Magnuszew
Magnuszew | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Masowien | |
Powiat: | Kozienice | |
Geographische Lage: | 51° 46′ N, 21° 23′ O | |
Einwohner: | 800 (2006) | |
Postleitzahl: | 26-910 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 48 | |
Kfz-Kennzeichen: | WKZ | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Warschau |
Magnuszew ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kozienicki der Woiwodschaft Masowien, Polen.
Geographie
Magnuszew liegt auf dem Westufer der Weichsel, östlich der Stadt Warka.
Geschichte
Magnuszew hatte von 1377 bis 1576, von 1776 bis zum Entzug 1870 und hat wieder seit 1. Januar 2024 Stadtrecht.
Während der Operation Bagration konnte hier am 1. August 1944 von der 8. sowjetischen Garde-Armee ein zweiter Brückenkopf westlich der Weichsel erobert werden.
Gemeinde
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Magnuszew gehören folgende 32 Ortschaften mit einem Schulzenamt (sołectwo):
- Aleksandrów
- Anielin
- Basinów
- Boguszków
- Bożówka
- Chmielew
- Dębowola
- Gruszczyn
- Grzybów
- Kępa Skórecka
- Kłoda
- Kolonia Rozniszew
- Kurki
- Latków
- Magnuszew
- Mniszew
- Osiemborów
- Ostrów
- Przewóz Stary
- Przewóz Tarnowski
- Przydworzyce
- Rękowice
- Rozniszew
- Trzebień
- Tyborów
- Urszulin
- Wilczkowice Dolne
- Wilczowola
- Winduga
- Wola Magnuszewska
- Wólka Tarnowska
- Zagroby
- Żelazna Nowa
- Żelazna Stara
- Anielin
Weitere Orte der Gemeinde sind Leśniczówka Bożówka und Trzebień (osada).
Literatur
- Magnuszew, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem: Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 448.
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird WarX als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5