Malaysian Open 2012

Malaysian Open 2012
Datum24.9.2012 – 30.9.2012
Auflage8
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortKuala Lumpur
Malaysia Malaysia
Turniernummer6003
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/19Q/16D
Preisgeld850.000 US$
Finanz. Verpflichtung947.750 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Serbien Janko Tipsarević
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curaçao Jean-Julien Rojer
Sieger (Einzel)Argentinien Juan Mónaco
Sieger (Doppel)Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
TurnierdirektorNick Freyer
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeKanada Vasek Pospisil (103)
Stand: 8. April 2016

Die Malaysian Open 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 24. bis zum 30. September 2012 in Kuala Lumpur stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Bangkok die Thailand Open gespielt, die genau wie die Malaysian Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Janko Tipsarević, der in diesem Jahr bei den Thailand Open teilnahm. Im diesjährigen Finale besiegte der Argentinier Juan Mónaco den Franzosen Julien Benneteau in einer über drei Stunden langen Dreisatzpartie. Für Mónaco war dies bereits der vierte Saisontitel und der insgesamt siebente seiner Karriere; Benneteau hingegen setzte seine Negativserie bei Endspielen fort: das Finale in Kuala Lumpur war bereits das siebente seiner Karriere, ohne je einmal als Sieger vom Platz zu treten. Im Doppel waren Eric Butorac und Jean-Julien Rojer die Titelverteidiger, doch auch sie nahmen mit jeweils neuen Partnern am parallel laufenden Turnier in Bangkok teil. Im diesjährigen Finale siegten Alexander Peya und Bruno Soares gegen Colin Fleming und Ross Hutchins; das ist der erste gemeinsame Titel des Duos und der jeweils zweite Titel in der laufenden Saison.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 22. bis 24. September 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Osterreich Julian KnowleIndien Sanam Singh
Italien Riccardo Ghedin 
Vereinigte Staaten Michael Yani 
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot 

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerHalbfinale
02.Argentinien Juan MónacoSieg
03.Japan Kei NishikoriHalbfinale
04.Ukraine Oleksandr DolhopolowAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Feliciano LópezAchtelfinale

06.Spanien Pablo Andújar1. Runde

07.Frankreich Julien BenneteauFinale

08.Osterreich Jürgen Melzer1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer66 
QVereinigtes Konigreich D. Inglot53 ALTRussland A. Bogomolow42 
ALTRussland A. Bogomolow76 1Spanien D. Ferrer466
WCMalaysia A. E. Deen Heshaam21 ALTNiederlande I. Sijsling634
ALTNiederlande I. Sijsling66 ALTNiederlande I. Sijsling77 
 Slowakei L. Lacko363 5Spanien F. López6062 
5Spanien F. López67 1Spanien D. Ferrer41 
7Frankreich J. Benneteau66 
4Ukraine O. Dolhopolow363
 Kolumbien A. Falla74  Kolumbien A. Falla636
ALTVereinigte Staaten R. Ram642r Kolumbien A. Falla22 
ALTAustralien M. Ebden67 7Frankreich J. Benneteau66 
WCRussland F. Dawydenko063 ALTAustralien M. Ebden52 
 Argentinien C. Berlocq623 7Frankreich J. Benneteau76 
7Frankreich J. Benneteau76 7Frankreich J. Benneteau563
6Spanien P. Andújar32 2Argentinien J. Mónaco746
 Usbekistan D. Istomin66  Usbekistan D. Istomin54 
LLIndien S. Singh54  Russland N. Dawydenko76 
 Russland N. Dawydenko76  Russland N. Dawydenko4r 
QOsterreich J. Knowle14 3Japan K. Nishikori6  
 Spanien A. Ramos Viñolas66  Spanien A. Ramos Viñolas721
3Japan K. Nishikori6566
3Japan K. Nishikori2664
8Osterreich J. Melzer40r2Argentinien J. Mónaco627
ALTKanada V. Pospisil62 ALTKanada V. Pospisil67 
QVereinigte Staaten M. Yani67 QVereinigte Staaten M. Yani35 
ALTVereinigte Staaten B. Baker364 ALTKanada V. Pospisil34 
QItalien R. Ghedin33 2Argentinien J. Mónaco66 
WCChinesisch Taipeh Y.-t. Wang66 WCChinesisch Taipeh Y.-t. Wang45 
2Argentinien J. Mónaco67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Halbfinale
02.Italien Daniele Bracciali
Brasilien Marcelo Melo
Halbfinale
03.Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Sieg
04.Osterreich Julian Knowle
Slowakei Filip Polášek
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
66 
WCMalaysia M. A. Merzuki
Malaysia S. M. A. Syed Naguib
13 1Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
46[10]
ALTKanada V. Pospisil
Indien S. Singh
66 ALTKanada V. Pospisil
Indien S. Singh
63[5]
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Australien M. Ebden
44 1Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
363 
4Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
w.o.  Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
67 
 Slowakei M. Kližan
Spanien A. Ramos Viñolas
   4Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
36[4]
 Kolumbien A. Falla
Niederlande I. Sijsling
32  Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
62[10]
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
66  Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
75[7]
 Russland N. Dawydenko
Belgien D. Norman
66 3Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
57[10]
 Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
30  Russland N. Dawydenko
Belgien D. Norman
33 
WCMalaysia Y.-M. Si
Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang
22 3Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
66 
3Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
66 3Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
76 
 Deutschland M. Kohlmann
Deutschland F. Moser
56[11]2Italien D. Bracciali
Brasilien M. Melo
661 
 Philippinen T. C. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
73[9] Deutschland M. Kohlmann
Deutschland F. Moser
634 
 Vereinigte Staaten B. Baker
Vereinigte Staaten R. Ram
43 2Italien D. Bracciali
Brasilien M. Melo
76 
2Italien D. Bracciali
Brasilien M. Melo
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Curaçao.svg
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.