Magrovirales
Magrovirales | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schemazeichnung: Virion der Familie Aoguangviridae | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Magrovirales | ||||||||||||
Links | ||||||||||||
|
Magrovirales ist eine Ordnung mariner Archaeenviren mit Kopf-Schwanz-Aufbau (englisch archaeal tailed viruses, arTVs) – diese Morphologie weist sie als Mitglieder der Klasse Caudoviricetes aus.[1][2]
Die Ordnung wurde im März 2023 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) mit zwei Familien eingerichtet.[3][2]
Fundort
Eine Metagenomik-Analyse von Proben aus dem Oberflächenwasser des Yangshan-Tiefwasserhafens (洋山深水港yángshān shēnshuǐgǎng, bei Shanghai) hatte zuvor eine Reihe von viralen Contigs ergeben, von denen einige offenbar vollständige Virusgenome darstellen.[1]
Genom und Proteom
Eine Clusteranalyse zeigte, dass diese in Verbindung standen zu bereits zuvor beschriebenen Viren von Archaeen-Wirten zweier Gruppen:[2]
- der Klasse Nitrososphaeria (Thermoproteota), früher als „Thaumarchaeota“ bezeichnet;
- der Ordnung Poseidoniales (Euryarchaeota), früher provisorisch auch als Marine Group II, MGII Euryarchaeota bezeichnet.[2]
Die Viren dieser beiden Gruppen kodieren für charakteristische Proteine der Klasse Caudoviricetes, darunter:[2]
- ein Hauptkapsidprotein mit HK97-Faltung (wie bei Escherichia-Phage HK97),
- das Portalprotein,
- die große Untereinheit der Terminase und
- verschiedene Proteine des Schwanzteils.
All dies zeigt, dass sie Mitglieder dieser Virusklasse sind. Fünf der Genome vom Yangshan-Tiefwasserhafen (neben YSH_150918 noch YSH_462411, YSH_174770, YSH_922147 und YSH_1032793), konnten sogar als zirkulär geschlossene Contigs rekonstruiert (assembliert) werden. Man kann daher davon ausgehen, dass es sich um vollständige Virusgenome handelt.[2]
Das vorhegesagten Gene für den Schwanzaufbau und Organisation der Gene für die Kopf-Schwanz-Verbindung legen nahe, dass diese fünf Viren den Morphotyp der Siphoviren haben, d. h. ikosaedrische Kapside und lange, nicht kontraktile helikale Schwänze.[1]
Mögliche Wirte
Eines dieser Viren (YSH_150918) war mit marinen Archaeen der Ordnung Poseidoniales assoziiert.[A. 1] Da die Archaeen dieser Ordnung früher als englisch Marine Group II bezeichnet wurden, bezeichnet man diese Viren zusammen mit anderen informell (nicht-taxonomisch) auch als Magroviren (englisch magroviruses, ein Kofferwort aus marine group [II] viruses).
Systematik
Die Systematik der Magrovirales ist gemäß International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) mit Stand Mai/Juni 2024 wie folgt:[4][5]
- Familie Aoguangviridae (früher „Magrovirus B“)
- Gattung Aobingvirus
- Spezies Aobingvirus yangshanense
- Poseidoniales virus YSH_150918
- Fundort: Wasserprobe des Tiefwasserhafens Yangshan (China), 2018[7]
- Poseidoniales virus YSH_150918
- Spezies Aobingvirus yangshanense
- Gattung Aobingvirus
Etymologie
- Der Ordnungsname Magrovirales ist eine Verkürzung von englisch marine group [II] (dem provisorischen Namen der Euryarchaeota-Ordnung Poseidoniales), gefolgt vom Suffix ‚-virales‘ für Virusordnungen.[3][2]
- Der Familienname Aoguangviridae ist benannt nach der mythischen Figur Ao Guang (敖廣áo guǎng, auch敖光áo guāng), dem Drachenkönig des Ostchinesischen Meeres, gefolgt vom Suffix ‚-viridae‘ für Virusfamilien.[2][A. 2]
- Der Gattungsname Aobingvirus ist benannt nach der mythischen Figur Ao Bing (敖丙áo bǐng), dem Sohn von Ao Guang.[2][A. 3]
- Das Art-Epitheton yangshanense ist neulateinisch und bedeutet ‚vom Yangshan [Hafen]‘ oder ‚zum Yangshan [Hafen] gehörig‘.
Anmerkungen
- ↑ Wenn in Metagenomik-Analysen Genome einer Organismen- oder Virenart immer zusammen mit denen einer anderen gefunden werden, dann nennt man diese Genome ‚assoziiert‘. Nur über weitere Indizien kann dann geschlossen werden, dass tatsächlich Parasitismus vorliegt, etwa eine Virus-Wirt-Beziehung, auch wenn das meist naheligt. Ein Virus könnte etwa Symbionten oder Krankheitserreger des assoziierten Organismus parasitieren, die im Metagenomik-Verfahren übersehen wurden. In seltenen Fällen könnte ein assoziiertes Virus dem zellulären Organismus auch als Nahrung gedient haben. Aus diesem Grund verwendet man in der Metagenomik lieber den neutralen Begriff ‚assoziiert‘.
- ↑ Mit der chinesische Bezeichnung病毒科bìngdúkē, deutsch ‚Virusfamilie‘, ‚-viridae‘ (vgl.冠狀病毒科guàn zhuàng bìngdúkē, deutsch ‚Coronaviridae‘,擬菌病毒科nǐ jūn bìngdúkē, deutsch ‚Mimiviridae‘) wäre der chinesische Ausdruck für diese Familie daher敖光病毒科áoguāng bìngdúkē oder敖廣病毒科áoguǎng bìngdúkē.
- ↑ Die chinesische Bezeichnung der Virusfamilie wäre damit敖丙病毒科áobǐng bìngdúkē.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Yifan Zhou, Liang Zhou, Shuling Yan, Lanming Chen, Mart Krupovic, Yongjie Wang: Diverse viruses of marine archaea discovered using metagenomics. In: Environmental Microbiology, Band 25, Nr. 3, Februar 2023, S. 367–382; doi:10.1111/1462-2920.16287, PMID 36385454, ResearchGate:365449304, Epub 24. November 2022 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i Yifan Zhaou, Mart Krupovic, Yongjie Wang: Create two new orders, Juravirales and Magrovirales, including two and one new families of marine archaeal viruses, respectively (docx in zip). Vorschlag 2022.003A an das ICTV (angenommen), Oktober 2022 (englisch). Memento im Webarchiv vom 8. März 2023 (docx).
Anm.: Der Name Poseidoniales ist teilweise als Posidoniales verschrieben. - ↑ a b ICTV: Order: Magrovirales. 2022 Release, MSL #38.
- ↑ ICTV: Taxonomy Browser.
- ↑ ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
- ↑ NCBI Taxonomy Browser: Magrovirales.
- ↑ NCBI Taxonomy Browser: Poseidoniales virus YSH_150918 (no rank); Nucleotide: Poseidoniales virus YSH_150918, complete genome. GenBank: ON649702.1.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ViralZone, SIB Swiss Institute of Bioinformatics, Philippe Le Mercier et al., Lizenz: CC BY 4.0
Schemazeichnung Virion der Familie Aoguangviridae, Ordnung Magrovirales (Querschnitt und Seitenansicht)