Maarja-Liis Ilus
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Maarja-Liis_Ilus_2006.jpg/220px-Maarja-Liis_Ilus_2006.jpg)
Maarja-Liis Ilus (* 24. Dezember 1980 in Tallinn, Estnische SSR) ist eine estnische Sängerin, die zweimal am Eurovision Song Contest teilnahm. Ilus ist seit diesen Teilnahmen eine der bekanntesten und beliebtesten Sängerinnen Estlands und tritt häufig im Fernsehen auf.
Biografie
Maarja-Liis Ilus (Künstlername: Maarja) besuchte die Kindermusikschule und das Gymnasium in Tallinn. Nach dem Abitur studierte sie Rechtswissenschaft am Rechtsinstitut der Universität Tartu in Tallinn. Bereits im Alter von vier Jahren stand sie erstmals auf der Bühne. Sie sang und spielte im Laufe ihrer Schulzeit in zahlreichen Kindermusicals in Estland.
Ilus debütierte auf dem Plattenmarkt 1996 mit dem Album Maarja-Liis. Ein Jahr später folgte First in Line, das in Estland ein Erfolg wurde und schließlich auch international veröffentlicht wurde.[1] 1997 gab sie die CD Kaua veel größtenteils in estnischer Sprache heraus. Im Dezember 2001 erschien ihr fünftes Album City Life.
Im März 2003 trat Ilus im schwedischen Eurovisionsvorentscheid, dem Melodifestivalen, mit dem Titel He Is Always on My Mind im vierten Halbfinale an. Sie erreichte dort aber nur einen sechsten Platz und schied vorzeitig aus.[2] Ein Jahr später versuchte sie es erneut, dieses Mal aber wieder in Estland. Mit dem Titel Homme erreichte sie im Vorentscheid unter zehn Teilnehmern einen vierten Platz.[3]
Ihr bislang letztes Studioalbum Kuldne põld erschien 2012 in Estland.
2004 trat Ilus auch als Sängerin der Gruppe Hinkus in Erscheinung, mit der sie im März 2005 das Album Look Around veröffentlichte. Zwischen 2009 und 2015 war sie außerdem für mehrere Staffeln Jurorin bei Eesti otsib superstaari, der estnischen Variante von Deutschland sucht den Superstar.
Ilus ist mit dem estnischen Songwriter Fred Krieger liiert, mit dem sie seit Januar 2018 eine Tochter hat.[4]
Eurovision Song Contest
Sie hat zweimal am Eurovision Song Contest teilgenommen: 1996 sang sie als 15-Jährige zusammen mit Ivo Linna Kaelakee hääl und errang den fünften Platz. 1997 erreichte sie mit Keelatud maa für Estland den achten Rang. 2007 moderierte sie zusammen mit Marko Reikop den estnischen Vorentscheid.
Diskografie
Studioalben
- 1996: Maarja-Liis
- 1997: First in Line
- 1997: Kaua veel
- 1998: First in Line (nur in Japan)
- 1998: Heart (nur in Japan)
- 2000: City Life
- 2005: Look Around
- 2006: Läbi jäätund klaasi
- 2008: Homme
- 2009: Jõuluingel
- 2012: Kuldne põld
Singles
- 1996: First in Line
- 1998: Hold Onto Love
- 1998: Hold Onto Love (nur in Japan)
- 2001: All the Love You Needed
- 2003: He Is Always On My Mind
- 2015: Tulilinnud
- 2015: Nii sind ootan
Ehrenamtliches Engagement
Seit 1999 ist Maarja-Liis Ilus Botschafterin des Guten Willens von UNICEF.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://www.discogs.com/Maarja-First-In-Line/master/469057
- ↑ http://natfinals.50webs.com/90s_00s/Sweden2003SF.html
- ↑ http://natfinals.50webs.com/90s_00s/Estonia2004.html
- ↑ News auf kroonika.delfi.ee
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ilus, Maarja-Liis |
ALTERNATIVNAMEN | Maarja |
KURZBESCHREIBUNG | estnische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1980 |
GEBURTSORT | Tallinn, Estnische SSR |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge von Bosnien und Herzegowina von 1992 bis 1998.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge von Bosnien und Herzegowina von 1992 bis 1998.
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Estonia en el Festival de la Canción de Eurovisión