Majadahonda
Gemeinde Majadahonda | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() | ||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Madrid | |
Comarca: | Área metropolitana de Madrid | |
Gerichtsbezirk: | Majadahonda | |
Koordinaten: | 40° 28′ N, 3° 52′ W | |
Höhe: | 743 msnm | |
Fläche: | 38,47 km² | |
Einwohner: | 72.179 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1.876 Einw./km² | |
Gründung: | 13. Jahrhundert | |
Postleitzahl(en): | 28220–28222 | |
Gemeindenummer (INE): | 28080 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | José Luis Álvarez Ustarroz | |
Website: | Majadahonda | |
Lage des Ortes | ||
Majadahonda ist eine Gemeinde 16 km nordwestlich von Madrid. Wie in allen Gemeinden der Umgebung Madrid wächst auch hier die Bevölkerung schnell an. Am 1. Januar 2022 lag sie bei 72.179 Einwohnern. Durch die gute Anbindung mit der A-6 haben sich hier viele Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich niedergelassen; es gibt mehrere große Einkaufszentren, dagegen kaum Industrie. Die Stadt erfüllt vor allem die Funktion eines Wohnorts für Pendler nach Madrid, der wegen des etwas frischeren Klimas in der Nähe der Berge beliebt ist. Es gibt mehrere Buslinien und eine S-Bahn-Station („cercanías“) deren Lage am Rand der Stadt allerdings eher ungünstig ist.
Der Name (etwa „tief liegende Weide“) deutet auf die Landnutzung in früheren Jahrhunderten hin.
Rundfunksender
Zwischen Majadahonda und Las Rozas befindet sich der leistungsfähigste Rundfunksender (40° 29′ 6″ N, 3° 52′ 27″ W ) von Spanien, der auf der Frequenz 585 kHz mit einer Leistung von 600 kW verbreitet und während der Nachtstunden auch in Deutschland leicht empfangen werden kann. Als Antenne wird ein 1962 errichteter, 264 Meter hoher, abgespannter Sendemast, der das höchste Bauwerk im Großraum Madrid darstellt, verwendet. Auf dem Stationsgelände, von dem aus auch das Programm von RNE-5 auf 657 kHz und von COPE Madrid auf 999 kHz abgestrahlt wird, befindet sich noch ein zweiter 130 Meter hoher Sendemast.
Geschichte
Am 11. August 1812 fand in der Nähe die Schlacht bei Majadahonda statt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
All vehicles prohibited.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Majadahonda
La Gran Vía constituye una especie de símbolo reciente de la ciudad de Majadahonda. Fotografía tomada al anochecer. Autor: Fev. Año 2002
Autor/Urheber: Heralder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Majadahonda, Community of Madrid (Spain)
Autor/Urheber: See file history, Lizenz: CC0
Flag of the Community of Madrid (Spain)