Majestic-Klasse (1895)

Majestic-Klasse
Schiffsdaten
LandVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
SchiffsartEinheitslinienschiff
BauwerftPortsmouth Dockyard Pembroke Dockyard Chatham Dockyard
Bauzeitraum1893 bis 1898
Gebaute Einheiten9
Dienstzeit1895 bis 1921
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
128,32 m (Lüa)
Breite22,86 m
Tiefgangmax. 8,23 m
Verdrängung15220 t maximal:17882 t
 
BesatzungMars und Jupiter:794, Majestic: 672 Caesar: 735 Hannibal: 720
Maschinenanlage
Maschine2 × 3-Zyl.-Verbunddampfmaschine
8 × Großwasserraumkessel
Maschinen-
leistung
10.000 PS (7.355 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
16 kn (30 km/h)
Propeller4
Bewaffnung
Panzerung

Die Majestic-Klasse war eine Klasse von Einheitslinienschiffen (engl.pre-Dreadnought) der Royal Navy, die unter dem Spencer Programme gebaut wurden. Mit neun in Dienst gestellten Einheiten war sie der Anzahl nach die größte Schlachtschiffsklasse der Royal Navy.

Geschichte

1891 beauftragte Vizeadmiral J. A. Fisher DNC William Henry White mit der Ausarbeitung eines Entwurfs für ein Schlachtschiff ersten Ranges, das die neuen 305 mm-Kanonen enthalten und die neueste Harvey-Panzerung in vollem Umfang nutzen sollte.

Am 27. Januar 1892 legte DNC White dem Board of Admiralty vorläufige Zahlen vor, die eine Verdrängung von 12.700 t vier 305 mm-Kanonen und einen 228 mm-Panzergürtel zeigten. Die Genehmigung wurde erteilt und die ersten beiden Schiffe wurden im Rahmen des Programms von 1893 auf Kiel gelegt. Im August 1893 genehmigte das Parlament aufgrund der öffentlichen Aufregung über die wachsende Stärke der russischen und französischen Marine sieben weitere Schiffe, die 1894 in Dienst gestellt wurden. Alle neun Schiffe wurden bis 1898 fertiggestellt. Der Entwurf fand großen Anklang und wurde für viele Jahre zum Standardschiffstyp für die Royal Navy.

Die wichtigsten Neuerungen waren die Verwendung der neuen 305 mm-Kanonen, die generelle Verwendung der Harvey-Panzerung, der Einbau eines tieferen seitlichen Panzergürtels und die Bereitstellung von drehbaren Panzerschilden für die an der Barbetten montierten Kanonen. Dennoch wies die Konstruktion einige Nachteile auf. Die Lage der 152 mm-Geschütze, die erhöhte Verdrängung und die geringere Stabilität aufgrund fehlender Gegenflutungseinrichtungen.[1]

Konstruktion

Seitenriss, Decksplan und Querschnitt aus Brassey's Naval Annual 1902

Die Schiffe der Majestic-Klasse hatten eine Länge von 128 m, eine Breite von 23 m und einen Tiefgang von 8,20 m. Sie verdrängten zwischen 15220 t und 17882 t. Die Schiffe hatten einen Freibord von 7,60 m vorn, 5,26 m mittschiffs und 5,64 m achtern. Der Rumpf bestand aus 78 wasserdichten Abteilungen. Die Schiffe hatten einen doppelten Boden und waren mit zwei Masten ausgestattet.[2]

Antrieb

Der Antrieb bestand aus zwei 3 Zyl.-Verbunddampfmaschinen, die jeweils eine Welle antrieben und insgesamt 10.000 PS (7.500 kW) entwickelten, mit der sie eine Höchstgeschwindigkeit von 16 Knoten (30 km/h) erreichten. Der Dampf wurde von acht Großwasserraumkesseln geliefert. Die Schiffe konnten maximal 1930 t Kohle oder 508 t Heizhöl mitführen, was ihnen bei 10 Knoten (19 km/h) eine Reichweite von 7000 Seemeilen (12964 km) ermöglichte.[3] Die Besatzung der Schiffe variierte teils erheblich. So hatte die Mars und Jupiter: 794, die Majestic: 672 die Caesar: 735 und die Hannibal: 720 Mann Besatzung[4]

Bewaffnung

Die Hauptbewaffnung bestand aus vier 305-mm-Hinterladerkanonen in zwei Geschütztürmen, einer vorn und einer achtern. Die Geschütze waren auf 187 t schweren Lafetten mit einem Seitenrichtbereich von −150 bis +150 Grad montiert. Die Kanonen selbst wogen 47 t und hatten bei einer maximalen Elevation von 13,5° und einer Mündungsgeschwindigkeit von 716 m/s eine Reichweite von 13.590 m. Sie verschossen 386 kg schwere Granaten mit einer Kadenz von ca. 2 Schuss pro Minute.[5] Die Sekundärbewaffnung bestand aus zwölf 152-mm-Geschützen. Sie waren in Kasematten in zwei Geschützdecks mittschiffs untergebracht. Die Geschütze waren auf Lafetten mit einem Seitenrichtbereich von +30° bis +150° Grad montiert. Die Kanonen selbst wogen 2,2 t und hatten bei einer maximalen Elevation von 20° und einer Mündungsgeschwindigkeit von 544 m/s eine Reichweite von 9.050 m. Sie verschossen 20,4 kg schwere Granaten mit einer Kadenz von ca. 5–6 Schuss pro Minute.[6] Außerdem trug sie sechzehn 76 mm- und zwölf 47mm-Schnellfeuergeschütze zur Verteidigung gegen Torpedoboote. Darüber hinaus war sie mit fünf 457-mm-Torpedorohren ausgestattet, von denen vier auf der Breitseite im Schiffsrumpf eingelassen waren und das fünfte sich in einer auf dem Deck montierten Abschussvorrichtung am Heck befand.[3][7]

Panzerung

Der Panzergürtel bestand aus 229 mm Harvey-Stahl. Er erstreckte sich über eine Länge von 67 m entlang des Rumpfes und bedeckte die Seite des Schiffes bis 1,68 m oberhalb und 2,90 m unterhalb der Wasserlinie. Der Gürtel war über die Barbetten durch ein 356 mm dickes Querschott vorn und ein 304 mm dickes Schott achtern verbunden. Das gepanzerte Deck das sich zum Bug und zum Heck hin auf 64 mm reduzierte war in der Mitte 76 mm dick und hatte 102 mm dicke, abgeschrägte Seiten, die an die Unterkante der Gürtelpanzerung anschlossen. Diese Anordnung sorgte dafür dass jede Granate, die den Gürtel durchschlug, auch das Deck durchdringen musste, bevor sie die Hauptteile des Schiffes erreichen konnte. Die Barbetten waren oberhalb des gepanzerten Decks mit 355 mm Panzerung geschützt und unterhalb mit 178 mm. Die Geschütztürme der 305 mm-Geschütze waren an der Front 254 mm und an den Seiten 140 mm dick. Auf der Rückseite hatte die Panzerung 100 mm und auf dem Dach eine Stärke von 50 mm. Die Kasematten der 152 mm-Geschütze waren an der Front 152 mm und an den Seiten 50 mm stark. Das hintere Torpedorohr war mit einem 152 dicken Mantel abgedeckt. Der vordere Kommandoturm war vorne und an den Seiten mit 355 mm und auf der Rückseite mit 254 mm Panzerplatten geschützt. Der hintere Kommandoturm war rundherum mit 76 mm Panzerung versehen.[8]

Probefahrten[9]
Leistung in PSGeschwindigkeit in KnotenZeitraumVorgabe
Illustrious1024115,968h
1032315,719033h
1007115,5219038h
1031615,91899
Majestic1041816,98h
1036515,819038h
Mars1020915,98h
1248317,74h
Hannibal1036116,38h
10640164. Juni 1904bzw. 8h
1046316,23190224h
Jupiter1024815,88h
102331619024h
Victorious1030016,98h
1051516,74h
Caesar1069216,78h
1269518,74h
Prince George1046616,58h
1228018,34h
1024316,0519034h

Die Schiffe galten als seefest und mit einem guten Schlingerverhalten sowie gelungener Antriebsanlage, obwohl sie unter einem hohen Kohleverbrauch litten.[3] Bei ihrer Indienststellung waren die Schiffe kohlegefeuert, die HMS Mars wurde jedoch 1905/06 als erstes Schlachtschiff auf Ölfeuerung umgerüstet. Die anderen Schiffe wurden 1907/08 ebenfalls umgerüstet.[10]

Außer bei der Caesar, der Hannibal und der Illustrious wurde eine neue Brückenkonstruktion eingeführt. Die Brücke wurde rund um die Basis des Vormastes hinter dem Kommandostand angeordnet. Damit sollte im Gefecht eine eventuelle Zerstörung der Brücke durch Trümmer des Kommandostandes verhindert werden.

Während die früheren Schiffe birnenförmige Barbetten besaßen und die Geschütze nur in einer festen Position geladen werden konnten, besaßen die Caesar und die Illustrious runde Barbetten. Bei ihnen konnten die Geschütze in jeder beliebigen Position geladen werden.[3] Damit entfiel das Schwenken der Geschütze zum Nachladen und das erneute Richten, wodurch die Feuergeschwindigkeit gesteigert wurde. Diese Konstruktion wurde für nachfolgende Schlachtschiffklassen übernommen.[10]

Einsatz

Die Schiffe der Majestic-Klasse waren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs in den Gewässern um die Britischen Inseln und im Mittelmeer, die Victorious auch für kurze Zeit in der China Station im Einsatz. Wie alle Einheiheitslinienschiffe waren die Schiffe der Majestic-Klasse mit auftauchen der HMS Dreadnought im Jahre 1906 veraltet. Bei Beginn des Ersten Weltkriegs waren die Schiffe zusammen mit der HMS Revenge die ältesten Schiffe der Royal Navy. Majestic und Prince George nahmen zu Beginn des Krieges aktiv an Kampfhandlungen teil. Die Majestic beschoss deutsche Stellungen an der belgischen Küste, beide Schiffe wurden in der Schlacht von Gallipoli zum Beschuss türkischer Küstenbefestigungen 1915/16 eingesetzt. Dabei ging die Majestic als einziges Schiff ihrer Klasse durch einen Torpedotreffer verloren. Die anderen Schiffe wurden zu Anfang des Krieges als Wachschiffe eingesetzt und später zur Truppentransportern, Depotschiffen oder Munitionstransportern umgerüstet und so im Ersten Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit verwendet. Lediglich HMS Caesar behielt die Bewaffnung und diente bis 1918 als Wachschiff. Alle überlebenden Schiffe wurden zwischen 1919 und 1923 abgewrackt.[7]

Schiffe der Klasse

HMS Magnificent

  • 1895–1906 Atlantikflotte
  • 1907–1914 Home Fleet
  • 1915 Dardanellen
  • 1916–1918 Reserve
  • 1921 abgewrackt[7]

HMS Majestic

  • 1895–1907 Atlantikflotte
  • 1907–1914 Home Fleet.
  • November und Dezember 1914 Wachschiff an der britischen Küste.
  • Dezember 1914 bis Februar 1915 Dover Patrol
  • Februar bis März 1915 Dardanellen
  • 27. Mai 1915 durch U 21 versenkt.[7]

HMS Prince George

  • 1896–1907 Atlantikflotte
  • 1907–1914. Home Fleet
  • August 1914 bis 1915 Kanalflotte.
  • Februar bis März 1915 Dardanellen
  • 1916 bis 1918 ausgemustert
  • 1918 bis 1920 Depotschiff,
  • 1921 verkauft und abgewrackt[7]

HMS Victorious

  • 1897– 1898 Mittelmeerflotte
  • 1898 –1900 China Station
  • 1900 –1903 Mittelmeerflotte
  • 1904 –1906 Atlantikflotte
  • 1907 –1914 Home Fleet.
  • 1914 Wachschiff an der britischen Küste,
  • 1916 –1920 Reparaturschiff
  • 1923 abgewrackt.[7]

HMS Jupiter

  • 1897–1908 Kanal- und Atlantikflotte
  • 1908–1914 Home Fleet.
  • 1914 Kanalflotte bis zum Herbst danach als Wachschiff an der britischen Küste.
  • Winter und Frühjahr 1915 Archangelsk
  • 1916 Mittelmeer und Rotes Meer
  • 1920 abgewrackt.[7]

HMS Mars

  • 1895–1907 Kanal- und Atlantikflotte.
  • 1907–1914 Home Fleet
  • 1914–1915 Wachschiff an der britischen Küste
  • 1915 Dardanellen
  • 1916–1920 Depotschiff
  • 1921 abgewrackt[7]

HMS Caesar

  • Januar–Mai 1898 Kanal-Flotte
  • 1898–1903 Mittelmeerflotte
  • 1904–1907 Kanal- und Atlantikflotte
  • 1907–1914 Home Fleet
  • August–Dezember 1914, Wachschiff vor Gibraltar
  • Dezember 1914-Juli 1915 Depotschiff im Mittelmeer
  • 1918–1919 Depotschiff im Schwarzen Meer
  • 1920 auf Abwrackliste gesetzt
  • 1921 zum Abwracken verkauft.[7]

HMS Hannibal

  • 1898–1905 Kanal- und Atlantikflotte
  • 1905–1907 Reserve
  • 1907–1914 Home Fleet als Wachschiff an der britischen Küste
  • 1915 Dardanellen
  • 1915–1919 Depotschiff in Ägypten
  • 1920 abgewrackt.[7]

HMS Illustrious

  • 1898–1904 Mittelmeerflotte,
  • 1904–1908 Kanal- und Atlantikflotte
  • 1908–1914 Home Fleet als Wachschiff an der britischen Küste
  • 1914–1915 Wachschiff
  • 1916–1919 Munitionstransporter
  • 1920 abgewrackt.[7]

Literatur

  • E.H.H. Archibald, Ray Woodward (ill.): The Metal Fighting Ship in the Royal Navy 1860–1970. Arco Publishing Co., New York 1971, ISBN 0-668-02509-3.
  • R. A. Burt: British Battleships 1889–1904. Naval Institute Press, Annapolis, Maryland 1988, ISBN 0-87021-061-0.
  • Roger Chesneau, Eugene M. Kolesnik (Hrsg.): Conway's All The World's Fighting Ships, 1860–1905. Conway Maritime Press, London 1979, ISBN 0-85177-133-5.
  • Tony Gibbons: The Complete Encyclopedia of Battleships and Battlecruisers: A Technical Directory of All the World's Capital Ships From 1860 to the Present Day. Salamander Books Ltd., London 1983.
  • Randal Gray (Hrsg.): Conway’s All The World's Fighting Ships 1906–1921. Naval Institute Press, Annapolis, Maryland 1985, ISBN 0-87021-907-3.

Weblinks

Commons: Majestic-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Burt: British battleships 1889-1904 S. 111ff.
  2. Burt: S. 112.
  3. a b c d Conway's All the World's Fighting Ships, 1860–1905 S. 34.
  4. Burt: S. 114.
  5. 12"/35 (30.5 cm) Mark VIII. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  6. Britain 4.7-inch (12 cm) QF Marks I to IV. Abgerufen am 18. Juni 2022.
  7. a b c d e f g h i j k Burt S. 130ff.
  8. Burt: S. 118ff.
  9. Burt: S. 121.
  10. a b Gibbons: The Complete Encyclopedia of Battleships and Battlecruisers S. 137.

Auf dieser Seite verwendete Medien

HMS Magnificent 1899 IWM Q 039473.jpg
Photograph of British battleship HMS Magnificent at Spithead.
HMS Caesar.jpg
British battleship HMS CAESAR
HMS Hannibal.jpg
British battleship HMS HANNIBAL
HMS Majestic (ship, 1895) - Cassier's 1897-08.png
Cassier's Magazine of August 1897 had an article on page 425-440, written by Sir Charles W. Dilke and titled The Naval Weakness of Great Britain. It was accompanied by a number of illustrations, including this photo of the HMS Majestic, on page 426.
HMS Illustrious 1898 IWM Q 039168.jpg
Photograph of British battleship HMS Illustrious at Spithead.
HMSJupiter1897.jpg
British battleship HMS Jupiter of 1895.
Majestic class diagrams Brasseys 1902.jpg

Right elevation and decks depicting British Majestic class battleship.
Numbers on top diagram show armour thickness (shaded areas) in inches.


Numbers on bottom diagram show size of guns in inches or shell weight.
HMS Victorious 1898 IWM Q 040505.jpg
Ptotograph of British battleship HMS Victorious.
HMSPrinceGeorge1897.jpg
British battleship HMS Prince George of 1895.