MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex
Große Olympiaschanze | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Standort | |||||||||
Koordinaten | 44° 15′ 21″ N, 73° 57′ 53″ W | ||||||||
Stadt | Lake Placid | ||||||||
Land | Vereinigte Staaten | ||||||||
Verein | Lake Placid SC | ||||||||
Erweitert | 1979, 1994, 2021 | ||||||||
Schanzenrekord | 136,0 m Ryōyū Kobayashi, 11. Februar 2023 | ||||||||
|
Der MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex ist eine aus aktuell drei zugelassenen Schanzen (Stand: Februar 2023) bestehende Schanzenanlage in Lake Placid im US-Bundesstaat New York.
Geschichte
Die heutige Großschanze wurde Anfang der 1930er Jahre für die Olympischen Winterspiele 1932 erbaut.
1979 wurde der Komplex großzügig erweitert und umgebaut, damit bei den Olympischen Winterspielen 1980 ein weiteres Mal die Wettbewerbe hier stattfinden konnten. 1994 und 2021 fanden erneute Umbauten statt, derzeit ist als Ersatz für die stillgelegte K48-Schanze eine K60 im Bau.
Die Schanzen werden nach wie vor für internationale und nationale Bewerbe sowie zum Training genutzt. Sie gelten als sehr beliebt und immer gut präpariert. Abgesehen von der Großschanze sind alle Schanzen ganzjährig nutzbar.[1]
Großschanze
Der Weltcup machte auf der Großschanze von Lake Placid längere Zeit nicht mehr Station. Nachdem zuletzt am 2. Dezember 1990 ein Weltcup-Springen stattfand und der Sieger André Kiesewetter hieß und aus Deutschland kam,[2] fand nach über 30 Jahren im Februar 2023 das nächste Weltcupspringen statt. Und wieder war es mit Andreas Wellinger ein Deutscher, der vor Ryōyū Kobayashi gewann,[3] welcher im ersten Durchgang neuen Schanzenrekord gesprungen war.
Bei den Olympischen Winterspielen 1932 kam der Sieger aus Norwegen und hieß, wie so oft, Birger Ruud. 48 Jahre später wurde der Finne Jouko Törmänen Olympiasieger.[4][5]
1950 gab es Nordische Skiweltmeisterschaften in Lake Placid (Weltmeister wurde Hans Bjørnstad aus Norwegen), 1986 wurde die Junioren-WM in Lake Placid abgehalten (Juniorenweltmeister wurde Ivan Lunardi aus Italien).[6][7]
Bei den Olympischen Winterspielen 1980 hieß der Sieger auf der Großschanze Jouko Törmänen aus Finnland.[8]
Technische Daten
Große Olympiaschanze HS 128[9] | |
---|---|
Erbaut | 1931 Neubau 1979, letzter Umbau 2021 |
Anlauf | |
Anlauflänge | 98,07 m |
Schanzentisch | |
Tischhöhe | 3,08 m |
Tischlänge | 6,89 m |
Neigung des Schanzentisches (α) | 11,0° |
Aufsprung | |
Hillsize | 128 m |
Konstruktionspunkt | 115 m |
Juryweite | 128 m |
K-Punkt Neigungswinkel (β) | 34,1° |
Größe | |
Schanzenrekord | Herren – 136,0 m Ryōyū Kobayashi, 11. Februar 2023 Damen – 125,0 m Lindsey Van, 31. Dezember 2004 |
Normalschanze
Die Normalschanze wurde zu den Winterspielen 1980 erbaut. Auf ihr fanden immer wieder internationale Wettbewerbe statt, zuletzt im Oktober 2005 eine Kontinentalcup-Doppelveranstaltung für Damen und Herren. 1994 und 2021 wurde die Schanze umgebaut.
Bei den Olympischen Winterspielen 1980 hieß der Sieger auf der Normalschanze Anton Innauer aus Österreich.[10]
Technische Daten
Olympiaschanze HS 100[9] | |
---|---|
Erbaut | 1978 |
Stillgelegt | 2021 |
Schanzentisch | |
Neigung des Schanzentisches (α) | 11,0° |
Aufsprung | |
Hillsize | 100 m |
Konstruktionspunkt | 90 m |
Juryweite | 100 m |
K-Punkt Neigungswinkel (β) | 35,0° |
Größe | |
Schanzenrekord | Herren – 102,0 m Peter Frenette, 2. Januar 2010 Damen – 76,0 m Lindsey Van, 7. Februar 1999 |
Weitere Schanzen
Zusätzlich zu den oben behandelten Schanzen gibt es in Lake Placid noch folgende Schanzen: K48 (seit 2021 außer Betrieb) und K20 (Neubau 2021). Eine K60-Schanze befindet sich im Bau.[11]
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[12]
Einzelnachweise
- ↑ Olympiaschanzen bei www.skisprungschanzen-archiv.de
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - WC 2. Dez. 1990 LH
- ↑ Bei der Rückkehr nach Lake Placid: Wellinger holt ersten Saisonsieg für die DSV-Adler
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 1932 LH
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 1980 LH
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - WSC 1950 LH
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - WJC 1986 LH
- ↑ Olympic Winter Games 1980 Men's K90 - Offizielle Ergebnisliste der FIS
- ↑ a b FIS Homologations Lake Placid, NY
- ↑ Olympic Winter Games 1980 Men's K70 - Offizielle Ergebnisliste der FIS
- ↑ Lake Placid Olympic Jumping Complex. Abgerufen am 12. Februar 2023.
- ↑ FIS Results Lake Placid. Abgerufen am 12. Februar 2023.
Siehe auch
Weblinks
- MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex auf Skisprungschanzen.com
- Website der New York Ski Educational Foundation (englisch)
- Offizielle Website (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Luge
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Winterspiele 1980 Lake Placid
(c) Jeff M for Short, CC BY 2.0
Pic of the 90 and 110m ski jump in Lake Placid, taken in October 05
Autor/Urheber: Alex1961, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The ski jumping towers in Lake Placid, New York, USA
Die MacKenzie-Skisprungschanze während den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid.