Mahan Air

Mahan Air
هواپیمایی ماهان
Logo der Mahan Air
IATA-Code:W5
ICAO-Code:IRM
Rufzeichen:MAHAN AIR
Gründung:1991
Sitz:Teheran, Iran Iran
Drehkreuz:
Heimatflughafen:Teheran-Mehrabad
IATA-Prefixcode:537
Leitung:Hamid Arabnejad
Mitarbeiterzahl:ca. 1600
Vielfliegerprogramm:Mahan & Miles
Flottenstärke:30
Ziele:national und international
Website:www.mahan.aero

Mahan Air (persisch هواپیمایی ماهان) ist die größte private iranische Fluggesellschaft mit Sitz in Teheran und Basis auf dem Flughafen Teheran-Mehrabad.

Geschichte

Gründung und erste Jahre

Tupolew Tu-154M der Mahan Air im Jahr 1999

Mahan Air wurde 1991 vom Sohn des damaligen iranischen Präsidenten Akbar Hāschemi Rafsandschāni in Kerman – Hauptstadt der gleichnamigen, iranischen Provinz – gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens wurde später jedoch nach Teheran verlegt. Namenspatron ist die im Südosten des Landes gelegene Stadt Mahan in der Provinz Kerman.

1992 nahm Mahan Air den Flugbetrieb mit zwei Tupolew Tu-154M auf nationalen Routen auf. Schon bald darauf wurde mit Damaskus das erste Ziel im Ausland angesteuert. Ab 1994 bot Mahan Air zusätzlich Frachtflüge mit zwei Iljuschin Il-76TD an.

1997 geriet das Unternehmen, das in den wenigen Jahren ihres Bestehens zur zweitgrößten Fluggesellschaft hinter der staatlichen Iran Air herangewachsen war, in eine wirtschaftliche Schieflage, die jedoch durch umfassende Maßnahmen aus eigener Kraft korrigiert werden konnte. Mahan Air bietet heute 13 %[1] aller internationalen Verbindungen in den Iran an und hält einen Marktanteil von 8 %[2] im Inlandsgeschäft.

Ab 1999 wurde die Flotte um westliche Flugzeugmuster ergänzt. Aufgrund des Handelsembargos gegen den Iran konnten jedoch keine Flugzeuge direkt von Airbus bzw. Boeing erworben werden, sondern mussten auf dem Gebrauchtmarkt aus Ländern beschafft werden, die zu diesem Zeitpunkt das Handelsembargo nicht unterstützten. So wurden sukzessive gebrauchte Airbus A300 und A310 beschafft.

Entwicklung seit 2000

Seit 2001 ist Mahan Air Mitglied der International Air Transport Association (IATA).

Ab 2002 sollten sechs Airbus A310-300 von Turkish Airlines übernommen werden. Es wurden jedoch nur zwei Flugzeuge an Mahan Air übereignet. Mit diesen Flugzeugen war es Mahan Air möglich, internationale Verbindungen zu weiter entfernten Zielen aufzunehmen. So wurden neben Bangkok, Delhi und Dschidda ab dem Frühjahr 2002 auch Düsseldorf und später Birmingham und Manchester in den Flugplan aufgenommen. Weitere nationale und internationale Ziele folgten. Bereits 2003 ging Mahan Air mit der Düsseldorfer LTU eine Kooperation ein und bot ihren Passagieren ab Düsseldorf Anschlussflüge zu ausgewählten nordamerikanischen Zielen im Streckennetz der LTU an. Diese Kooperation ist inzwischen beendet, da LTU nach der Übernahme durch Air Berlin als eigenständiges Unternehmen nicht mehr existiert.

Nach Eröffnung des neu errichteten Flughafen Teheran-Imam Chomeini im Mai 2004 verlagerte Mahan Air den Großteil des Flugbetriebes an den circa 30 Kilometer südwestlich Teherans gelegenen Flughafen und versuchte durch ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis, diesen als Drehkreuz zwischen ihren europäischen und asiatischen Flugzielen zu etablieren. Der nach internationalen Standards lizenzierte Wartungsstützpunkt, der u. a. von der staatlichen Iran Air und Sogerma unterhalten wird, bleibt vorerst am alten Flughafen Teheran-Mehrabad bis zu dessen Schließung.

Im selben Jahr wurden im Wet-Lease zunächst je ein Airbus A320-200 bzw. A321-200 der Düsseldorfer Blue Wings unter Vertrag genommen, die die russischen Tupolews ersetzen sollten. Bis zu acht Exemplare der A320-Familie sollten beschafft werden, jedoch konnten bis 2007 nur zwei A320-200 der Blue Wings eingeflottet werden – ein weiteres Exemplar wird im Leasing von der armenischen Blue Sky betrieben, die auch weitere Flugzeuge anderer Muster für Mahan Air betreibt.

Im Juli 2007 belegten die britischen Luftfahrtbehörden Mahan Air mit einem Landeverbot für sämtliche Flugplätze in Großbritannien. Es wurde u. a. das Fehlen des gesetzlich vorgeschriebenen TCAS und des EGPWS bemängelt. Im September desselben Jahres folgte die Europäische Kommission der Argumentation der britischen Behörden und nahm Mahan Air schließlich in die Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union auf.[3] Bei der routinemäßigen, halbjährlichen Überprüfung dieser Liste, stellte die Europäische Kommission Mahan Air eine Aufhebung des Einflugverbotes in Aussicht, da man auf dem besten Weg sei, die beanstandeten Mängel vollständig zu beseitigen.[4] Dies erfolgte am 24. Juli 2008.[5]

Im Jahr 2011 haben die USA Mahan Air auf eine „Schwarze Liste“ gesetzt. Damit würden alle Vermögenswerte der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten eingefroren, US-Bürgern seien Geschäftsbeziehungen mit dem Unternehmen untersagt. Hintergrund soll der angeblich vom Iran geplante Anschlag auf den saudi-arabischen Botschafter in den USA sein. Laut Angaben des US-Finanzministeriums unterstützte Mahan Air jene Einheiten der iranischen Revolutionsgarden, die hinter den mutmaßlichen Attentatsplänen stecken sollen.[6]

Wegen der Handelssanktionen gegen den Iran war es Mahan Air nicht möglich, Flugzeuge westlicher Produktion direkt vom Hersteller zu beziehen. Daher bezog sie ihre Flugzeuge auf dem Gebraucht- und Leasingmarkt. Im November 2011 erwarb Mahan Air über einen Zwischenhändler die ehemalige Regierungsmaschine der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung von Typ Airbus A310-300 mit dem Namen „Theodor Heuss“, welche im Juni 2010 das letzte Mal für die deutsche Bundesregierung geflogen war.[7] Im November 2015 wurde die Maschine an Tehran Airlines weiterveräußert.[8]

Im Februar 2015 musterte Mahan Air als vorletzte Fluggesellschaft weltweit die Airbus A300 Version B2 aus.[9][10] Damit betreibt Iran Air das weltweit letzte Flugzeug dieses Typs, das gleichzeitig die älteste aktive Airbus-Maschine weltweit ist.

Im Mai 2015 nahm Mahan Air mit sieben Exemplaren des Airbus A340-600 einen neuen Flugzeugtyp in ihre Flotte auf. Die Maschinen waren zuvor bei Virgin Atlantic und Hi Fly in Betrieb gewesen.[11]

Im April 2016 sperrte Saudi-Arabien seinen Luftraum für die Gesellschaft, als Grund wurden Sicherheitsbedenken angegeben. Zuvor war es zu politischen Spannungen zwischen Iran und Saudi-Arabien gekommen.[12]

Das Luftfahrt-Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland stellte Mahan Air am 21. Januar 2019 einen Bescheid zu, in dem: „das sofortige Ruhenlassen der Betriebsgenehmigung zur Durchführung von Linienflugverkehr von und nach Deutschland angeordnet wird“. Grund dafür seien außen- und sicherheitspolitischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland.[13] Israelische Medien berichteten, die Bundesregierung habe den Schritt unter diplomatischem Druck der USA durchgeführt.[14]

Flugziele

Mahan Air bedient zahlreiche Ziele innerhalb des Iran und Metropolen im Nahen Osten. Im deutschsprachigen Raum wurden bis Januar 2019 Düsseldorf und München angeflogen.[15]

Flotte

Airbus A300-600 der Mahan Air
Airbus A310-300 der Mahan Air
BAe 146-300 der Mahan Air
2019 wieder in Betrieb genommene Boeing 747-400 EP-MNB der Mahan Air

Mit Stand Januar 2024 besteht die Flotte der Mahan Air aus 30 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 26,8 Jahren:[16]

FlugzeugtypAnzahlbestelltAnmerkungenSitzplätze[17]
(Business/Eco)
Durchschnittsalter

(Januar 2024)

Airbus A300-600R01280 (24/256)21,4 Jahre
Airbus A340-20001- offen -29,0 Jahre
Airbus A340-30007einer inaktiv291 (30/261)

299 (30/269)

26,3 Jahre
Airbus A340-60003308 (45/263)21,0 Jahre
Avro RJ8506zwei inaktiv100 (-/100)

VIP

25,8 Jahre
Avro RJ10003112 (-/112)24,5 Jahre
BAe 146-20001VIP36,5 Jahre
BAe 146-30002112 (-/112)33,1 Jahre
Boeing 747-30001inaktiv507 (22/485)37,8 Jahre
Boeing 747-40002eine inaktiv460 (26/434)34,0 Jahre
Embraer 1450250 (-/50)18,6 Jahre
Fokker 500150 (-/50)31,4 Jahre
Gesamt30-26,8 Jahre

Mahan Air betrieb als letzte Airline weltweit eine Boeing 747-300 im Passagierbetrieb. Außerdem betreibt sie mit dem Airbus A300 mit der Registrierung EP-MMO die letzte produzierte A300-Passagiermaschine (Baujahr 2002).

Mahan Air war bis zur Ausflottung ihrer Airbus A310 die größte aktuelle Betreiberin des Typs in der Passagierversion mit acht Stück an der Zahl. Nun ist dies die ebenfalls iranische Airline Iran Airtour mit vier Flugzeugen des Typs.[18]

Ehemalige Flugzeugtypen

Zwischenfälle

Mahan Air verzeichnet in ihrer Geschichte bisher keine Unfälle mit Todesopfern. Aufgrund von (zwischenzeitlich behobenen) Sicherheitsmängeln[19][20] stand sie jedoch von September 2007 bis Juli 2008 auf der Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union.[5]

Siehe auch

Commons: Mahan Air – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. arabianbusiness.com – Mahan Air makes waves (englisch), abgerufen am 1. Februar 2007
  2. arabianbusiness.com – Making waves (englisch) abgerufen am 1. März 2007
  3. Europäische KommissionListe der Luftfahrtunternehmen, denen der Betrieb in der EU untersagt ist abgerufen am 11. September 2007
  4. airliners.de – EU hebt Landeverbot für Pakistan International Airlines auf, abgerufen am 28. November 2007.
  5. a b aero.de – EU aktualisiert "Schwarze Liste", 24. Juli 2008, abgerufen am 20. Juli 2015.
  6. Mahan Air in den USA auf "Schwarzer Liste". In: Austrian Wings. 13. Oktober 2011, abgerufen am 22. Dezember 2014.
  7. Björn Hengst, Matthias Gebauer und Gerald Traufetter: "Theodor Heuss": Iranische Airline kauft ausgemusterten Kanzler-Jet. In: Spiegel Online. 20. November 2011, abgerufen am 22. Dezember 2014.
  8. https://www.planespotters.net/airframe/Airbus/A310/EP-THR-Tehran-Airline/NBQtMb
  9. ch-aviationIran's Mahan Air world's last A300 Classic operator (englisch) abgerufen am 26. Januar 2015
  10. Letzte A300B2 stellt Passagierbetrieb ein. In: aero.de. 17. Februar 2015, abgerufen am 17. Februar 2015.
  11. ch-aviationMahan Air takes delivery of total of seven A340-600s (englisch), abgerufen am 9. Mai 2015
  12. aerotelegraph.com – Saudi-Arabien schließt Mahan Air aus, 14. April 2016
  13. Auswärtiges AmtRegierungspressekonferenz abgerufen am 21. Januar 2019
  14. "Bowing to U.S. Pressure, Germany Bans Iran Airline From Its Airspace" haaretz.com vom 21. Januar 2019
  15. mahan.aero – International Route Network (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016
  16. Mahan Air Fleet Details and History. 29. Januar 2024, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
  17. Mahan Air Fleet Seat Map. Abgerufen am 29. Januar 2024.
  18. Airbus A310 Operators. Abgerufen am 29. Januar 2024.
  19. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
  20. Incident: Mahan A306 near Istanbul on Aug 26th 2010, engine shut down in flight. In: The Aviation Herald. 26. August 2010, abgerufen am 22. Dezember 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Mahan Air Boeing 747-400 KvW.jpg
Autor/Urheber: Konstantin von Wedelstaedt, Lizenz: GFDL 1.2
A Mahan Air Boeing 747-400
Mahan Air Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Mahan Air

Tupolev Tu-154M, Mahan Air AN1964029.jpg
Autor/Urheber:
Perry Hoppe
, Lizenz: GFDL 1.2
Ex SU-OAD Cairo Charter & Cargo. Operating in an interim colour. The golden cheatline has been painted out. Later it was flying for Caspian Airlines as EP-CPN.
Mahan Air BAe-146-300 Sharifi.jpg
Autor/Urheber: Shahram Sharifi, Lizenz: GFDL 1.2
EX-27001, Mahan Air British Aerospace BAe 146-300, Mehrabad International Airport
Airbus A310-304, Mahan Air AN1278086.jpg
Autor/Urheber:
Konstantin von Wedelstaedt
, Lizenz: GFDL 1.2
AB6 Mahan Air EP-MNK THR July 2010.jpg
Autor/Urheber: Khashayar Talebzadeh, Lizenz: GFDL
A300B4-603 Mahan Air EP-MNK (cn 618): the first shot of EP-MNK on its first flight under the name of Mahan Air. The previous registration was D-AIAT