Großohrfledermäuse

Großohrfledermäuse

Kleine Großohrfledermaus (Histiotus montanus)

Systematik
Ordnung:Fledertiere (Chiroptera)
Überfamilie:Glattnasenartige (Vespertilionoidea)
Familie:Glattnasen (Vespertilionidae)
Unterfamilie:Eigentliche Glattnasen (Vespertilioninae)
Tribus:Vespertilionini
Gattung:Großohrfledermäuse
Wissenschaftlicher Name
Histiotus
Gervais, 1856

Die Großohrfledermäuse (Histiotus) sind eine Fledermausgattung in der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae).[1] Die Arten leben in Südamerika.

Mit einer Kopf-Rumpf-Länge von 48 bis 70 mm sowie einem Gewicht von 11 bis 14 g sind diese Fledermäuse mittelgroße Vertreter der Familie. Die Schwanzlänge beträgt 39 bis 55 mm, die Unterarme sind 42 bis 52 mm lang. Das Fell hat überwiegend eine braune Farbe mit dunklen, grauen oder weißen Schattierungen. Bei einigen Individuen ist die Unterseite hellgrau. Die Morphologie von Zähnen und Schädel entspricht den Breitflügelfledermäusen (Eptesicus). Die Histiotus-Arten besitzen dagegen deutlich größere Ohren. Diese sind bei Histiotus macrotus durch einen Hautstreifen verbunden.[2]

Diese Fledermäuse kommen in verschiedenen Lebensräumen vor. Manche bevorzugen Wälder, andere sind in Gebirgen heimisch. Sie nutzen Felsspalten und Gebäude als Ruheplätze, an denen sich kleinere Gruppen bilden. Selten wurden erwachsene Männchen in Gruppen mit säugenden Weibchen angetroffen. Ein Wurf besteht meist aus einem Jungtier, das etwa nach einem Jahr geschlechtsreif wird.[2]

Arten

Folgende Arten zählen zur Gattung.[1][3]

Einzelnachweise

  1. a b Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 3. Auflage. 2 Bände. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4 (englisch, Histiotus).
  2. a b Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Band 1. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, S. 444, ISBN 0-8018-5789-9. (Big-eared Brown Bats)
  3. Histiotus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014. Abgerufen am 3. April 2015.
  4. a b Miguel E. Rodríguez-Posada, Darwin M. Morales-Martínez, Héctor E. Ramírez-Chaves, Daniela Martínez-Medina and Camilo A. Calderón-Acevedo. 2021. Una nueva especie de murciélago pardo de orejas largas del género Histiotus (Chiroptera) y revalidación de Histiotus colombiae [A New Species of Long-eared Brown Bat of the Genus Histiotus (Chiroptera) and the Revalidation of Histiotus colombiae]. CALDASIA. 43(2) DOI: 10.15446/caldasia.v43n2.85424
  5. Paúl M. Velazco, Francisca Cunha Almeida, Vinícius C. Cláudio, Analía L. Giménez und Norberto P. Giannini. 2021. A New Species of Histiotus Gervais, 1856 (Chiroptera, Vespertilionidae), from the Pacific Coast of Northern Peru. American Museum Novitates. (3979); 1–30. DOI: 10.1206/3979.1
Commons: Großohrfledermäuse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Histiotus montanus - Gabriel Ignacio Baloriani.jpg
Autor/Urheber: Gabriel Ignacio Baloriani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Histiotus montanus, Philippi y Landbeck, 1861, murciélago orejudo menor o murciélago orejudo chico, es un pequeño murciélago perteneciente a la familia Vespertilionidos, de amplia distribución en Sudamérica.

Su característica más conspicua es el profuso desarrollo de sus orejas. Posee una longitud de 11 cm y una envergadura alar de unos 29 cm, la cola se encuentra incluida totalmente en el urupatagio. Se encuentra en numerosos tipos de ambientes; suele refugiarse en viviendas, cuevas y huecos de árboles. De hábitos nocturnos, se alimenta de insectos a los cuales captura en vuelo.

Se trata de una especie rara sobre la cual se conoce muy poco.