer Erzbahnhof gebaut werden, der ungefähr 2022 in Betrieb gehen sollte. Es ist unklar, ob wegen der Insolvenz der Gesellschaft das Projekt in dieser Form weitergeführt wird. Bis dahin sollen die Züge im Hafen Fagernes entladen werden, wo nur 500 Meter lange Züge genutzt werden können. Dazu wurde die Strecke Narvik–Hafen Fagernes 2012 für 30 Tonnen Achslast ausgebaut.[17] Es bestehen Pläne, die Strecke zwischen Bjørnfjell und Katterat zweigleisig auszubauen, indem die alte Norddalbrücke wieder in Betrieb genommen wird.[17][25][26]

Der norwegische Teil der Strecke soll zwischen 2019 und 2021 mit ETCS Level 2 ausgerüstet werden.[27] Für den schwedischen Teil begannen 2019 die Arbeiten zur Ausrüstung der gesamten Strecken mit ERTMS, die 2029 abgeschlossen sein sollen.[28]

Außerdem laufen seit 2019 Arbeiten zur Erhöhung der Achslast auf zunächst 31 Tonnen und dann weiter auf 32,5 Tonnen. Dies erhöht die Transportkapazitäten um 680 Tonnen Erz pro Zug, ohne dass mehr Züge eingesetzt werden müssen. Seit Frühjahr 2021 sind 31 Tonnen zwischen Luleå und Narvik zulässig, bis 2023 laufen Arbeiten, um den Abschnitt Luleå nach Gällivare mit 32,5 Tonnen Achslast befahren zu können. Die Abschnitte Svappavaara nach Kiruna und weiter nach Riksgränsen sowie der anschließende norwegische Abschnitt sollen zwischen 2028 und 2033 ertüchtigt werden.[29]

Zur Reduzierung der erheblichen Eingriffe in die Fauna und vor allem die Rentierwirtschaft der Sámi wird seit Frühling 2023 zwischen Kalixfors und Råtsi südlich von Kiruna die erste Grünbrücke über die Erzbahn gebaut. Im Sommer 2024 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.[30]

Reisezüge

Fernverkehr

Der Personenfernverkehr Narvik–Kiruna–Luleå und weiter nach Stockholm wird schon seit vielen Jahren mit von Rc bespannten Wagenzügen, teilweise mit Kinowagen („bio på tåg“) und Speisewagen, durchgeführt. Im Januar 2000 übernahm nach gewonnener Ausschreibung Tågkompaniet die Verkehre von Statens Järnvägar, seit Juni 2003 fährt Connex (heute Veolia Transport). In der Regel nutzen die „privaten“ Betreiber von der Staatsbahn angemietetes Material. Auffallend waren die bis 2002 eingesetzten ehemaligen deutschen Rheingold-Aussichtswagen, von denen Tågkompaniet fünf Stück im Einsatz hatte. Ab 2008 wurde nur noch ein Zugpaar von Veolia Transport gefahren, die übrigen Züge wieder von den SJ.

Stand 2023 gibt es nur noch zwei Reisezugpaare täglich, die zwischen Narvik und Luleå verkehren. Die Züge mit Ankunft um 12:35 Uhr sowie mit Abfahrt um 15:11 Uhr in Narvik führen dabei im regulären Betrieb Kurswagen des Nachtzugs nach Stockholm mit, sodass pro Richtung täglich eine umstiegsfreie Verbindung zwischen Stockholm und Narvik vorhanden ist. Bei Veränderungen im Betriebsablauf kann es jedoch vorkommen, dass die Nachtzugwagen nicht mitgeführt werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit zum Umstieg in den jeweils anderen Zug bahnsteiggleich am Bahnhof Boden C. Alle Züge auf dieser Verbindung werden voraussichtlich noch bis 2024 von Vy Nattåg mit unten gezeigtem SJ-Fahrzeugmaterial betrieben.

Regionalverkehr

Zwischen Narvik und verschiedenen Endpunkten auf norwegischem Gebiet gab es Regionalverkehr, der mit norwegischen Triebwagen der Reihen BM 67 und BM 68 gefahren wurde. Er wurde in den 1990er-Jahren eingestellt.

Ebenfalls vorrangig dem Regionalverkehr dient ein Zugpaar, das morgens von Kiruna nach Narvik und abends zurückfährt. Dieser sogenannte „Karven“ wurde im Jahr 2005 von der Narviker Bahngesellschaft Ofotbanen AS (OBAS, 2009 in Insolvenz gegangen)[31] im Auftrag von Connex gefahren, weil letztere in Norwegen nicht selber fahren durfte. Sie setzte dazu angekaufte ältere norwegische B3-Reisezugwagen und eine El 13 ein. Heute wird der Regionalverkehr wieder von Connex selbst durchgeführt, wobei der Nachtzug Teil des regionalen Angebotes ist.

Seit dem 31. März 2019 befährt Norrtåg den Streckenabschnitt zwischen Luleå und Boden mit Pendelzügen. Von Montag bis Freitag verkehren sechs Zugpaare. Durch eine Zusammenarbeit zwischen 14 Gemeinden in Norrbotten und der regionalen Verkehrsbehörde ist geplant, ab 2021 die gesamte Strecke Luleå–Boden–Kalix–Haparanda durchgehend zu befahren.[32] Ab Dezember 2022 wird dieser Pendelzug mangels Auslastung eingestellt. Damit entfallen die vier Zugpaare, die nur diesen Streckenabschnitt befahren. Der übrige Reisezugverkehr nach Kiruna, Umeå und Haparanda bleibt unverändert. Auf Grund einer Prognose durch Trafikverket über den zukünftigen Verkehr auf der Strecke soll der Pendelverkehr nach dem zweigleisigen Ausbau dieses Abschnittes wieder aufgenommen werden.[33][2]

Am 17. Mai 2020 nahm Arctic Train den Regionalverkehr auf dem norwegischen Teilstück zwischen den Bahnhöfen Narvik und Bjørnfjell auf. Es verkehren je nach Saison ein bis drei Zugpaare auf dem Streckenabschnitt.

Güterzüge

Eisenerzzüge

Das Eisenerz wird in Selbstentladewagen transportiert, die leer 20 Tonnen wiegen und mit 80 Tonnen Erz beladen werden können. Die Züge bestehen aus 52 Wagen und wiegen somit 5200 Tonnen. Wegen des hohen Zuggewichts sind die Wagen mit SA3-Mittelpufferkupplungen (Klauenkupplung) sowjetischer Bauart ausgerüstet. Sie verkehren beladen mit 50 km/h und leer mit 60 km/h.

Als Zuglok dienen entweder die dreiteilige Dm3 mit Stangenantrieb (7200 kW, Baujahre 1960–1970) oder die 17 IORE-Doppelloks (10.800 kW, Baujahre 2000–2014). Die sechs norwegischen El 15, die in Doppeltraktion unterwegs waren, sind seit Ende 2003 nicht mehr im Einsatz – sie wurden Ende 2004 an das südschwedische Unternehmen Hector Rail verkauft.

Mit den IORE-Loks und neuen Wagen können schwerere, längere und schnellere Züge gebildet werden. Jeder der neuen Wagen fasst bei gleichem Leergewicht 100 Tonnen Erz. Aus 68 Wagen lässt sich somit ein 700 Meter langer und 8160 Tonnen schwerer Zug bilden.

Die vom südafrikanischen Hersteller Transwerk hergestellte erste Serie neuer Wagen bewährte sich nicht. Sie war nicht hinreichend wintertauglich und die Schellingdrehgestelle führten zu einer erhöhten Abnutzung der Weichenherzstücke. Weiter stellte sich erst nach Auftragsvergabe heraus, dass das Volumen des Trichters zu klein gewählt wurde, sodass nicht von allen Erzprodukten 100 Tonnen in den Wagen passten. 2004 wurden deshalb die Verträge mit Transwerk gekündigt und einem schwedischen Konsortium der Auftrag zur Entwicklung eines neuen Wagens gegeben. Den Bodenrahmen stellt Kockums Industrier AB in Malmö her, den Aufbau deren Subkontraktor Kiruna Wagons. Im Herbst 2006 hat LKAB 680 neue 120-Tonnen-Wagen bestellt. Als im Mai 2011 300 weitere Wagen bestellt wurden, hatte Kockums bereits 800 Wagen an LKAB geliefert.[34]

Containerzüge

Der reguläre Güterverkehr erfolgt mit Container-Ganzzügen, die gegenüber dem Personenverkehr Vorrang haben. Bekannt ist der von Green Cargo geführte Arctic Rail Express (ARE) mit einer Rc-Lok von Oslo durch Schweden nach Narvik. Weiter wird versucht, einen Verkehr von Narvik nach Russland aufzubauen. Diese Züge könnten Teil einer Verbindung Nordamerika–China sein, die ab Nordschweden den Landweg benutzt.[35]

Übrige Güterzüge

TGOJ fährt mit einer Lok der Reihe Ma Kupferschlick von der Aitikgruvan bei Gällivare zum Schmelzwerk in Skelleftehamn. Das Material wird auf Tragwagen mit mehreren runden blauen Behältern transportiert. Weiter verkehren Holzzüge ab Murjek und ein täglicher 4500-Tonnen-Stahlzug von der SSAB-Eisenhütte in Luleå nach Borlänge.[36]

Unfall 2021

Am 7. November 2021 entgleisten 40 Wagen eines mit 54 km/h fahrenden und voll beladenen Eisenerz-Zuges (mit 68 Wagen, einer Gesamtmasse von 8.491 Tonnen inklusive der Doppellok bei insgesamt 746 Meter Zuglänge) zwischen Sikträsk und Linaälv bei Streckenkilometer 1332,395 etwa 20 Kilometer nördlich von Gällivare. Dabei wurden dreißig Wagen mit einer Gesamtlänge von 300 Metern auf eine Strecke von 80 Metern zusammengeschoben. Niemand wurde verletzt. Auf rund 250 Meter wurden Gleis und Oberleitung beschädigt. Der Unfall ereignete sich in einer Kurve auf einem Abschnitt, der im Jahr zuvor als entgleisungsgefährdet eingestuft worden war. Bei Routineuntersuchungen war festgestellt worden, dass der Stahl, der zur Herstellung der Schienen verwendet wurde, ein „ungewöhnlich hohes“ Bruchrisiko aufweist. Während der Streckensperrung für Bergung und Reparatur fuhr LKAB weiterhin Erz aus Kiruna nach Narvik, während Erz aus Gällivare weiter zur Verschiffung nach Luleå geliefert wurde. Trotzdem betrugen wegen der eingeschränkten Kapazitäten die Einnahmeverluste nach Angaben der LKAB 14 Millionen Kronen pro Tag. Für den Personenverkehr wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.[37]

Da die nächste Straße etwa drei Kilometer entfernt liegt, dauerten Bergung und Reparatur rund zwei Wochen. Die Schadenssumme belief sich auf 3,6 Millionen Kronen für die Streckeninstandsetzung sowie 52,3 Millionen Kronen für den Ersatz der zerstörten Wagen. Der Abschlussbericht der Untersuchungskommission, die bis 13. November vor Ort ermittelte, stellte im Mai 2023 Haarrisse innerhalb des Stahles als Unfallursache fest und empfahl entsprechende technische Maßnahmen, um die Gleiskontrolle zu verbessern.[38]

Der Bergbaukonzern LKAB forderte im Anschluss an den Unfall erneut einen zweigleisigen Ausbau der Strecke.[39]

Literatur

  • Ernst Didring: Pioniere – Roman aus dem Norden. Roman der Erz-Trilogie.
  • Wolfgang Pischek: Malmbana. Die Erzbahn unter der Mitternachtssonne. Luleå – Kiruna – Narvik, Wolfgang Herdam Fotoverlag, 2003, ISBN 3-933178-15-0.
  • Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag (Hrsg.): LKAB in Bildern. Erschienen ca. zwischen 1965 und 1970, Geschenkband von LKAB, nicht im Buchhandel erhältlich, Ausgabe 36.000 Stück, davon 6.000 in englischer, 5.500 in deutscher und 3.500 in französischer Sprache, Schwarz-weiß-Fotos.
  • Die Erzbahn Kiruna – Narvik. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 3/2001, ISSN 1421-2811, S. 112–115.
  • Der elektrische Betrieb auf den kgl. schwed. Staatsbahnen. In: Die Lokomotive. 12. Jahrgang, Heft 9, September 1915, S. 181 ff. (onb.ac.at).
  • Richard Latten: Vom Femarnsund zum Nordkap. Eisenbahn in Skandinavien, Band 2, Verlag Schweers und Wall, 1995, ISBN 3-921679-86-9.
  • Die elektrische Hauptbahn Kiruna–Riksgränsen. In: Elektrotechnische Zeitschrift, 36. Jahrgang, Heft 31 (5. August 1915), 393–396 und Heft 32 (12. August 1915), S. 412–414.
  • Markus Meyer, Christer Ljunggren: Schwere Züge auf schwachen Netzen – Elektrischer Betrieb auf der schwedisch-norwegischen Erzbahn. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2003, ISSN 1421-2811, S. 16–21.

Filmografie

  • Andreas Budalen: Svenskene filmet Ofotbanen i 1911. In: nrk.no. 2. November 2012, abgerufen am 5. Januar 2022 (schwedisch).
  • Sven Jaxx: Mit dem Zug ans Ende Europas – Die Erzbahn von Kiruna nach Narvik. Eisenbahn-Romantik, Folge 423[40]
  • Susanne Mayer-Hagmann: Erzbahnen am Polarkreis. Eisenbahn-Romantik, Folge 504[41]
  • Bettina Bansbach: Schweden: Bahnen-Gruben-Einsamkeit. Eisenbahn-Romantik, Folge 674, die im letzten Viertel des Films auch auf diese Bahnstrecke eingeht.[42]

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Luleå–Narvik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Roy Owen: Norwegian Railways – from Stephenson to high-speed. Balholm Press, Hitchin 1996, ISBN 0-9528069-0-8 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b Narvik – Kiruna – Boden – Luleå. (PDF) In: tagtidtabeller.resrobot.se. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (schwedisch).
  2. a b Boden – Luleå. (PDF) In: tagtidtabeller.resrobot.se. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (schwedisch).
  3. TRAFIKVERKET JNB 2021 Bilaga 3 E STH per sträcka. (PDF) Utgåva 2021-07-07. trafikverket.se, 7. Juli 2021, S. 142, abgerufen am 6. Februar 2022 (schwedisch).
  4. a b Historien om Narvik havn, Narvik Havn KF. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2014; abgerufen am 8. August 2015.
  5. Tornehamns kyrkogård. Bandel 5, SJ-distrikt V. In: banvakt.se. Abgerufen am 21. November 2013 (schwedisch).
  6. Kallkällans växel. Bandel 1, SJ-distrikt V. Abgerufen am 21. November 2013 (schwedisch).
  7. Statsbanan Luleå–Riksgränsen (Malmbanan). Abgerufen am 4. Januar 2021 (schwedisch).
  8. Tunnlar vid Malmbanan, Kiruna–Riksgränsen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2005; abgerufen am 4. Januar 2021 (schwedisch).
  9. Thor Bjerke, Finn Holom: Banedata 2004. Data om infrastrukturen til jernbanene i Norge. Hrsg.: Jernbaneverket, Norsk Jernbanemuseum und Norsk Jernbaneklubb Forskningsavdelingen. NJK Forskningsavdelingen, Hamar/Oslo 2004, ISBN 82-90286-28-7, urn:nbn:no-nb_digibok_2011040708010 (norwegisch).
  10. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  11. Freiherr von Röll: Ofotenbahn. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Abgerufen am 5. Januar 2022.
  12. a b c d Luleå–Boden–Gällivare–Kiruna–Narvik. Malmbanan. Abgerufen am 8. August 2015 (schwedisch).
  13. Der elektrische Betrieb auf den kgl. schwed. Staatsbahnen. In: Die Lokomotive. 12. Jahrgang, Heft 9, September 1915, S. 181 ff. (onb.ac.at).
  14. Jan-Jasper Fast: Vom Handwerker zum Unternehmer. Die Lübecker Familie Possehl. Schmidt-Römhild, Lübeck 2000, ISBN 3-7950-0471-3.
  15. NSB Damplokomotiv type 1a. gamlenarvik.no, abgerufen am 2. September 2015 (norwegisch).
  16. Hermann Zipp: Elektrische Vollbahnlokomotiven für einphasigen Wechselstrom. 1915, S. 122 (archive.org).
  17. a b c d e f g J. Streuli: Aufwendiger Ausbau der norwegischen Ofotenbahn. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, 10/2011, Seite 494
  18. a b Norddalbrua. kulturminneloyper, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2013; abgerufen am 28. August 2018 (norwegisch).
  19. a b Krigshistorie:Kampene i Narvik-området (Memento vom 25. Januar 2007 im Internet Archive) auf Bjerkvik skole (Memento vom 13. Oktober 2008 im Internet Archive) (norwegisch)
  20. Ofotbanen, Narvik - Riksgränsen auf Historiskt om Svenska Järnväger, abgerufen am 6. Januar 2012
  21. Northland Resources: Insolvenz! Industriemagazin, 8. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2015; abgerufen am 15. Mai 2019.
  22. Northland Resources: Finanzierung gescheitert, Eisenerzmine Kaunisvaara vor dem Aus. industriemagazin.at, 5. Februar 2013, abgerufen am 15. Mai 2019.
  23. Andra malmtåget. In: kaunisiron.se. Abgerufen am 4. Januar 2021 (schwedisch).
  24. a b Olav Nordli: Nytt kryssingsspor tatt i bruk på Ofotbanen. In: banenor.no. 9. November 2017, abgerufen am 8. Oktober 2022 (norwegisch).
  25. Raymond Siiri: Kapasitetsutvikling i retning mot dobbeltspor på Ofotbanen, Plan og utvikling. (PDF; 5,0 MB) Jernbaneverket, 19. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2014; abgerufen am 9. Dezember 2021 (norwegisch, Presentasjon i Narvik).
  26. Utredning Dobbeltspor på Ofotbanen. (PDF) In: banenor.no. Jernbaneverket Utbygging, 31. Mai 2013, abgerufen am 9. Dezember 2021 (norwegisch).
  27. ETCS pilot goes live. In: Railway Gazette International. Band 171, Nr. 10, 2015, ISSN 0373-5346, S. 7 (unter ähnlichem Titel online).
  28. Malmbanan nya signalsystemet ERTMS. Travikverket, 7. März 2023, abgerufen am 11. Juni 2023 (schwedisch).
  29. Malmbanan, STAX 32,5 ton, tyngre tåg. Trafikverket, 24. Mai 2023, abgerufen am 11. Juni 2023 (schwedisch).
  30. Faunapassage mellan Kalixfors och Råtsi. Trafikverket, 3. April 2023, abgerufen am 11. Juni 2023 (schwedisch).
  31. Ofotbanen AS i konkurs. (PDF; 1,8 MB) S. 40, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2014; abgerufen am 3. April 2018 (schwedisch).
  32. Norrtågstrafiken har fått tillökning – pendeltågstrafiken mellan Luleå-Bodenhar startat. (PDF) In: norrtagab.se. S. 3, abgerufen am 20. März 2023 (schwedisch, Kvalitetsrapport kvartal 1 / 2019).
  33. Förslag på förändringar i tågpendeltrafik Boden-Luleå. In: rkmbd.se. 25. März 2022, abgerufen am 7. Oktober 2022.
  34. Henrik Ståhl: LKAB beställer 300 nya malmvagnar. In: industrinyheter.se. 2. Mai 2011, abgerufen am 8. Oktober 2022 (schwedisch).
  35. BEAR er på sporet auf fremover.no (norwegisch)
  36. Persontrafiken / Godstrafiken. In: järnväg.net. Abgerufen am 28. August 2018 (schwedisch).
  37. Kevin McGwin: A key rail link in Arctic Sweden is closed after a derailment. In: arctictoday.com. 8. November 2021, abgerufen am 10. November 2021 (englisch).
  38. Slutrapport SHK 2023:04 Urspårning på Malmbanan. SHK Statens haverikommission, 3. Mai 2023, abgerufen am 11. Juni 2023 (schwedisch).
  39. Stor urspårning på Malmbanan visar behov av dubbelspå. In: lkab.com. 7. November 2021, abgerufen am 10. November 2021 (schwedisch).
  40. Die Filmseite beim SWR. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2013; abgerufen am 8. August 2015.
  41. Susanne Mayer-Hagmann: Schweden: Erzbahnen am Polarkreis. fernsehserien.de, abgerufen am 20. März 2023.
  42. Bettina Bansbach: Schweden: Bahnen-Gruben-Einsamkeit. In: swrfernsehen.de. Abgerufen am 20. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon eGRENZE.svg
Strecke mit ex Grenze
Map of Malmbanan (section).png
Karte der Malmbanan in Schweden und Norwegen.
Rautas bangård vid Malmbanan.jpg
Autor/Urheber: Teemu Vehkaoja, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Crossing loop (passing siding) of Rautas station along the Malmbanan in Sweden, north from Kiruna.
Malmbanan vor 1950.jpg
Elektrischer Erzzug auf der Strecke Luleå–Narvik vor 1950
Eisenbahndenkmal Kiruna 2.JPG
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnerdenkmal am Bahnhof "Kiruna Centralstation"
CargoNet Skd 226 in Narvik.jpg
Autor/Urheber: David Gubler, Lizenz: GFDL
CargoNet Skd 226 12 at Narvik
Narvik 1. Bahnhof.jpg
Narvik, 1. Bahnhof bei der Einweihung durch den König 1903
Torneträsk station building.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Stationsgebäude des Bahnhofs Torneträsk, an der Erzbahn von Kiruna (Schweden) nach Narvik (Norwegen).
IORE 110+109 Gällivare 11.08.04.jpg
Autor/Urheber: wassen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
El-Lok IORE 110+109 Gällivare 11.08.04
NSB BM67.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY 3.0
NSB BM67 in Narvik 1977
BSicon WSLe.svg
Wendeschleife Ende
Ofotbanen Class 68 in Narvik.jpg
Autor/Urheber: David Gubler, Lizenz: GFDL
Ofotbanen Class 68 at Narvik
Ofotbanen Malmbanan railroad bridge.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Arcimboldo als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

The longest bridge of the Ofotbanen Railway spans over a valley between Narvik and Riksgränsen. There was no topographic necessity for this bridge - it was built for strategic reasons since it could be destroyed easily in case of a foreign attack on Norway. However, the German attack on Norway in World War II came as a surprise. The Dynamite which had been prepared in several places along the bridge was still frozen. Only one load could be brought to explosion, enabling a relatively quick repair by the Germans (see white-coloured section at the right end of bridge). The railway track was moved Eastwards and the bridge taken out of Service in the 1990s. Ofotbanen is a section of the Malmbanen which links Lulea to Narvik; it was built for transportation of the iron ore from Kiruna in Sweden to the Norwegian harbour of Narvik.

Picture taken by myself, Eckhard Pecher, in July 2005. Mention of my name is not required in the Wikis.
Icon train.svg
An icon of a train.
SJ night train in the Björnfjell.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY 3.0
SJ-Nachtzug gezogen von einer Rc 6. Die Hochebene heisst Björnfjell und ist in Norwegen, gleich nach der Schwedischen Grenze.
1a13-Narvik.jpg
NSB class 1 no. 13 at Narvik station about 1905
Malmtåg i Lappland (12100612683).jpg
Autor/Urheber: Tekniska museet, Lizenz: CC BY 2.0

DIG92898

Elektriskt drivet malmtåg. I bakgrunden Torneträsk och Lapporten. Den främre lokhalvan är Of 94.

Electric cargotrain for trasporting of ore. Near the Torneträsk in Sweden. The first locomotive is class Of number 94.

Photo: Okänd/ Unknown
IORE beim Torneträsk.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY 3.0
MTAB IORE mit leerem Erzzug beim Torneträsk (See im Hintergrund), zwischen Abisko und Kiruna
Dm3 Kiruna.jpg
Autor/Urheber: David Gubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MTAB Dm3 with an empty ore train approaching Kiruna