Malaysian Open 2013

Malaysian Open 2013
Datum21.9.2013 – 29.9.2013
Auflage9
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortKuala Lumpur
Malaysia Malaysia
Turniernummer6003
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/28Q/16D
Preisgeld984.300 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Juan Mónaco
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Sieger (Einzel)Portugal João Sousa
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Sudafrika Raven Klaasen
TurnierdirektorNick Freyer
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeRussland Alex Bogomolow (70)
Stand: 23. September 2013

Die Malaysian Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 21. bis zum 29. September 2013 in Kuala Lumpur stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Bangkok die Thailand Open gespielt, die genau wie die Malaysian Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der Argentinier Juan Mónaco, im Doppel Alexander Peya und Bruno Soares. Das Finale des Einzelwettbewerbs gewann der Portugiese João Sousa, der damit den ersten ATP-Titel in seiner Karriere errang. Er besiegte Julien Benneteau, der auch seine neunte Finalteilnahme nicht in den ersten Karrieretitel im Einzel konvertieren konnte. Die Doppelkonkurrenz gewannen Eric Butorac und Raven Klaasen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Malaysian Open 2013 fand vom 21. bis 23. September 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Indien Somdev Devvarman
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Italien Matteo Viola
Deutschland Mischa Zverev

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Malaysian Open 2013 werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250158.000 $
Finale15083.240 $
Halbfinale9045.100 $
Viertelfinale4525.700 $
Achtelfinale2015.135 $
Erste Runde08.970 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.445 $
2. Runde0690 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25048.000 $
Finale15025.200 $
Halbfinale9013.670 $
Viertelfinale457.830 $
Erste Runde04.590 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerViertelfinale
02.Schweiz Stanislas WawrinkaHalbfinale
03.Spanien Nicolás AlmagroAchtelfinale
04.Osterreich Jürgen MelzerHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Julien BenneteauFinale

06.Russland Dmitri TursunowViertelfinale

07.Kanada Vasek PospisilAchtelfinale

08.Russland Nikolai Dawydenko1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer66 
QIndien S. Devvarman33 QItalien M. Viola32 
QItalien M. Viola66 1Spanien D. Ferrer266 
WCVereinigte Staaten R. Harrison32 SEPortugal J. Sousa67 
SEPortugal J. Sousa66 SEPortugal J. Sousa476
PRUruguay P. Cuevas66 PRUruguay P. Cuevas650
8Russland N. Dawydenko34 SEPortugal J. Sousa636
4Osterreich J. Melzer464
4Osterreich J. Melzer76 
QDeutschland M. Zverev76 QDeutschland M. Zverev54 
 Argentinien H. Zeballos652 4Osterreich J. Melzer66 
WCKorea Sud H. Chung42 ALTArgentinien F. Delbonis32 
ALTArgentinien F. Delbonis66 ALTArgentinien F. Delbonis77 
 Rumänien V. Hănescu6137Kanada V. Pospisil6261 
7Kanada V. Pospisil166SEPortugal J. Sousa276
5Frankreich J. Benneteau76 5Frankreich J. Benneteau654
SEPolen M. Przysiężny664 5Frankreich J. Benneteau76 
ALTSlowenien G. Žemlja65r Spanien P. Andújar682 
 Spanien P. Andújar37 5Frankreich J. Benneteau66 
 Deutschland D. Brands34 ALTFrankreich A. Mannarino33 
ALTFrankreich A. Mannarino66 ALTFrankreich A. Mannarino66 
3Spanien N. Almagro43 
5Frankreich J. Benneteau66 
6Russland D. Tursunow76 2Schweiz S. Wawrinka43 
QVereinigte Staaten R. Ram50 6Russland D. Tursunow66 
ALTRussland A. Bogomolow650 WCSpanien P. Carreño Busta24 
WCSpanien P. Carreño Busta76 6Russland D. Tursunow6363
 Zypern Republik M. Baghdatis76 2Schweiz S. Wawrinka267
 Argentinien C. Berlocq633  Zypern Republik M. Baghdatis15 
2Schweiz S. Wawrinka67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
1. Runde
02.Frankreich Julien Benneteau
Serbien Nenad Zimonjić
Viertelfinale
03.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde
04.Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
36[3]
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
64[10] Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
66 
 Argentinien C. Berlocq
Argentinien F. Delbonis
66  Argentinien C. Berlocq
Argentinien F. Delbonis
24 
ALTFrankreich A. Mannarino
Vereinigte Staaten M. Russell
13  Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
66 
4Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
76  Vereinigte Staaten R. Ram
Rumänien H. Tecău
32 
 Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
642 4Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
44 
 Tschechien L. Dlouhý
Australien P. Hanley
45  Vereinigte Staaten R. Ram
Rumänien H. Tecău
66 
 Vereinigte Staaten R. Ram
Rumänien H. Tecău
67  Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
66 
 Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
67  Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
24 
WCSpanien P. Carreño Busta
Malaysia M. A. Merzuki
466  Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
27[10]
 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
66  Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
65[7]
3Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
22  Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
06[10]
ALTSudafrika R. De Voest
Indien S. Devvarman
66 ALTSudafrika R. De Voest
Indien S. Devvarman
62[7]
 Spanien P. Andújar
Rumänien V. Hănescu
32 ALTSudafrika R. De Voest
Indien S. Devvarman
36[10]
WCIndien Y. Bhambri
Malaysia S. M. A. Syed Naguib
22 2Frankreich J. Benneteau
Serbien N. Zimonjić
64[7]
2Frankreich J. Benneteau
Serbien N. Zimonjić
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Logo der Malaysian Open 2013.png
Autor/Urheber:

Malaysian Open

, Lizenz: Logo

Logo der Malaysian Open 2013