Höhere Krebse
Höhere Krebse | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kalifornische Languste | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Malacostraca | ||||||||
Latreille, 1802 | ||||||||
Unterklassen | ||||||||
|
Die Höheren Krebse (Malacostraca) sind mit über 40.000 Arten die artenreichste Klasse innerhalb der Krebstiere.[1] Zu ihnen gehören neben den bekannten Krebsen wie Krabben, Hummer, Flusskrebse, Langusten und Garnelen auch die Flohkrebse, Asseln und Fangschreckenkrebse sowie verschiedene artenarme und selten vorkommende Gruppen wie die Thermosbaenacea.
Anatomie
- Der Kopf (Cephalon) besteht aus 6 Segmenten mit zwei Antennenpaaren, sowie Mandibeln, 1. und 2. Maxillen als Mundwerkzeuge. Die beiden antennentragenden Segmente und das Segment davor sind miteinander verschmolzen.
- 8 Brustsegmente mit je einem Beinpaar (Thorakopoden).
- 6 Abdominalsegmente. Die Extremitäten (Pleopoden) am Abdomen (Pleon) haben ursprünglich eine Schwimmfunktion.
- Augen sitzen ursprünglich auf beweglichen Stielen.
- Ein zweikammeriger Magen, aus Filter- und Kaumagen im Hinterteil des Vorderdarms.
- Zentralnervensystem.
Systematik
Die Klasse der Höheren Krebse wird unterteilt in drei Unterklassen mit insgesamt 16 Ordnungen. Eine ausführlichere Darstellung der Systematik befindet sich in der Systematik der Höheren Krebse.
- Unterklasse Eumalacostraca
- Überordnung Eucarida
- Ordnung Amphionidacea
- Ordnung Zehnfußkrebse (Decapoda)
- Ordnung Leuchtgarnelen (Euphausiacea)
- Überordnung Ranzenkrebse (Peracarida)
- Ordnung Flohkrebse (Amphipoda)
- Ordnung Cumacea
- Ordnung Asseln (Isopoda)
- Ordnung Lophogastrida
- Ordnung Mictacea
- Ordnung Schwebegarnelen (Mysida)
- Ordnung Spelaeogriphacea
- Ordnung Scherenasseln (Tanaidacea)
- Ordnung Thermosbaenacea
- Überordnung Syncarida
- Ordnung Anaspidacea
- Ordnung Brunnenkrebse (Bathynellacea)
- Überordnung Eucarida
- Unterklasse Hoplocarida
- Ordnung Fangschreckenkrebse (Stomatopoda)
- Unterklasse Phyllocarida
- Ordnung Leptostraca
Fossilien
Alter und Ursprung der Malacostraca anhand des vorliegenden fossilen Materials abzuschätzen ist problematisch. Die ältesten fossilen Eumalacostraca stammen aus dem Devon.[2] Es herrscht aber Übereinstimmung darin, dass die Phyllocarida weitaus älter sind. Kambrische Fossilien, die traditionell den Phyllocarida zugerechnet werden,[3] sind aber in ihrer tatsächlichen phylogenetischen Stellung äußerst umstritten. Bekannte Fossilien wie Canadaspis perfecta aus dem kanadischen Burgess-Schiefer sind mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Phyllocarida, möglicherweise nicht einmal Crustacea,[4] andere mögliche Vertreter wie Perspicaris, Plenocaris und Hymenocaris sind in ihrer Zuordnung ebenso umstritten.[5] Die ältesten in ihrer Zuordnung halbwegs sicheren Malacostraca sind die Archaeostraca, deren früheste Vertreter aus dem ausgehenden Kambrium stammen.[6] Von den nach zahlreichen phylogenetischen Modellen ursprünglichsten Malacostraca, den Leptostraca, liegen allerdings überhaupt keine fossilen Funde vor. Damit kann das tatsächliche Alter der Gruppe kaum verlässlich abgeschätzt werden.[7]
Quellen
- S. Richter, G. Scholtz: Phylogenetic analysis of the Malacostraca (Crustacea). In: J. Zool. Syst. Evol. Research. 39. 2001: 113–136
Einzelnachweise
- ↑ https://www.catalogueoflife.org/data/taxon/MC (02.08.2023)
- ↑ Jerzy Dzik, Andrey Yu. Ivantsov, Yuriy V. Deulin (2004): Oldest shrimp and associated phyllocarid from the Lower Devonian of northern Russia. Zoological Journal of the Linnean Society 142: 83–90.
- ↑ Frederick R. Schram: The fossil record and evolution of Crustacea. In: Dorothy E. Bliss (editor): The Biology of Crustacea: Volume 1: Systematics, the fossil record, and biogeography. Academic Press, 1982, ISBN 0-323-13925-6
- ↑ Dieter Walossek: On the Cambrian diversity of Crustacea. In: Frederick R. Schram (editor): Crustaceans and the Biodiversity Crisis: Proceedings of the Fourth International Crustacean Congress, Amsterdam. Crustacean Issues 12. Brill Scientific Publishers, 1998. ISBN 90-04-11387-8
- ↑ Erik Dahl: Malacostracan Phylogeny and Evolution. In: Frederick R. Schram (editor): Crustacean Phylogeny. Crustacean Issues 1. Rotterdam: A. A. Balkema 1983, ISBN 906191 231 8.
- ↑ Joseph H. Collette & James W. Hagadorn (2010): Early Evolution of Phyllocarid Arthropods: Phylogeny and Systematics of Cambrian-Devonian Archaeostracans. Journal of Paleontology Vol. 84, No. 5: 795–820.
- ↑ Matthew A. Wills, Ronald A. Jenner, Ciara N. Dhubhghaill (2009): Eumalacostracan Evolution: Conflict between Three Sources of Data. Arthropod Systematics & Phylogeny 67 (1): 71 – 90.
Weblinks
- Die Klasse der Höheren Krebse (Malacostraca). Tree of Life web project, abgerufen am 26. Februar 2010 (englisch).
- Die Klasse der Höheren Krebse (Malacostraca). In: Fauna Europaea Database. European Commission under the Fifth Framework Programme, abgerufen am 26. Februar 2010 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bigbossfarin (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allgemeines Aussehen der Höheren Krebsen.