Maikainit

Maikainit
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen

IMA 1992-038

Chemische FormelCu10Fe3MoGe3S16[1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide, Sulfosalze
System-Nr. nach Strunz
und nach Dana
2.CB.30 (8. Auflage: II/C.10)
02.09.04.03
Ähnliche MineraleOvamboit, Colusit
Kristallographische Daten
KristallsystemKubisch
Kristallklasse; Symbolkubisch-hexakisoktraedisch; 43m
Raumgruppe (Nr.)P43n[2] (Nr. 218)
Gitterparametera = 10,64 Å[2]
FormeleinheitenZ = 1[2]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte4
Dichte (g/cm3)4,54 (VHN30=275 bis 345 kg/mm²)
Spaltbarkeitkeine
Farbegelb
StrichfarbeBitte ergänzen!
Transparenzundurchsichtig
GlanzMetallglanz

Maikainit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Er kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Cu10Fe3MoGe3S16[1], ist also chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Molybdän-Germanium-Sulfid.

Maikainit ist undurchsichtig und konnte bisher nur in Form mikroskopisch kleiner, oktaedrischer oder rhombendodekaedrischer Kristalle sowie gerundeter Körner von gelber Farbe und metallischem Glanz gefunden werden.

Etymologie und Geschichte

Maikainit ist nach der Typlokalität, der Maikain-Goldlagerstätte in Kasachstan, benannt. Erstmals beschrieben wurde das Mineral 2003 durch E. M. Spiridonov.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Maikainit zur Abteilung der „Sulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : S,Se,Te ≈ 1 : 1“, wo er zusammen mit Colusit, Germanit, Germanocolusit, Morozeviczit, Nekrasovit, Ovamboit, Polkovicit, Renierit, Stibiocolusit, Sulvanit und Vinciennit die „Colusit-Gruppe“ mit der System-Nr. II/C.10 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Maikainit ebenfalls in die Abteilung der „Metallsulfide, M : S = 1 : 1 (und ähnliche)“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach den in der Verbindung vorherrschenden Metallen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „mit Zink (Zn), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Silber (Ag) usw.“ zu finden ist, wo es zusammen mit Colusit, Germanit, Germanocolusit, Nekrasovit, Ovamboit und Stibiocolusit die „Germanitgruppe“ mit der System-Nr. 2.CB.30 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Maikainit in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Sulfidminerale“ ein. Hier ist er zusammen mit Renierit, Germanit und Ovamboit in der „Germanitgruppe“ mit der System-Nr. 02.09.04 innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Selenide und Telluride – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n) : p = 1 : 1“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Maikainit fand sich eingeschlossen in Ovamboit sowie als Überwachsung von Colusit. Die Paragenese umfasst weiterhin die Minerale Sphalerit, Bornit und Baryt. Maikainit bildet mit Ovamboit eine kontinuierliche Mischkristallreihe, die durch die Ersetzung von Molybdän durch Wolfram und zusätzliche Variationen in der Belegung des Eisen-Kupfer-Gitterplatzes gekennzeichnet ist.

Neben dem Erstfund in Kasachstan wurde Maikainit bislang nur noch in der geologisch ähnlichen Tsumeb-Lagerstätte in Namibia entdeckt.

Kristallstruktur

Maikainit kristallisiert kubisch in der Raumgruppe P43n (Raumgruppen-Nr. 218)Vorlage:Raumgruppe/218 mit dem Gitterparameter a = 10,64 Å sowie eine Formeleinheit pro Elementarzelle.[2]

Siehe auch

Literatur

  • E. M. Spiridonov: Maikainite Cu20(Fe,Cu)6Mo2Ge6S32 and ovamboite Cu20(Fe,Cu,Zn)6W2Ge6S32: new minerals in massive sulfide base metal ores, in: Doklady Earth Sciences, Band 393A (2003), S. 1329–1332
  • Mineralogical Association of Canada – Maikainite (Datenblatt, PDF 18,8 kB)
  • J. L. Jambor, A. C. Roberts (2004): New Mineral Names. The American Mineralogist 89, S. 1830 (PDF 453 kB; S. 5)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b IMA/CNMNC List of Mineral Names 2012 (PDF; 1,6 MB)
  2. a b c Mineralogical Association of Canada – Maikainite@1@2Vorlage:Toter Link/www.mineralogicalassociation.ca (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Datenblatt, PDF 18,8 kB)