Makedonischer Turm


Der Makedonische Turm (türkisch Makedon Kulesi oder Makedonya Kulesi), auch Makedonischer Uhrenturm (türkisch Makedon Saat Kulesi) genannt, ist ein Bauwerk in der heutigen nordtürkischen Stadt Edirne. Der einstige Turm war einer von insgesamt vier Türmen der Stadtmauer des antiken und mittelalterlichen Adrianopel, des Hauptortes der byzantinischen Provinz (Thema) Makedonien. Die ältesten Bauelemente weisen auf die römische Periode der Stadt. Der Turm war lange eines der höchsten Gebäude von Edirne. Er liegt im historischen Stadtzentrum nahe der Üç-Şerefeli-Moschee, der Alten Moschee (Eski Cami) und der Selimiye-Moschee.
Als im Jahr 1867 der Gouverneur von Edirne, Hacı İzzet Pascha, den Turm mit Holzböden und Uhren aus Frankreich ausstattete, erhielt er den Beinamen Uhrenturm (Makedon Saat Kulesi).[1]
Im Jahr 1894 wurde anstelle des eingestürzten Bauwerks ein neuer Turm aus Stein- und Ziegelresten errichtet. Dieser Uhrenturm war rund und mit einer kleinen Kuppel bedeckt. Die Uhren waren in runden Nischen an allen vier Fassaden angebracht. Aufgrund seiner neoklassizistischen Architektur unterschied sich sein Aussehen von dem anderer osmanischer Uhrentürme. Dieser 48 m hohe Turm wurde auch als Feuerturm genutzt. Während des Ersten Weltkriegs waren italienische Soldaten hier einquartiert. Sie stahlen einen Großteil der Uhrenelemente.[2] 1926 wurde die Uhr erneuert.
Allerdings wurde dieser Turm durch das Erdbeben von 1953 schwer beschädigt, seine Wände bekamen Risse. Nach einem von der Technischen Universität Istanbul für den Uhrturm von Edirne erstellten Bericht wurden drei Stockwerke des Turms am 6. Juli 1953 von Bürgermeister Sabahattin Parsoy gesprengt und abgerissen, mit der Begründung, dass dadurch die Silhouette von Edirne beeinträchtigt würde.[3]
Das Edirne-Museum führte hier 2004 eine Ausgrabung durch. Dabei wurden die Fundamente des römischen Kastells unter und um die römische Bastion und die Stadtmauern in Form von behauenen Steinblöcken bis zu einer Höhe von 3–4 m ausgegraben.[2]
Der Turm wurde durch einen Beschluss der Behörde zur Erhaltung des Kultur- und Naturerbes von Edirne vom 31. Mai 2017 unter der Nummer 1468 als Kulturdenkmal registriert.
Einzelnachweise
- ↑ Makedon Kulesi, Galata Kulesi gibi olacak (zu Dt: Der Makedonische Turm wird wie der Galata-Turm sein). ntv.com.tr, 20. Mai 2022, abgerufen am 8. Oktober 2023 (türkisch).
- ↑ a b Makedon (Saat) Kulesi. In: edirnevisit.com. Abgerufen am 8. Oktober 2023 (türkisch).
- ↑ Salih Baran: Sanat tarihçilerinin 'başyapıt' olarak nitelendirdiği Makedon Kulesi'nde restorasyon başladı (zu Dt. Die Restaurierung begann am Makedonischen Turm, den Kunsthistoriker als "Meisterwerk" bezeichnen). aa.com.tr, 27. Dezember 2021, abgerufen am 8. Oktober 2023 (türkisch).
Weblinks
- Ali Can ZERAY, Resul ORUÇOĞLU: Beginn der Restaurierung des 1900 Jahre alten Mazedonischen Turms (tr: 1900 yıllık Makedon Kulesi'nde restorasyon başladı). 28. Dezember 2021, abgerufen am 8. Oktober 2023 (türkisch).
- Mimari Eserler: Makedonya “Saat” Kulesi. In: edirnekultur.com. 23. Juni 2023, abgerufen am 8. Oktober 2023 (türkisch).
Koordinaten: 41° 40′ 38″ N, 26° 33′ 7″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dieses Bild wurde von Flickrs The Commons übernommen. Die hochladende Organisation kann verschiedene Gründe für die Feststellung haben, dass keine bekannten Urheberrechtsbeschränkungen bestehen, wie z. B.:
- Gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist;
- Das Urheberrecht wurde aus anderen Gründen, wie z. B. der Nichteinhaltung von erforderlichen Formalitäten oder Bedingungen, gemeinfrei;
- Die Einrichtung besitzt das Urheberrecht, ist aber nicht an der Ausübung der Kontrolle interessiert; oder
- Die Institution verfügt über ausreichende Rechte, um anderen die uneingeschränkte Nutzung des Werkes zu gestatten.
Weitere Informationen findest du unter https://flickr.com/commons/usage/.
Bitte füge zusätzliche Lizenzvorlagen zu diesem Bild hinzu, wenn genauere Informationen zum Urheberrechts-Status ermittelt werden können. Siehe Commons:Licensing für weitere Informationen., Lizenz: No restrictions
A clock tower was built on top of Macedonia Tower, one of the largest towers of Edirne Castle, on the order of Governor Hacı İzzet Paşa in 1884. This 48m tall tower had an octagonal plan with windows on every level. The clock, produced in France, was mounted in 1886. When the original wooden construction was destroyed by fire, the tower was rebuilt in 1894 from stone and brick and the clock renewed in 1926. Due to its neo-classical architecture its appearance differed from other Ottoman clock towers. In 1953 the tower was again partially destroyed, this time by an earthquake. Following a report by İstanbul Technical University, that studied the tower’s structure, silhouette and lack of heritage status, the decision was made to tear it down on July 6, 1953. SALT Research, Ali Saim Ülgen Archive Saatli Kule 1884’te, Edirne Kalesi’nin dört büyük burcundan Makedonya Kulesi’nin üstüne inşa edildi. Dönemin Edirne Valisi Hacı İzzet Paşa tarafından ahşap olarak yaptırıldı. Neo-klasik mimari özellikleriyle Osmanlı zamanında yapılan diğer saat kulelerinden ayrılmaktaydı. 48 metre yüksekliğindeki sekizgen planlı kulenin her katında aydınlatma pencereleri, son katında ise her yöne bakan saat kadranları vardı. Fransa’ya ısmarlanan saati, ancak iki yıl sonra monte edilebildi. Yapımından kısa bir süre sonra çıkan bir yangında hasar gören kule, 1894’te taş ve tuğla ile yeniden inşa edildi; 1926’da da saati yenilendi. Haziran 1953’te Edirne Depremi’nde büyük hasar gördü. İstanbul Teknik Üniversitesi’nden alınan bir rapor doğrultusunda, abidelerin yakınında ve silueti bozuyor olması, sanatsal değer taşımaması ve tamiri için ayrılacak masrafın gereksiz görülmesi gibi gerekçelerle Temmuz 1953’te dinamitlenerek yıkıldı.
Autor/Urheber: Balkanique, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Macedonian Tower in Edirne