M 51 (MSBS)

M 51 (MSBS)

Allgemeine Angaben
TypInterkontinentalrakete (SLBM)
Heimische BezeichnungMSBS M51
HerkunftslandFrankreich Frankreich
HerstellerEADS Astrium Space Transportation
Entwicklung1996
Indienststellung2010
Technische Daten
Länge12,00 m
Durchmesser2.300 mm
Gefechtsgewicht56.000 kg
Antrieb
Erste Stufe
Zweite Stufe
Dritte Stufe

Feststoffraketentriebwerk
Feststoffraketentriebwerk
Feststoffraketentriebwerk
Reichweiteüber 8.000 km
Ausstattung
LenkungTrägheitsnavigationsplattform plus Astronavigation
Gefechtskopf6–10 MIRV Nukleargefechtsköpfe TN-75 mit je 100 kt
WaffenplattformenU-Boot
CEP

150 – 200 m

Listen zum Thema
Größenvergleich: links Atom-U-Boot der Redoutable-Klasse mit M-4 Rakete; rechts Le-Triomphant-Klasse mit M 45 sowie M 51 Rakete

M 51 (MSBS) ist die Bezeichnung einer französischen U-Boot-gestützten ballistischen Rakete (MSBS: französisch für Mer-Sol-Balistique-Stratégique „strategische See-Boden ballistische“ Rakete), die seit 2010 das Modell M 45 (MSBS) schrittweise ersetzt. Die Reichweite der Rakete ist ein militärisches Geheimnis. Sie wird auf 8.000 km bis 9.000 km geschätzt. Die M 51 ist das Ergebnis einer kostenoptimierten Rückentwicklung aus der ursprünglich geplanten M 5 (MSBS).

Die Rakete wiegt 56 Tonnen und ist 12 Meter hoch. Ihr APCP-Feststoffantrieb basiert auf den Feststoffboostern der Ariane 5 und wird ebenfalls von EADS Astrium Space Transportation gefertigt. Als Teil der Force de dissuasion kann sie sechs bis zwölf (MIRV)-Gefechtsköpfe TN-75 mit einer Sprengkraft von jeweils 100 kT tragen. Bei den bisher letzten französischen Atomtests 1995/1996 auf Mururoa erreichten die getesteten Waffen eine Sprengwirkung von 110 kT.

Die M 51 ist gegen die Wirkung elektromagnetischer Pulse (EMP) gehärtet und gegen elektronische Gegenmaßnahmen (ECM) widerstandsfähiger. Die Steuerung erfolgt mittels einer Trägheitsnavigationsplattform sowie mit Astronavigation. Durch diese beiden Systeme soll eine Treffgenauigkeit (CEP) von 150 bis 200 m erreichbar sein. Um Abwehrmaßnahmen durch Abfangraketen zu erschweren, werden gemeinsam mit den Sprengköpfen auch Täuschkörper freigesetzt. Die Wiedereintrittskörper sollen über Stealth-Eigenschaften verfügen.

Das Entwicklungsprogramm der M 51 kostete 8,5 Mrd. EUR. Der Stückpreis einer Rakete liegt bei 150 Mio. EUR. Bis zu 60 Raketen sollen gebaut werden. Die Force océanique stratégique (FOST) verfügt über vier Atom-U-Boote der Triomphant-Klasse, die bis zu 16 Raketen (mer-sol balistique stratégique) aufnehmen können.

Der erste bodengestützte Testflug erfolgte am 9. November 2006. Die Rakete startete kurz vor Bordeaux und überquerte den Atlantik in ca. 15 Minuten. Nach drei bodengestützt abgefeuerten Testflügen erfolgte in der Bucht von Audierne am 27. Januar 2010 von Bord des jüngsten und letzten U-Boots der Triomphant-Klasse, der Le Terrible, der erste seegestützte Start.[1] Ein Testflug schlug am 5. Mai 2013 fehl. Die vom U-Boot Le Vigilant vor der Küste der Bretagne gestartete Rakete, die keine Sprengköpfe trug, zerstörte sich in der ersten Flugphase über dem Atlantik selbst.[2]

Seit Ende 2010 ist die M51 einsatzbereit. Mit der Ende 2018 abgeschlossenen Umrüstung der Le Vigilant sind zwei der vier U-Boote der Triomphant-Klasse mit M51-Raketen ausgerüstet.[3]

Weblinks

Quellenverzeichnis

  • Chris Chant: Moderne Unterseeboote Technik-Taktik-Bewaffnung, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1. Auflage 2005, ISBN 3-7276-7150-5
  1. France test-fires submarine-launched missile
  2. spiegel.de: Misslungener Test: Französische Atomrakete zerstört, vom 5. Mai 2013
  3. Dieter Stockfisch: Neue SLBM M51. In: esut.de. Europäische Sicherheit & Technik, 1. November 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Snle-snle-ng-svg.svg
Autor/Urheber:
Vektor:
., Lizenz: CC BY-SA 3.0
M45 und M51 Interkontinentalraketen in den Hüllen der französischen Atom-U-Boote SNLE (Typ Redoutable, links) und SNLE-NG (Typ Triomphant, rechts).