Magnesiumhexafluorosilicat

Strukturformel
Magnesiumion Strukturformel Hexafluorosilicat-Ion
Allgemeines
NameMagnesiumhexafluorosilicat
Andere Namen

MAGNESIUM FLUOROSILICATE (INCI)[1]

SummenformelMgSiF6
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff (Hexahydrat)[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem61861
WikidataQ27926732
Eigenschaften
Molare Masse166,38 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

1,79 g·cm−3 (Hexahydrat)[2]

Schmelzpunkt

120 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser (Hexahydrat)[2]
  • löslich in verdünnten Säuren[3]
  • nahezu unlöslich in Ethanol[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[4]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 301​‐​318​‐​332​‐​412
P: 271​‐​273​‐​280​‐​301+312​‐​304+340​‐​305+351+338​‐​501 [4]
Toxikologische Daten

200 mg·kg−1 (LD50Meer­schweinchenoral)[6]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Magnesiumhexafluorosilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hexafluorosilicate.

Gewinnung und Darstellung

Magnesiumhexafluorosilicat kann durch Reaktion von Magnesiumverbindungen mit Flusssäure in Gegenwart von Siliciumdioxid gewonnen werden.[7]

Eigenschaften

Magnesiumhexafluorosilicat ist als Hexahydrat ein kristalliner weißer geruchloser Feststoff, der löslich in Wasser ist.[2] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/a (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/14.3.[3] Es sind allerdings auch andere Phasen möglich.[8][9][10]

Verwendung

Magnesiumhexafluorosilicat wird als Härter für Beton und als Wasserschutzchemikalie verwendet.[11] Es dient auch als insektizides Holzschutzmittel im Hochbau.[12]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu MAGNESIUM FLUOROSILICATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 19. Januar 2022.
  2. a b c d e Datenblatt Magnesium hexafluorosilicate hexahydrate, 98% bei AlfaAesar, abgerufen am 23. November 2016 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  3. a b c d R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 562 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Eintrag zu Magnesiumhexafluorosilikat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  5. Eintrag zu Magnesiumhexafluorosilicat im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 27. November 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. Michael Ash, Irene Ash: Handbook of Preservatives. Synapse Info Resources, 2004, ISBN 978-1-890595-66-1, S. 843 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Umweltbundesamt: Merkblatt über die besten verfügbaren Techniken für die Herstellung Anorganischer Grundchemikalien: Ammoniak, Säuren und Düngemittel, August 2007.
  8. Peter G. Skrylnik, Albert M. Ziatdinov: Incommensurate Phases of the MgSiF6-6H2O Crystals: EPR and Group-Theoretical Studies. In: Applied Magnetic Resonance. 45, 2014, S. 623, doi:10.1007/s00723-014-0542-6.
  9. R. Hrabański, V. Kapustianik, V. Kardash, S. Sveleba: Birefringent and piezooptic properties of (MgSiF6) - 6H2O crystals. In: Physica Status Solidi. 142, 1994, S. 509, doi:10.1002/pssa.2211420225.
  10. S. Syoyama, K. Osaki: An X-ray study of the low-temperature form of MgSiF6.6H2O and the relation between the crystal lattices of low- and high-temperature forms. In: Acta Crystallographica Section B Structural Crystallography and Crystal Chemistry. 28, S. 2626, doi:10.1107/S0567740872006624.
  11. Richard P. Pohanish: Sittig's Handbook of Toxic and Hazardous Chemicals and Carcinogens. William Andrew, 2011, ISBN 978-1-4377-7869-4, S. 3039 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Ralf Steudel: Chemie der Nichtmetalle Von Struktur und Bindung zur Anwendung. Walter de Gruyter, 2008, ISBN 978-3-11-021128-3, S. 282 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien