Maicol Rastelli

Maicol Rastelli
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
NationItalien Italien
Geburtstag28. April 1991 (31 Jahre)
GeburtsortSondalo, Italien
Karriere
VereinPolisportiva Le prese
Statusaktiv
Medaillenspiegel
RWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Rollerski-Weltmeisterschaften
Gold2015 Val di Fiemme10 km klassisch Berglauf
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup16. Februar 2013
 Gesamtweltcup63. (2017/18)
 Sprintweltcup46. (2017/18)
 Distanzweltcup54. (2017/18)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprintrennnen001
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup22. Februar 2014
 Continental-Cup-Siege5  (Details)
 OPA-Gesamtwertung1. (2016/17)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 OPA-Einzelrennen553
 OPA-Teamrennen001
letzte Änderung: 23. Dezember 2018

Maicol Rastelli (* 28. April 1991 in Sondalo) ist ein italienischer Skilangläufer.

Werdegang

Rastelli nimmt seit 2011 am Skilanglauf-Alpencup teil. Dabei holte er im Februar 2014 in Campra über 3,3 km klassisch seinen ersten Cupsieg. Sein erstes Weltcuprennen lief er im Februar 2013 in Davos, welches er auf dem 33. Platz im Sprint beendete. Im März 2014 schaffte er in Drammen mit dem dritten Platz im Sprint seinen ersten Podestplatz im Skilanglauf-Weltcup. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun belegte er den 15. Platz im Sprint. Im September 2015 gewann er bei den Rollerski-Weltmeisterschaften 2015 im Val di Fiemme die Goldmedaille im 10 km Berglauf. In der Saison 2015/16 kam er im Weltcup zweimal in die Punkteränge. Seine beste Platzierung dabei war der 17. Platz über 15 km klassisch in Toblach. Bei der Nordic Opening in Ruka zu Beginn der Saison 2015/16 errang er den 59. Platz. In der Saison 2016/17 belegte er den 64. Platz bei der Weltcup-Minitour in Lillehammer und den 39. Rang bei der Tour de Ski 2016/17. Zum Saisonende gewann er im Alpencup die Minitour in Seefeld in Tirol und die Gesamtwertung. Zudem holte er im Alpencup zwei Siege und kam einmal auf den zweiten und einmal auf den dritten Platz. In der folgenden Saison errang er den 77. Platz beim Ruka Triple und den 44. Platz beim Weltcupfinale in Falun. Zudem siegte er im Alpencup in Campra im Sprint und belegte in Prémanon den zweiten Platz über 15 km klassisch. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang lief er auf den 26. Platz im Sprint, auf den 19. Rang im 50-km-Massenstartrennen und auf den siebten Platz mit der Staffel.

Im folgenden Jahr belegte Rastelli bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld in Tirol den 53. Platz über 15 km klassisch und den zehnten Rang mit der Staffel. In der Saison 2020/21 errang er den 56. Platz beim Ruka Triple und den 27. Platz im Sprint bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf. In der folgenden Saison kam er bei der Tour de Ski 2021/22 auf den 32. Platz und bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking auf den 52. Platz über 15 km klassisch sowie auf den 51. Rang im Sprint.

Erfolge

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.14. Februar 2014Schweiz Campra3,3 km klassischAlpencup
2.18. Dezember 2016Schweiz Goms15 km Freistil MassenstartAlpencup
3.18. März 2017Osterreich Seefeld in Tirol15 km klassischAlpencup
4.19. März 2017Osterreich Seefeld in TirolGesamtwertung EtappenrennenAlpencup
5.5. Januar 2018Schweiz CampraSprint klassischAlpencup

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

  • 2018 Pyeongchang: 7. Platz Staffel, 17. Platz 50 km klassisch Massenstart, 25. Platz Sprint klassisch
  • 2022 Peking: 51. Platz Sprint Freistil, 52. Platz 15 km klassisch

Nordische Skiweltmeisterschaften

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennenaSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennenb
GesamtTeam
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz11
Top 10111
Punkteränge10213151
Starts17312117511012051
Stand: Saisonende 2021/22
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2013/146083.--6037.
2014/1516124.--1668.
2015/163394.1469.1962.
2016/176151.--686.
2017/187463.4154.3346.
2018/194087.2171.1956.
2019/204677.--4145.
2020/219123.--975.
2021/222691.873.875.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
2020-12-19 Men's Prolog at FIS Cross-Country World Cup 2020-21 in Dresden by Sandro Halank–182.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Men's Free Sprint Qualification at the FIS Cross-Country World Cup Dresden 2020