Malik Beyleroğlu

Malik Beyleroğlu Boxer
Daten
GeburtsnameMalik Beyleroğlu
Geburtstag21. Januar 1970
GeburtsortAserbaidschanische SSR
NationalitätTurkei Türkisch
GewichtsklasseMittelgewicht
StilLinksauslage
Größe1,75 m
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber1996 AtlantaMittelgewicht
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
Bronze1997 BariMittelgewicht
Silber1993 NarbonneHalbmittelgewicht

Malik Beyleroğlu (* 21. Januar 1970 in der Aserbaidschanischen SSR) ist ein ehemaliger türkischer Boxer. Er gewann die Silbermedaille im Mittelgewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta.

Karriere

Malik Beyleroğlu durchlief seine boxerische Ausbildung in der ehemaligen Sowjetunion und wanderte 1991 in die Türkei aus, wo er bereits 1992 Türkischer Meister werden konnte. 1993 gewann er die Silbermedaille im Halbmittelgewicht bei den Mittelmeerspielen in Narbonne[1] und unterlag im Achtelfinale der Europameisterschaft in Bursa durch Disqualifikation.[2] Bei der Weltmeisterschaft 1993 in Tampere schied er im Viertelfinale gegen Alfredo Duvergel aus.[3] Diesem unterlag er auch in der Vorrunde bei der Weltmeisterschaft 1995 in Berlin.[4]

1996 schied er bei der Europameisterschaft in Vejle im Achtelfinale gegen Akaki Kakauridse aus[5], gewann jedoch mit einem Finalsieg gegen Dilshod Yorbekov das Ahmet Cömert Tournament in Istanbul[6] und startete bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta. Dort kam er mit Siegen gegen Zsolt Erdei, Tomasz Borowski und Mohamed Bahari in das Finale des Mittelgewichts, wo er beim Kampf um die Goldmedaille gegen Ariel Hernández unterlag.[7]

1997 gewann er noch eine Bronzemedaille im Mittelgewicht bei den Mittelmeerspielen in Bari.[8]

Sonstiges

Malik Beyleroğlu ist in der Aserbaidschanischen SSR geboren und kam 1991 in die Türkei. Er lebte in Adapazarı sowie Ankara und wurde türkischer Staatsbürger.[9]

Er erhielt einen Ph.D.-Doktorgrad und arbeitet als Dozent für Leibeserziehung und Sport in der Abteilung für Coaching-Ausbildung an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Sakarya-Universität, sowie als Leiter des Bildungsausschusses und Supervisor des Türkischen Profiboxverbandes. Zuvor war er auch Boxtrainer der Türkischen Nationalmannschaft (Stand: 2022).[10][11][12][13][14]

Weblinks

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.