Magra

Magra
Die Mündung der Magra

Die Mündung der Magra

Daten
LageToskana und Ligurien, Italien
FlusssystemMagra
FlussgebietseinheitNördlicher Apennin
Quellezwischen dem Monte Borgognone und dem Monte Tavola
Quellhöhe1200 m s.l.m.
MündungLigurisches MeerKoordinaten: 44° 2′ 44″ N, 9° 59′ 21″ O
44° 2′ 44″ N, 9° 59′ 21″ O
Mündungshöhem s.l.m.
Höhenunterschied1200 m
Sohlgefälle17 ‰
Länge70 km
Einzugsgebiet1655 km²[1]
AbflussMQ
40 m³/s
Linke NebenflüsseAulella, Bagnone, Caprio
Rechte NebenflüsseVara, Verde, Mangiola
KleinstädteSarzana (SP)
GemeindenAulla, Filattiera, Licciana Nardi, Mulazzo, Podenzana, Pontremoli, Tresana, Villafranca in Lunigiana (alle MS), Ameglia, Arcola, Santo Stefano di Magra, Vezzano Ligure (SP)

Die Magra (zu Deutsch: Die Dünne oder das Niedrigwasser) ist ein Fluss, der durch die italienischen Regionen Toskana und Ligurien verläuft.

Allgemeines

In der Antike hieß der Fluss Macra. Er ist Namensgebend für das Val di Magra[2] und durchfließt die historische Region Lunigiana. Mit einer Abflussmenge von 60 m³/s an der Flussmündung ist die Magra der größte Fluss Liguriens.

Am 8. April 2020 stürzte die fast 300 Meter lange zumeist viel befahrene Brücke Albiano Magra über den Fluss bei Caprigliola ein. Aufgrund der Ausgangssperre zur Eingrenzung der COVID-Pandemie wurde lediglich ein Fahrer verletzt.[3]

Verlauf

Flussverlauf
Flussebene am Zusammenfluss mit der Vara und Taleinschnitt zwischen Albiano Magra und Santo Stefano

Er entspringt in der toskanischen Provinz Massa-Carrara und mündet in der ligurischen Provinz La Spezia in Bocca di Magra[1] (Ortsteil von Ameglia) in das Ligurische Meer. Er berührt oder durchfließt die Orte Pontremoli (236 Höhenmeter), Migliarina (179 m, Ortsteil von Filattiera), Villafranca in Lunigiana (130 m), Ponte Magra (125 m, Ortsteil von Mulazzo), Ca’ Rapetti (122 m, Ortsteil von Villafranca), Ponte (74 m, Ortsteil von Tresana), Terrarossa (74 m, Ortsteil von Licciana Nardi), Bagni (65 m, Ortsteil von Podenzana), Aulla (64 m).[4] Danach wechselt er in die Provinz La Spezia (Ligurien) über und trifft auf Santo Stefano di Magra (50 m), Piano di Vezzano (14 m, Ortsteil von Vezzano Ligure)[5], Piano di Arcola (Ortsteil von Arcola), Sarzana und Ameglia.

Die wichtigsten Nebenflüsse sind der Aulella (34 km Länge[6], fließt bei Aulla zu), der Bagnone (18 km[6], fließt bei Villafranca in Lunigiana zu), der Caprio (12 km[6], fließt bei Filattiera zu), der Vara (58 km, fließt bei Vezzano Ligure/Santo Stefano di Magra zu) und der Verde (18 km[6], fließt bei Pontremoli zu).

Die Magra in der Literatur

Die Magra wurde von Dante Alighieri im Paradiso seiner Göttlichen Komödie (Paradies, 9. Gesang, 88–90) erwähnt.

  • Di quella valle fu’ io litorano, tra Ebro e Macra, che per cammin corto parte lo Genovese dal Toscano
  • dt. in der Übersetzung von Carl Streckfuß: Ich lebt’ an dieses großen Thales Rande, Zwischen Ebro und Macra, die, nicht lang, Trennt Genua’s Gebiet vom Tusker-Lande.[7] (Der Dichter spielt auf die auf halbem Wege zwischen Ebro und Magra liegende Stadt Marseille an)

Literatur

  • Emanuele Repetti: MAGRA fiume (Macra). In Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana (1833–1846), Onlineausgabe der Universität Siena (pdf, ital.)
  • Giorgio Batini: Il fiume racconta. Viaggio nella Toscana dei fiumi. Bonechi Editrice, Florenz 1993, ISBN 88-7009-941-5, S. 153–163

Weblinks

Fluss nahe der Mündung mit Brückeneinsturz bei Ameglia (2011)
Commons: Magra River – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b vgl. Enciclopedie on line (Treccani)
  2. vgl. Repetti
  3. Italien: Brückeneinsturz zwischen Ligurien und der Toskana, abgerufen am 9. April 2020
  4. Offizielle Webseite des ISTAT (Istituto Nazionale di Statistica) zu den Orten in der Provinz Massa-Carrara (2001), abgerufen am 9. März 2013 (ital.)
  5. Offizielle Webseite des ISTAT (Istituto Nazionale di Statistica) zu den Orten in der Provinz La Spezia (2001), abgerufen am 9. März 2013 (ital.)
  6. a b c d vgl. SIRA
  7. Wikisource, abgerufen am 9. März 2013: Göttliche Komödie (Streckfuß 1876)/Paradiso

Auf dieser Seite verwendete Medien

Piana di Ceparana3.JPG
Autor/Urheber: Davide Papalini, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piana di Ceparana and the Magra River upstream with villages Albiano Magra in the left of the photo, Santo Stefano di Magra and other villages Caprigliola (Aulla)? from far between the hills in the right, A15 / A 12 with some of the bridges in the valley.
Ponte della Colombiera.jpg
Autor/Urheber: www.apathtolunch.com, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Colombiera bridge over the Magra River at Ameglia, Italy, destroyed in the flood of October 25, 2011.
Magre (fleuve).png
Autor/Urheber:
Beschreibung
Diese Karte entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
Datum (siehe Dateiversionen)
Quelle openstreetmap.org
Urheber
OpenStreetMap-Beitragende
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)

OpenStreetMap-Daten sind unter der Open Database-Lizenz (Details) erhältlich. Kartenausschnitte unterliegen der Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0“ (CC-BY-SA 2.0)-Lizenz.

Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap, die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden.

Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz. Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Georeferenzierung Bitte hilf mit, diese Karte zu georeferenzieren If inappropriate please set warp_status = skip to hide.
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des Flussverlaufs der Magra mit Mündung ins Meer (unten Mitte). Die Küstenlinie östlich der Flussmündung unterhalb von Carrara (beschriftet) folgt der Flussrichtung fast in die rechte untere Bildecke. Die orange eingezeichnete Küstenautobahn Autostrada A 12 begleitet von der Küste her zunächst den Fluss Magra flussaufwärts, dann die zufliessende Vara ohne wesentlich die Richtung zu ändern. Am Zufluss der Vara als rechter Nebenfluss (im unteren Drittel der Karte) ändert die Magra an dieser Stelle aus dem Apennin von Aulla her kommend also ihren Verlauf um fast 90 Grad von Norden her nach Südost. Etwas weiter flussaufwärts dieses Zusammenflusses ist ein gewundener Verlauf vor dem Durchbruch in die Tiefebene mit mehreren unterschiedlich starken Biegungen zu erkennen, also unterhalb der Beschriftung für den Hauptort der Gemeinde Aulla. Bei Aulla und bei Pontremoli gibt es weit weniger stark ausgeprägte Richtungswechsel. Im Tal der Magra (Val di Magra) flussaufwärts des Richtungswechsels verläuft die A15 (ein Autobahnkreuz) von der Küstenstadt La Spezia her (links unten mit einem kleinen hellgrünen Punkt am Golfo dei Poeti markiert) sowie weitere in gelb nicht ganz so deutlich sichtbare Strassen, auch die Eisenbahnlinie von La Spezia nach Norden (Ferrovia Pontremolese), die in der Karte überhaupt nicht gut sichtbar in blassgrau in den graugrünen Hintergrund eingezeichnet ist. Die in der Karte diagonal von links oben nach rechts unten verlaufenden nur schwach angedeuteten Gebirgsrücken (Alpi Apuane bei Carrara) trennen als "Promontorio" oder Halbinsel sowohl die Bucht bei La Spezia vom Mittelmeer aber auch das lange Tal mit den Flüssen Magra und Vara (hellgrau) von der Küstenlinie bei Lerici und Ameglia (grün bewaldeter Höhenzug) ab.
Bocca di Magra.JPG
Autor/Urheber: William Domenichini, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La foce del fiume Magra