Maider Unda Gonzalez de Audikana

Maider Unda Gonzalez de Audikana

Maider Unda Gonzalez de Audikana (* 2. Juli 1977 in Vitoria-Gasteiz) ist eine spanische Ringerin. Sie gewann bisher bei Welt- und Europameisterschaften drei Medaillen.

Werdegang

Maider Unda Gonzalez de Audikana ist Baskin. Sie begann als Jugendliche in Otxandio mit 9 Jahren mit Sambo. Erst im Alter von 21 Jahren wechselte sie im Jahre 1998 zum Ringen. Sie wurde dazu Mitglied des Ringersportvereins Escuela Alavesa de Lucha Vitoria. Seit 1998 ist Luis Crespa ihr Trainer. Die 1,77 Meter große Athletin wurde in ihrer sportlichen Entwicklung mehrere Male durch schwere Verletzungen zurückgeworfen (in den Jahren 2001, 2003, 2004 und 2011). Trotzdem blieb sie beim Ringen und entwickelte sich durch einen enormen Trainingsfleiß so weit, dass sie sogar Medaillengewinnerin bei Welt- und Europameisterinnen werden konnte. Maider, die den Beruf eines Elektrikers erlernt hatte, lebt jetzt in Olaeta bei Aramaiona und betreibt Viehzucht, hier besonders Schafzucht. Dabei spezialisierte sie sich auf die Herstellung von Käse.

In den Jahren von 2000 bis 2012 gewann sie zwölfmal den spanischen Meistertitel bei den Frauen. Lediglich 2011 wurde sie nicht spanische Meisterin, weil sie in diesem Jahr bei dieser Meisterschaft wegen einer Verletzung nicht starten konnte.

Ihre internationale Karriere startete sie bei der Weltmeisterschaft in Sofia. Sie belegte dort in der Gewichtsklasse bis 75 kg den 12. Platz. Bei der Europameisterschaft 2001 in Budapest landete sie in der Gewichtsklasse bis 68 kg ihren ersten Sieg bei einer internationalen Meisterschaft. Sie gewann über die Türkin Najla Salihoglu nach Punkten. Im gleichen Jahr gewann sie in derselben Gewichtsklasse bei den Mittelmeer-Spielen in Tunis hinter Lise Legrand, Frankreich und Yousia Magdy aus Ägypten eine Bronzemedaille.

In den folgenden Jahren startete Maider Unda Gonzalez de Audikana dann regelmäßig bei den Welt- und Europameisterschaften. Die beste Platzierung, die sie dabei zunächst erreichte war ein 5. Platz bei der Europameisterschaft 2002 in Seinäjoki/Finnland. Sie unterlag dort u. a. auch der Deutschen Nina Englich nach Punkten. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2004 in Athen schaffte sie nicht. 2007 erreichte sie bei der Weltmeisterschaft in Baku in der Gewichtsklasse bis 72 kg einen hervorragenden 5. Platz und verlor im Kampf um eine WM-Bronzemedaille nur knapp gegen die Russin Güsel Manjurowa. Mit dem 5. Platz erkämpfte sie sich aber die Startberechtigung bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking.

In Peking konnte sie durchaus überzeugen und kam dort zu Siegen über Oksana Waschtschuk aus der Ukraine und Ohenewa Akuffo aus Kanada. Gegen Stanka Slatewa aus Bulgarien und gegen Agnieszka Wieszczek-Kordus aus Polen unterlag sie, belegte aber einen sehr guten 5. Platz.

Im Jahre 2009 gelang Maider dann bei der Weltmeisterschaft in Herning/Dänemark der erste Medaillengewinn bei einer internationalen Meisterschaft. Dabei besiegte sie Jelena Perepelkina aus Russland, Jenny Fransson aus Schweden und Marina Gastl aus Österreich. Bei der Europameisterschaft 2010 in Baku erkämpfte sie sich mit Siegen über Maria Louisa Vryoni aus Griechenland, Darija Iwanowa aus Aserbaidschan und Marina Gastl auch eine EM-Bronzemedaille. Bei der Weltmeisterschaft 2010 in Moskau verfehlte sie mit einem 5. Platz nur knapp die Medaillenränge. Den Kampf um eine der beiden Bronzemedaillen verlor sie knapp gegen die vielfache Weltmeisterin Kyoko Hamaguchi aus Japan.

Eine weitere Medaille gewann Maider Unda Gonzalez de Audikana dann bei der Europameisterschaft 2012 in Belgrad. Sie kam dort mit Siegen über Cynthia Vanessa Vescan aus Frankreich, Wassilissa Marsaljuk aus Belarus und Natalja Palamarchuk aus Aserbaidschan bei einer Niederlage gegen Maja Gunvor Erlandsen aus Norwegen auf den 3. Platz. Für die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2012 in London vermochte sie sich erst im dritten Turnier in Helsinki, das sie vor Cynthia Vanessa Vescan aus Frankreich gewann, qualifizieren. In London war sie aber in hervorragender Form und kam mit Siegen über Ana Talia Betancourt, Kolumbien und Otschirbatyn Burmaa, Mongolei, einer Niederlage gegen Stanka Slatewa Christowa und einem Sieg über Wassilissa Marsaljuk, Belarus auf den dritten Platz und gewann damit eine olympische Bronzemedaille.

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbGewichtsklasseErgebnisse
200012.WM in Sofiabis 75 kgSiegerin: Christine Nordhagen, Kanada vor Edita Witkowska, Polen und Kyoko Hamaguchi, Japan
20018.EM in Budapestbis 68 kgnach einem Sieg über Nejla Salihoglu, Türkei und einer Niederlage gegen Nina Nilsen, Norwegen
20016.Austrian-Lady-Open in Götzisbis 68 kgSiegerin: Lise Legrand, Frankreich vor Monika Kowalska, Polen
20013.Mittelmeer-Spiele in Tunisbis 68 kghinter Lise Legrand und Yousia Magdy, Ägypten
20018.WM in Sofiabis 68 kgnach einer Niederlage gegen Christine Nordhagen und einem Sieg über Xiomara Guevara, Venezuela
20024.Klippan-Lady-Openbis 72 kghinter Nina Englich, Deutschland, Monika Kowalska und Heidi Hannele Martti, Finnland
20025.EM in Seinäjoki/Finnlandbis 72 kgnach einer Niederlage gegen Nina Englich, einem Sieg über Inga Cecillia Alenius, Schweden und Niederlagen gegen Katarzyna Juszczak, Polen und Swetlana Sajenko, Ukraine
200216.WM in Chalkida/Griechenlandbis 72 kgnach Niederlagen gegen Swetlana Martynenko, Russland und Kyoko Hamaguchi
20042.FILA-Test-Turnier in Athenbis 72 kgnach Siegen über Marina Gastl, Österreich, Fanny Gai, Frankreich und Swetlana Martynenko und einer Niederlage gegen Kyoko Hamaguchi
200419.Olympia-Qualif.-Turnier in Tunisbis 72 kgSiegerin: Edita Witkowska vor Christine Nordhagen
20047.Olympia-Qualif.-Turnier in Madridbis 72 kgSiegerin: Marina Gastl vor Katarzyna Juszczak
20058.EM in Warnabis 72 kgnach einer Niederlage gegen Agnieszka Wieszczek-Kordus
200515.WM in Budapestbis 72 kgnach einer Niederlage gegen Swetlana Sajenko
20062.Großer-Preis von Deutschland in Dormagenbis 72 kghinter Anita Schätzle, Deutschland, vor Wassilissa Marsaljuk, Belarus und Anna Nikitinskaja, Russland
20061.Austrian-Lady-Open in Götzisbis 72 kgvor Marina Gastl und Wassilissa Marsaljuk
200613.WM in Guangzhoubis 72 kgnach einer Niederlage gegen Swetlana Sajenko
200716.EM in Sofiabis 72 kgnach einer Niederlage gegen Güzäl Mänürowa, Russland
20073.Großer-Preis von Deutschland in Dormagenbis 72 kghinter Darija Nasaraowa, Russland, vor Yan Hong, China und Anita Schätzle
20075.WM in Bakubis 72 kgnach Siegen über Jana Panowa, Kirgisistan und Anna Maria Paic, Rumänien, einer Niederlage gegen Kristie Marano, USA, einem Sieg über Agnieszka Wieszczek-Kordus und einer Niederlage gegen Güzäl Mänürowa
20082.Klippan-Lady-Openbis 72 kghinter Stanka Slatewa, vor Anna Wawrzycka und Agnieszka Wieszczek-Kordus, beide Polen
200812.EM in Tamperebis 72 kgnach einer Niederlage gegen Jenny Fransson
20081.Austrian-Lady-Open in Götzisbis 72 kgvor Jaresmit Weffer, Venezuela und Marina Gastl
20085.OS in Pekingbis 72 kgnach einem Sieg über Oksana Waschtschuk, Ukraine, einer Niederlage gegen Stanka Slatewa, einem Sieg über Ohenewa Akuffo, Kanada und einer Niederlage gegen Agnieszka Wieszczek-Kordus
200911.EM in Vilniusbis 72 kgnach einer Niederlage gegen Swetlana Sajenko
20093.WM in Herning/Dänemarkbis 72 kgnach einem Sieg über Jelena Perepelkina, Russland, einer Niederlage gegen Otschirbatyn Burmaa, Mongolei und Siegen über Jenny Fransson und Marina Gastl
20104."Dave-Schultz"-Memorial Open in Colorado Springsbis 72 kghinter Li Dan, China, Iris Smith, USA und Ya Hong, China
20109.Klippan-Lady-Openbis 72 kgSiegerin: Stephany Lee, USA vor Emma Weberg, Schweden
20103.EM in Bakubis 72 kgnach einem Sieg über Maria Louisa Vryoni, Griechenland, einer Niederlage gegen Jelena Bukina, Russland und Siegen über Darija Iwanowa, Aserbaidschan und Marina Gastl
20103.Austrian-Lady-Open in Götzisbis 72 kghinter Jenny Fransson und Swetlana Sajenko
20105.WM in Moskaubis 72 kgnach einem Sieg über D. Suarez Rivera, Puerto Rico, einer Niederlage gegen Ohunewa Akuffo, Siegen über Sumrud Gurbanhadschijewa, Aserbaidschan und Li Dan und einer Niederlage gegen Kyoko Hamaguchi
201125.WM in Istanbulbis 72 kgnach einer Niederlage gegen Cynthia Vanessa Vescan, Frankreich
20123."Dan Kolow & Nikola Petrow"-Memorial in Sofiabis 72 kghinter Stanka Slatewa und Jenny Fransson
20122.Golden-Grand-Prix in Klippanbis 72 kghinter Natalja Worobjowa, Russland, vor Sheherazade Bentorki, Frankreich und Jenny Fransson
20123.EM in Belgradbis 72 kgnach Siegen über Cynthia Vanessa Vescan und Wassilissa Marsaljuk, einer Niederlage gegen Maja Gunvor Erlandsen, Norwegen und einem Sieg über Natalja Palamarchuk, Aserbaidschan
20123.Olympia-Qualif.-Turnier in Sofiabis 72 kghinter Jenny Fransson und Katerina Burmistrowa
20129.Olympia-Qualif.-Turnier in Taiyuan/Chinabis 72 kgSiegerin: Otschirbatyn Burmaa vor Swetlana Sajenko, Moldawien
20121.Olympia-Qualif.-Turnier in Helsinkibis 72 kgvor Cynthia Vanessa Vescan und Mae Epp, Estland
20123.Austrian-Lady-Open in Götzisbis 72 kghinter Leah Callahan, Kanada und Jenny Fransson
20123.Großer Preis von Spanien in Madridbis 72 kghinter Stanka Slatewa Christowa und Laure Annabel Ali, Kamerun
2012BronzeOS in Londonbis 72 kgnach Siegen über Ana Talia Betancourt, Kolumbien und Otschirbatyn Burmaa, einer Niederlage gegen Stanka Slatewa Christowa und einem Sieg über Wassilissa Marsaljuk
20133.Golden-Grand-Prix in Klippanbis 72 kghinter Natalja Worobjowa und Marina Gastl

Spanische Meisterschaften

Maider Unda Gonzalez de Audikana gewann in den Jahren von 2000 bis 2010 und im Jahre 2012 zwölfmal den Titel einer spanischen Meisterin. Im Jahre 2011 fehlte sie wegen einer Verletzung.

Erläuterungen

  • alle Wettbewerbe im freien Stil
  • =S = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaften, EM = Europameisterschaften

Quellen

  • Fachzeitschrift Der Ringer
  • Website "Foeldeak Wrestling Database"

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Maider Unda, 2016-cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Maider Unda, Oletako (Araba) borrokalaria, 2016an.