Madeira Challenger 1989

Madeira Challenger 1989
Datum13.3.1989 – 19.3.1989
Auflage3
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortMadeira
Portugal Portugal
Turniernummer462
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Francisco Roig
Vorjahressieger (Doppel)Australien Jason Stoltenberg
Australien Todd Woodbridge
Sieger (Einzel)Portugal Nuno Marques
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Nick Brown
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Stand: Turnierende

Der Madeira Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. März 1989 auf Madeira stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Diego NargisoAchtelfinale
02.Tschechoslowakei Jaroslav Bulant1. Runde
03.Schweden Johan CarlssonHalbfinale
04.Schweden Niclas KroonHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Tomas NydahlViertelfinale

06.Italien Gianluca PozziAchtelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Chris BaileyViertelfinale

08.Schweden Lars-Anders WahlgrenViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCItalien D. Nargiso266
WCPortugal P. Cordeiro6231 WCItalien D. Nargiso651
 Vereinigtes Konigreich J. Bates66 Vereinigtes Konigreich J. Bates076
 Tschechoslowakei V. Roubíček23 Vereinigtes Konigreich J. Bates66
QSpanien M. A. Górriz3667Vereinigtes Konigreich C. Bailey44
 Neuseeland D. Lewis634QSpanien M. A. Górriz54
 Schweden J. Apell367Vereinigtes Konigreich C. Bailey76
7Vereinigtes Konigreich C. Bailey67 Vereinigtes Konigreich J. Bates66
4Schweden N. Kroon6264Schweden N. Kroon44
 Luxemburg A. Paris3624Schweden N. Kroon666
 Brasilien 1968 D. Campos66 Brasilien 1968 D. Campos714
 Italien M. Filippeschi144Schweden N. Kroon466
QDeutschland Bundesrepublik M. Hintermeier3635Schweden T. Nydahl643
 Vereinigte Staaten S. Melville646 Vereinigte Staaten S. Melville14
 Belgien B. Wuyts2635Schweden T. Nydahl66
5Schweden T. Nydahl636 Vereinigtes Konigreich J. Bates33
6Italien G. Pozzi66 Portugal N. Marques66
QSpanien J. L. Aparisi436Italien G. Pozzi43
 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch51 Vereinigte Staaten B. Garnett66
 Vereinigte Staaten B. Garnett76 Vereinigte Staaten B. Garnett41
 Italien M. Fioroni6563Schweden J. Carlsson66
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw474 Italien M. Fioroni13
 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood233Schweden J. Carlsson66
3Schweden J. Carlsson663Schweden J. Carlsson673
8Schweden L.-A. Wahlgren66 Portugal N. Marques766
WCBrasilien 1968 M. Barbosa348Schweden L.-A. Wahlgren66
QNiederlande R. Kok66QNiederlande R. Kok32
WCPortugal M. Seruca448Schweden L.-A. Wahlgren22
LLSpanien J. F. Altur166 Portugal N. Marques66
 Tschechoslowakei L. Němeček641LLSpanien J. F. Altur26
 Portugal N. Marques66 Portugal N. Marques67
2Tschechoslowakei J. Bulant13

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Peter Svensson
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Halbfinale
02.Tschechoslowakei Jaroslav Bulant
Vereinigtes Konigreich David Felgate
Viertelfinale
03.Sudafrika 1961 Warren Green
Vereinigtes Konigreich Stephen Shaw
Finale
04.Vereinigtes Konigreich Nick Brown
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
66
WCBrasilien 1968 M. Barbosa
Portugal P. Cordeiro
421Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
76
 Schweden J. Apell
Vereinigtes Konigreich C. Bailey
76 Schweden J. Apell
Vereinigtes Konigreich C. Bailey
63
 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten S. Melville
631Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
666
3Sudafrika 1961 W. Green
Vereinigtes Konigreich S. Shaw
2663Sudafrika 1961 W. Green
Vereinigtes Konigreich S. Shaw
747
 Italien S. Mezzadri
Italien M. Vantini
6223Sudafrika 1961 W. Green
Vereinigtes Konigreich S. Shaw
736
 Spanien J. F. Altur
Spanien J. L. Aparisi
67 Spanien J. F. Altur
Spanien J. L. Aparisi
663
 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik F. Rieker
453Sudafrika 1961 W. Green
Vereinigtes Konigreich S. Shaw
32
 Italien C. Brandi
Italien G. Pozzi
34Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich A. Castle
66
 Niederlande H. Jan Davids
Niederlande R. Kok
2r Italien C. Brandi
Italien G. Pozzi
32
 Schweden J. Carlsson
Schweden T. Nydahl
644Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich A. Castle
66
4Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich A. Castle
264Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich A. Castle
76
 Australien A. Emerson
Neuseeland D. Lewis
476 Australien A. Emerson
Neuseeland D. Lewis
53
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey
Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
653 Australien A. Emerson
Neuseeland D. Lewis
636
 Italien M. Fioroni
Luxemburg A. Paris
362Tschechoslowakei J. Bulant
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
361
2Tschechoslowakei J. Bulant
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.