MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex

Große Olympiaschanze
MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex (USA)
MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex (USA)
Standort
Koordinaten44° 15′ 21″ N, 73° 57′ 53″ W
StadtLake Placid
LandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
VereinLake Placid SC
Erweitert1979, 1994, 2021
Schanzenrekord136,0 m
Japan Ryōyū Kobayashi,
11. Februar 2023
Daten
Aufsprung
Hillsize128 m
Konstruktionspunkt115 m

Der MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex ist eine aus aktuell drei zugelassenen Schanzen (Stand: Februar 2023) bestehende Schanzenanlage in Lake Placid im US-Bundesstaat New York.

Geschichte

Die heutige Großschanze wurde Anfang der 1930er Jahre für die Olympischen Winterspiele 1932 erbaut.

Schanzenanlage während der Olympischen Winterspiele 1980

1979 wurde der Komplex großzügig erweitert und umgebaut, damit bei den Olympischen Winterspielen 1980 ein weiteres Mal die Wettbewerbe hier stattfinden konnten. 1994 und 2021 fanden erneute Umbauten statt, derzeit ist als Ersatz für die stillgelegte K48-Schanze eine K60 im Bau.

Die Schanzen werden nach wie vor für internationale und nationale Bewerbe sowie zum Training genutzt. Sie gelten als sehr beliebt und immer gut präpariert. Abgesehen von der Großschanze sind alle Schanzen ganzjährig nutzbar.[1]

Großschanze

Der Weltcup machte auf der Großschanze von Lake Placid längere Zeit nicht mehr Station. Nachdem zuletzt am 2. Dezember 1990 ein Weltcup-Springen stattfand und der Sieger André Kiesewetter hieß und aus Deutschland kam,[2] fand nach über 30 Jahren im Februar 2023 das nächste Weltcupspringen statt. Und wieder war es mit Andreas Wellinger ein Deutscher, der vor Ryōyū Kobayashi gewann,[3] welcher im ersten Durchgang neuen Schanzenrekord gesprungen war.

Bei den Olympischen Winterspielen 1932 kam der Sieger aus Norwegen und hieß, wie so oft, Birger Ruud. 48 Jahre später wurde der Finne Jouko Törmänen Olympiasieger.[4][5]

1950 gab es Nordische Skiweltmeisterschaften in Lake Placid (Weltmeister wurde Hans Bjørnstad aus Norwegen), 1986 wurde die Junioren-WM in Lake Placid abgehalten (Juniorenweltmeister wurde Ivan Lunardi aus Italien).[6][7]

Bei den Olympischen Winterspielen 1980 hieß der Sieger auf der Großschanze Jouko Törmänen aus Finnland.[8]

Technische Daten

Große Olympiaschanze HS 128[9]
Erbaut1931
Neubau 1979,
letzter Umbau 2021
Anlauf
Anlauflänge98,07 m
Schanzentisch
Tischhöhe3,08 m
Tischlänge6,89 m
Neigung des Schanzentisches (α)11,0°
Aufsprung
Hillsize128 m
Konstruktionspunkt115 m
Juryweite128 m
K-Punkt Neigungswinkel (β)34,1°
Größe
SchanzenrekordHerren – 136,0 m
Japan Ryōyū Kobayashi,
11. Februar 2023
Damen – 125,0 m
Vereinigte Staaten Lindsey Van,
31. Dezember 2004

Normalschanze

Normalschanze mit Mattenbelag (links), 2010

Die Normalschanze wurde zu den Winterspielen 1980 erbaut. Auf ihr fanden immer wieder internationale Wettbewerbe statt, zuletzt im Oktober 2005 eine Kontinentalcup-Doppelveranstaltung für Damen und Herren. 1994 und 2021 wurde die Schanze umgebaut.

Bei den Olympischen Winterspielen 1980 hieß der Sieger auf der Normalschanze Anton Innauer aus Österreich.[10]

Technische Daten

Olympiaschanze HS 100[9]
Erbaut1978
Stillgelegt2021
Schanzentisch
Neigung des Schanzentisches (α)11,0°
Aufsprung
Hillsize100 m
Konstruktionspunkt90 m
Juryweite100 m
K-Punkt Neigungswinkel (β)35,0°
Größe
SchanzenrekordHerren – 102,0 m
Vereinigte Staaten Peter Frenette,
2. Januar 2010
Damen – 76,0 m
Vereinigte Staaten Lindsey Van,
7. Februar 1999

Weitere Schanzen

Zusätzlich zu den oben behandelten Schanzen gibt es in Lake Placid noch folgende Schanzen: K48 (seit 2021 außer Betrieb) und K20 (Neubau 2021). Eine K60-Schanze befindet sich im Bau.[11]

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[12]

DatumKategorieSchanze1. Platz2. Platz3. Platz
4. Februar 1932OlympiaK60Norwegen Birger RuudNorwegen Hans BeckNorwegen Kåre Walberg
1. Februar 1950WeltmeisterschaftK70Norwegen Hans BjørnstadSchweden Thure LindgrenNorwegen Arnfinn Bergmann
17. Februar 1980OlympiaK70Osterreich Anton InnauerDeutschland Demokratische Republik 1949 Manfred DeckertJapan Hirokazu Yagi
23. Februar 1980OlympiaK90Finnland Jouko TörmänenOsterreich Hubert NeuperFinnland Jari Puikkonen
15. Januar 1983WeltcupK90Finnland Matti NykänenOsterreich Armin KoglerVereinigte Staaten Jeff Hastings
16. Januar 1983WeltcupK90Finnland Matti NykänenOsterreich Armin KoglerNorwegen Steinar Bråten
17. Dezember 1983WeltcupK70Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož UlagaFinnland Matti NykänenKanada Horst Bulau
18. Dezember 1983WeltcupK90Vereinigte Staaten Jeff HastingsJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož UlagaTschechoslowakei Jiří Parma
15. Dezember 1984WeltcupK70Osterreich Andreas FelderTschechoslowakei Jiří ParmaOsterreich Ernst Vettori
16. Dezember 1984WeltcupK90Osterreich Andreas FelderFinnland Jari PuikkonenNorwegen Per Bergerud
14. Dezember 1985WeltcupK120Norwegen Vegard OpaasJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož UlagaTschechoslowakei Pavel Ploc
15. Dezember 1985WeltcupK90Osterreich Franz NeuländtnerOsterreich Ernst VettoriKanada Steve Collins
11. Februar 1986Junioren-WMK90Italien Ivan LunardiDeutschland Christian RimmelNorwegen Clas Brede Bråten
13. Februar 1986Junioren-WMK90Deutschland Deutschland
F. Brau
Robert Leonhard
Christian Rimmel
Dieter Thoma
Italien Italien
Virginio Lunardi
Carlo Pinzani
Paolo Rigoni
Sowjetunion Sowjetunion
Sergej Badenko
J. Durinow
Michail Jessin
Jewgeni Waschurin
13. Dezember 1986WeltcupK90Norwegen Vergard OpaasOsterreich Ernst VettoriJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož Ulaga
14. Dezember 1986WeltcupK120Osterreich Ernst VettoriJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož UlagaNorwegen Vegard Opaas
12. Dezember 1987WeltcupK120Tschechoslowakei Pavel PlocDeutschland Dieter ThomaDeutschland Andreas Bauer
13. Dezember 1987WeltcupK90Tschechoslowakei Pavel PlocTschechoslowakei Jiří ParmaNorwegen Vegard Opaas
10. Dezember 1988WeltcupK120Schweden Jan BoklövOsterreich Ernst VettoriFinnland Pekka Suorsa
11. Dezember 1988WeltcupK90Norwegen Vegard OpaasOsterreich Ernst VettoriDeutschland Thomas Klauser
9. Dezember 1989WeltcupK120Osterreich Ernst VettoriFinnland Matti NykänenSchweden Jan Boklöv
10. Dezember 1989WeltcupK90Finnland Ari-Pekka NikkolaOsterreich Ernst VettoriOsterreich Andreas Felder
1. Dezember 1990WeltcupK90Osterreich Andreas FelderFinnland Ari-Pekka NikkolaFinnland Anssi Nieminen
2. Dezember 1990WeltcupK120Deutschland André KiesewetterSchweiz Stephan ZündOsterreich Ernst Vettori
8. Oktober 2005Continental CupHS100Norwegen Anette SagenOsterreich Daniela IraschkoDeutschland Ulrike Gräßler
8. Oktober 2005Continental CupHS100Polen Wojciech SkupieńPolen Marcin BachledaNorwegen Anders Bardal
9. Oktober 2005Continental CupHS100Norwegen Anette SagenNorwegen Line JahrKanada Atsuko Tanaka
9. Oktober 2005Continental CupHS100Norwegen Anders BardalPolen Marcin BachledaNorwegen Morten Solem
28. August 2007Continental CupHS100Norwegen Anette SagenOsterreich Daniela IraschkoKanada Katie Willis
28. August 2007Continental CupHS100Norwegen Anette SagenKanada Nata De LeeuwOsterreich Daniela Iraschko
8. Oktober 2011JuniorinnenHS100Vereinigte Staaten Emilee AndersonVereinigte Staaten Madison KeefeVereinigte Staaten Elyse Hoffmann
8. Oktober 2011JuniorenHS100Vereinigte Staaten William RhoadsKanada Matthew SoukupVereinigte Staaten Ben Loomis
8. Oktober 2011FIS-RennenHS100Vereinigte Staaten Abby HughesVereinigte Staaten Jessica JeromeVereinigte Staaten Alissa Johnson
8. Oktober 2011FIS-RennenHS100Vereinigte Staaten Anders JohnsonVereinigte Staaten Peter FrenetteVereinigte Staaten Nicholas Fairall
17. Februar 2015FIS CupHS100Finnland Eetu MeriläinenVereinigte Staaten Nicholas MattoonItalien Diego Dellasega
25. März 2022Continental CupHS100Vereinigte Staaten Annika Belshaw
Osterreich Katharina Ellmauer
Osterreich Hannah Wiegele
26. März 2022Continental CupHS100Osterreich Hannah WiegeleVereinigte Staaten Annika BelshawOsterreich Katharina Ellmauer
7. Oktober 2022Continental CupHS100Kanada Abigail StrateKanada Natalie EilersNorwegen Nora Midtsundstad
7. Oktober 2022Continental CupHS100Osterreich Michael HayböckPolen Tomasz PilchPolen Aleksander Zniszczoł
7. Oktober 2022Continental CupHS100Kanada Abigail StrateKanada Natalie EilersNorwegen Nora Midtsundstad
8. Oktober 2022Continental CupHS128Kanada Abigail StrateKanada Natalie EilersNorwegen Nora Midtsundstad
8. Oktober 2022Continental CupHS128Osterreich Michael HayböckPolen Aleksander ZniszczołNorwegen Kristoffer Eriksen Sundal
9. Oktober 2022Continental CupHS128Osterreich Michael HayböckPolen Aleksander ZniszczołPolen Tomasz Pilch
16. Januar 2023World University GamesHS100Polen Nicole KonderlaJapan Machiko KubotaPolen Kinga Rajda
16. Januar 2023World University GamesHS100Kasachstan Danil WassiljewOsterreich Maximilian LienherOsterreich Timon-Pascal Kahofer
18. Januar 2023World University GamesHS100Polen Polen I
Nicole Konderla
Adam Niżnik
Japan Japan I
Machiko Kubota
Ryusei Ikeda
Polen Polen II
Kinga Rajda
Szymon Jojko
20. Januar 2023World University GamesHS100Polen Polen I
Kinga Rajda
Nicole Konderla
Polen Polen II
Paulina Cieślar
Anna Twardosz
Japan Japan I
Miki Ikeda
Machiko Kubota
20. Januar 2023World University GamesHS100Osterreich Österreich I
Timon-Pascal Kahofer
Maximilian Lienher
Kasachstan Kasachstan I
Sergei Tkatschenko
Danil Wassiljew
Japan Japan I
Sakutarō Kobayashi
Ryusei Ikeda
11. Februar 2023WeltcupHS128Deutschland Andreas WellingerJapan Ryōyū KobayashiOsterreich Daniel Tschofenig
11. Februar 2023WeltcupHS128Polen Polen
Piotr Żyła
Dawid Kubacki
Osterreich Österreich
Daniel Tschofenig
Stefan Kraft
Japan Japan
Naoki Nakamura
Ryōyū Kobayashi
12. Februar 2023WeltcupHS128Norwegen Halvor Egner GranerudDeutschland Andreas WellingerOsterreich Stefan Kraft
10. Februar 2024WeltcupHS128Slowenien Lovro KosJapan Ryōyū KobayashiNorwegen Marius Lindvik
10. Februar 2024WeltcupHS128Osterreich Österreich
Michael Hayböck
Stefan Kraft
Deutschland Deutschland
Philipp Raimund
Andreas Wellinger
Norwegen Norwegen
Marius Lindvik
Johann André Forfang
11. Februar 2024WeltcupHS128Osterreich Stefan KraftSlowenien Lovro Kos
Deutschland Philipp Raimund

Einzelnachweise

  1. Olympiaschanzen bei www.skisprungschanzen-archiv.de
  2. Offizielle Ergebnisliste der FIS - WC 2. Dez. 1990 LH
  3. Bei der Rückkehr nach Lake Placid: Wellinger holt ersten Saisonsieg für die DSV-Adler
  4. Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 1932 LH
  5. Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 1980 LH
  6. Offizielle Ergebnisliste der FIS - WSC 1950 LH
  7. Offizielle Ergebnisliste der FIS - WJC 1986 LH
  8. Olympic Winter Games 1980 Men's K90 - Offizielle Ergebnisliste der FIS
  9. a b FIS Homologations Lake Placid, NY
  10. Olympic Winter Games 1980 Men's K70 - Offizielle Ergebnisliste der FIS
  11. Lake Placid Olympic Jumping Complex. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  12. FIS Results Lake Placid. Abgerufen am 12. Februar 2023.

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
LakePlacid1980.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1980 Lake Placid

Ski Jump Lake Placid.jpg
(c) Jeff M for Short, CC BY 2.0
Pic of the 90 and 110m ski jump in Lake Placid, taken in October 05
Lake Placid jumps 01.jpg
Autor/Urheber: Alex1961, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The ski jumping towers in Lake Placid, New York, USA
MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex in 1980.jpg
Die MacKenzie-Skisprungschanze während den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid.