Maggia TI
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Maggia zu vermeiden. |
Maggia | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Vallemaggia |
Kreis: | Kreis Maggia |
BFS-Nr.: | 5317 |
Postleitzahl: | 6673 Maggia 6674 Someo 6677 Aurigeno 6677 Moghegno 6678 Coglio 6678 Giumaglio 6678 Lodano |
UN/LOCODE: | CH SOM (Someo) |
Koordinaten: | 697892 / 122632 |
Höhe: | 372 m ü. M. |
Höhenbereich: | 274–2380 m ü. M.[1] |
Fläche: | 111,16 km²[2] |
Einwohner: | 2611 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 23 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 10,1 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.maggia.ch |
Maggia TI | |
Lage der Gemeinde | |
Maggia ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Kreis Maggia, Bezirk Vallemaggia, des Schweizer Kantons Tessin.
Geographie
Die Gemeinde liegt im unteren und mittleren Teil des Maggiatals nordwestlich von Locarno. Die verschiedenen Ortsteile liegen beiderseits des Flusses Maggia.
Geschichte
Die erste Erwähnung erfolgte im Jahr 1200 als de madia, im Jahr 1225 wurde der Ort als Madiis erwähnt und im Jahr 1270 als Madia.[5] Der Name wird auf den Monat Mai (ital. Maggio) zurückgeführt.
Die Gemeinde Maggia entstand am 4. April 2004 durch die Fusion der bisherigen Gemeinden Aurigeno, Coglio, Giumaglio, Lodano, Maggia (ehemalige Gemeinde), Moghegno und Someo.
Bevölkerung
Die Gemeinde zählte Ende 2004 2358 Einwohner. Davon waren 2115 (= 89,7 %) Schweizer Staatsangehörige und 243 Zuwanderer aus anderen Ländern.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1591 | 1709 | 1801 | 1850 | 1900 | 1950 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000[5] | 2010 | 2020 | |||
Einwohner | 420 | 530 | 414 | 641 | 340 | 450 | 1464 | 1687 | 2067 | 2539 | 2603 | 2611 |
Politik
Der Gemeinderat besteht aus fünf Personen. Zusätzlich existiert ein Gemeindeparlament.
Verkehr
Die meisten Ortsteile der Gemeinde sind durch die Linie 315 der FART Locarno-Bignasco-Cavergno erschlossen. Der Grossteil der Ortsteile liegt an der Hauptstrasse von Locarno durchs Vallemaggia.
Maggia ist mit Migros, Coop und Denner das Versorgungszentrum für das Maggiatal.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche San Maurizio, löste sich um 1000 von Stiftskirche San Vittore in Muralto. Der 1636 dem heiligen Mauritius geweihte Bau wurde 1855 (Fassade) und 1881 (monumentale Treppe) erweitert sowie 1996–1998 restauriert.[6]
- Oratorium Santa Maria delle Grazie oder «di Campagna», 1510 an der Stelle einer früheren Kapelle erbaut, enthält Fresken aus der Entstehungszeit und Votivbilder von Giovanni Antonio Vanoni.[7][6][8]
- ehemaliger Stall der Martinelli, mit einem Fresko mit der Geburt Jesu, später Casa Martinelli aus dem 17. Jh., zwischenzeitlich Schulhaus, heute Altersheim[6]
- Oratorium Madonna del Carmine[6]
- Altersheim Sankt Luigi Guanella[6]
- Betkapelle Santa Maria della Pioda oder della Cascata[6]
- Betkapelle d’Antrobbio, mit spätgotischen Fresken.[9][6]
- Atelier Casè, Architekten: Emilio Bernegger, Edy Quaglia[6]
- Grabfunde aus der Römerzeit[6]
- neue gekurvte Hängebrücke, 120 m lang[10]
Sport
- Associazione Calcio Vallemaggia[11]
Abbildungen
- (c) Jakkes, CC BY-SA 3.0
Fraktion Riveo
Persönlichkeiten
- Giacomo Bassi (* um 1690 in Maggia; † nach 1734 ebenda?; von Valmaggia), Baumeister in Bormio[12]
- Victor Emanuel Camanini (* 30. November 1862 in Someo; † 15. November 1919 in Kilchberg ZH), Dekorations- und Flachmaler[13]
- Marta (Martha) Holmboe-Streiff (* 17. Januar 1897 in Manila; † 23. Januar 1970 in Maggia), Teppichweberin[14]
- Friedrich Glauser (1896–1938), Schriftsteller
- Pierre Casè (1944–2022), Maler, Zeichner, Kupferstecher und Illustrator
- Francesco Lorenzetti (* 1983), Concept Artist[15]
Literatur
- Giovanni Bianconi: Vallemaggia. Edizioni L.E.M.A., Agno 1969.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 237–241, 243–249, 251, 258, 259, 267.
- Daniela Pauli Falconi: Maggia (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017.
- Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. Tipografia Stazione SA, Locarno 1972.
- Celestino Trezzini: Maggia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4: Liebegg – Mailand. Attinger, Neuenburg 1927, S. 791 (Digitalisat).
- Stefano Vassere: Maggia. Archivio di Stato, Bellinzona 2000.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Maggia
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Maggia (italienisch)
- Maggia: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Renzo Dionigi: Kirche Madonna delle Grazie, Fresken auf www.flickr.com
- Maggia auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- ↑ BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ a b Daniela Pauli Falconi: Maggia (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017, abgerufen am 20. Oktober 2020.
- ↑ a b c d e f g h i Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 244–245.
- ↑ Kirche Santa Maria delle Grazie in Campagna
- ↑ Kirche Santa Maria delle Grazie
- ↑ Antrobbio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 18. Mai 2017).
- ↑ architektonisch gekurvte neue Hängebrücke, 120 m
- ↑ Associazione Calcio Vallemaggia
- ↑ Bassi, Giacomo, von Valmaggia In: Historisches Lexikon der Schweiz, Band II, S. 42 (PDF; abgerufen am 15. Juni 2017).
- ↑ Victor Emanuel Camanini. In: Sikart
- ↑ Marta (Martha) Holmboe-Streiff. In: Sikart, abgerufen 3. Februar 2016.
- ↑ Francesco Lorenzetti auf artstation.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Hängebrücke bei Someo, Tessin, Schweiz. Die Brücke führt über die Maggia und ist etwa 500m lang.
Autor/Urheber: Cruccone, using parts by Delta-9, Lizenz: CC BY 2.5
coat of arms of the former municipality of it:Aurigeno, Ticino, Switzerland
Autor/Urheber: Romano1246, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Via Cantonale Vecchia, Maggia. Église de Santa Maria delle Grazie in Campagna.
Autor/Urheber: Romano1246, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Via Cantonale Vecchia, Maggia. Église de Santa Maria delle Grazie in Campagna. Détail sur la façade ouest.
Autor/Urheber: chris Albrecht, Lizenz: CC BY 2.0
Traditional stone houses near Maggia in Canton Ticino, Switzerland.
Autor/Urheber: Soprano7878, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer