MZ Skorpion

MZ

MZ Skorpion Fighter
Skorpion
HerstellerMotorrad- und Zweiradwerk GmbH (MZ)
Produktionszeitraum1994 bis 2002
KlasseMotorrad
BauartTourer,
Sporttourer
Motordaten

MZ Skorpion ist die Modellbezeichnung für Motorräder, welche von 1994 bis 2002 durch die Motorrad- und Zweiradwerk GmbH in fünf verschiedenen Varianten gebaut wurden. Die Ausgestaltung der Modelle basiert auf einem Entwurf des britischen Designateliers Seymour Powell, das einen leichten 500er Rotax-Motor, wie er bereits in der MZ Saxon 500 R Verwendung fand, in einem leichten, geklebten statt geschweißten Chrommolybdän-Rahmen vorsah.

Geschichte

MZ Skorpion Gespann (Umbau)

Die Skorpion-Modelle wurden 1994 auf den Markt gebracht und waren die ersten Neuentwicklungen des Unternehmens im traditionsreichen Zschopauer Motorradbau. Als Antrieb wurde ein 660-cm³-Einzylindermotor von Yamaha zugekauft.

Bereits 1995 wollte das Werk seine erfolgreiche Teilnahme in der Einzylinder-Rennserie Sound of Singles (auch unter der Abkürzung SoS bekannt und später unter der Bezeichnung Supermono fortgeführt) mit einer straßenzulassungsfähigen Replika feiern. Die Race Replica basierte auf der Sport, trug aber, ebenso wie die gleichzeitig für einen dazu initiierten markeneigenen Typenpokal vorgestellte Skorpion Cup, eine Vollverkleidung. Eine leichte, hochgezogene Sebring-Doppelauspuffanlage ersetzte den schwergewichtigen Einzel-Schalldämpfer; Lenker und Fußrasten fielen etwas hochwertiger aus. Der bedeutendste Unterschied zur Großserie war das White-Power-Fahrwerk. Die Upside-Down-Gabel und das Federbein mit der signifikanten weißen Feder verliehen der Skorpion Replica ein rennstreckenaffinere Ausstattung, die durch die Brembo-Doppelscheibenbremse und die leichten Marchesini-Räder unterstützt wurden. Allerdings kostete sie als 48-PS-Einzylinder mit 15.400 DM nicht viel weniger als vierzylindrige japanische Supersportler mit über 100 PS. M(u)Z fertigte die Replica als auf 250 Einheiten limitierte Edition.[1]

Auch mit Vollverkleidung, aber für einen vollkommen anderen Einsatzzweck kam im Jahr 1996 die Traveller. Es handelte sich im Wesentlichen um eine vollverkleidete Tour, für die MZ ab Werk ein Koffersystem anbot.

Im Jahr 1998 unterzog MZ die gesamte Baureihe einer Überarbeitung. Dabei reagierte das Werk unter anderem auf Kritik an der Qualität mancher Zulieferteile. Die Serie wurde mit hochwertigeren Instrumenten ausgestattet, Tour und Traveller erhielten Brücken- statt Klemmrohrlenker, und die Farbpalette wurde verändert. In dieser Ausstattung blieb die Baureihe dann bis zur Produktionseinstellung im Jahr 2003.

Neben den fünf Serienmodellen gab es noch das Sondermodell Skorpion Fighter mit Verkleidung, Spiegel, Beleuchtung der Skorpion Traveller und dem Sitz und Auspuff der Race Replica. Die produzierte Stückzahl wird mit 10 angegeben.

Eines der nicht in Produktion gegangenen Modelle war die Sport Classic, die das Unternehmen im Jahr 1997 vorstellte. Es handelte sich um eine Sport ohne Verkleidung und mit Speichenrädern, als Reminiszenz an die Café Racer der sechziger Jahre. Es entstanden in Zschopau nur zwei Prototypen.

Insgesamt wurden in 9 Jahren 4152 Skorpion-Modelle gebaut.[2]

Motorsport

MZ Skorpion Cup auf dem Autodrom Most (2018)

1996 wurde auf Basis der Sport eine gegenüber der aus den Supermono-Rennserienerfolgen abgeleiteten Race Replica wesentlich preisgünstigere und damit breitensporttauglichere Cup-Version eingeführt, für die ab 1997 vom Werk ein eigener Typencup ausgeschrieben wurde, der in Anspielung auf eine legendäre Einzylinder-Rennmaschine der 1950er Jahre 26 Jahre später in der Fachpresse augenzwinkernd mit „Einmal Norton Manx für Arme“ kommentiert wurde.[3]

Nach Produktionsende der Skorpion-Reihe im Jahr 2002 wurde der MZ-Cup von einem Cup-Fahrer der ersten Stunde, Uwe Link, ab 2003 werksunabhängig weiterbetrieben. 19 Jahre nach Produktionsende und 13 Jahre nach Werksschließung feierte die Rennserie 2021 als ältester in Deutschland aktiv ausgetragener Motorradmarken- und -typenpokal ihr 25-jähriges Jubiläum.[4][5]

Behördenmodell

MZ Skorpion für die Polizei

Für die Polizei sowie das Ordnungsamt wurden einige Skorpion als Behördenmodell geliefert. Die Unterschiede zu den anderen Serienmaschinen sind:

  • komplett eigenständigen Verkleidung der Firma Pichler mit 2 Handschuhfächern und in 3 Stufen höhen verstellbarer Scheibe
  • Koffersystem von Firma Hepco & Becker (Koffer der Serie Junior 2 à 40 l wurden verbaut), Halterung für hinteres Blaulicht am rechten Kofferträger verschweißt
  • vorderer und hinterer Sturzbügel, Sirenen am vorderen Sturzbügel
  • Griffheizung
  • Funkgerät in eigenständigem GFK-Gehäuse statt Soziussitz, Bedienung am Lenker
  • Leergewicht 239 kg

Genaue Produktionszahlen sind nicht bekannt, die Einsatzorte der Kräder waren hauptsächlich im Freistaat Sachsen zu finden, insbesondere die Verkehrspolizeien der Städte Leipzig, Chemnitz und Dresden. Einige Fahrzeuge befanden sich bis 2010 im Einsatz.[6]

Technische Daten

ModellSkorpion TourSkorpion TravellerSkorpion SportSkorpion CupSkorpion Race Replica
BildMZ Skorpion TourMZ Skorpion TravellerMZ Skorpion SportTony KönigMZ Skorpion Race Replica
Bemerkungenmit Rundscheinwerfer,
ohne Verkleidungsteile
Vollverkleidung,
Koffersystem von Hepco-Becker
in der Grundausstattung
rahmenfeste HalbverkleidungVollverkleidung der Race Replica, in der Rennausstattung jedoch ohne Scheinwerferausschnitt und gewichtsreduziertZweischeibenbremsanlage vorn, Vollverkleidung,
Marchesini LM Gussräder, gewichtsreduziert
auch gedrosselt 25 kW (34 PS)
Baujahre1994–20021995–20021994–20021996–20021996–1998
Motor und -steuerungflüssigkeitsgekühlt, 4-Takt 1-Zylinder stehend - 16° nach vorn geneigt, 1 Ausgleichswelle;
kettengetriebene obenliegende Nockenwelle, über Kipphebel mit Einstellschraube betätigt, drei Einlass- und zwei Auslassventile
Bohrung × Hub100 × 84
Hubraum660 cm³
Verdichtung9,2 : 1
Gemischaufbereitung/ VergaserRegistervergaser Teikei, 26/35 mm
Abgasaufbereitungab Baujahr 1999 mit ungeregeltem Katalysator EU1
Schalldämpfer2-in-1 Edelstahl, Reflektionsdämpfer von L&W2-in-1 Edelstahl, Reflektionsdämpfer von BSM (Alu-/Carbonhülle)2-in-2 Edelstahl, Reflektionsdämpfer von SEBRING
Nennleistung35 kW (48 PS) bei 6.250/min36 kW (49 PS) bei 6.500/min
max. Drehmoment56 Nm bei 5250/min58 Nm bei 5500/min
Getriebe5-Gang-Stirnrad-Wechselgetriebe, klauengeschaltet
Kupplungmechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltschema1, N, 2, 3, 4, 5
Sekundärübersetzung15/41 (nur Bj. 1994)
15/39 (ab Bj. 1995)
15/39
RahmenStahl-Rohrrahmen mit geschraubtem Motorträger und geschraubtem Stahlrohr-Heckrahmen
Radstand1420 mm
Sitzhöhe785 mm785 mm770 mm780 mm770 mm
Nachlauf107 mm
Lenkkopfwinkel63,5°
Radaufnahme vornTeleskopgabel, hydraulisch gedämpft, Federweg 140 mm (nicht einstellbar)WP Upside-down-Gabel hydraulisch gedämpft, Federweg 120 mm, Druckstufe 8-fach - Zugstufe 20-fach verstellbar
Radaufnahme hintenLangschwinge aus Rechteck-Stahlprofilen, Federweg am Rad 130 mm (Federbasis verstellbar)wie vor, jedoch mit WP Mono-Federbein, Federvorspannung einstellbar, Zugstufe 11-fach verstellbar.
Felgengröße vornLM-Guss-3-Speichenrad, 3 × 17wie vor, jedoch 3,5 × 17
Felgengröße hintenLM-Guss-3-Speichenrad, 4 × 17wie vor, jedoch 5 × 17
Bereifung vorn110/7ZR 17120/60ZR 17
Bereifung hinten150/60ZR 17160/60ZR 17
Bremse vornEinscheibenbremsanlage, Ø 282 mm mit Vierkolben-FestsattelZweischeibenbremsanlage, Ø 300 mm mit Vierkolben-Festsattel
Bremse hintenEinscheibenbremsanlage, Ø 240 mm mit Zweikolben-Festsattel
Trockengewicht167 kg187 kg173 kg172 kg in der Straßenausstattung (in Rennausstattung erheblich gewichtsreduziert)168 kg
zul. Gesamtgewicht400 kg380 kg280 kg
Kraftstoffmengeca. 18 l - davon ca. 3 l Reserve
Höchstgeschwindigkeit160170175185
Batterie12 V, 9 Ah oder wahlweise 12 V, 8 Ah Trockenbatterie
Zündungkontaktlose Kondensatorzündung, elektronisch, mit Zündverstellung
LichtmaschineNIPPON DENSO TLMZ55 Wechselstrom-Schwungmagnetzünder 14 V 24,5 A bei 5.000/min - 340 W

Weblinks

Commons: MZ Skorpion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Andy Schwietzer: Typenkompass MZ – Motorräder seit 1950, Motorbuch Verlag, Stuttgart, 2008, ISBN 9783613029491
  • Stiletto: Wenn gar nichts mehr geht – einfach weiterfahren. MZ. in Günter Höhne (Hrsg.): Die geteilte Form, Deutsch-deutsche Designaffären 1949–1989, Fackelträger Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-7716-4421-5, S. 61–71.
  • Rene Zapf: "Made in Zschopau – Motorräder mit Herz". ISBN 978-3-944509-71-6.

Einzelnachweise

  1. MZ (MuZ) und der Rennsport, abgerufen am 27. November 2021.
  2. Schwietzer: Typenkompass MZ
  3. MZ-Cup – Einmal Norton Manx für Arme, in Klassik Motorrad, Zeitschrift, Heft 3/2022, Seite 69
  4. Stiletto: Wenn gar nichts mehr geht – einfach weiterfahren. MZ. in Günter Höhne (Hrsg.): Die geteilte Form, Deutsch-deutsche Designaffären 1949–1989, Fackelträger Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-7716-4421-5, S. 61–71.
  5. Offizielle Webseite des MZ-Cups
  6. Motorrad MZ 660 F Skorpion Polizei aus Sachsen. In: st.museum-digital.de. Fahrzeugmuseum Staßfurt, 13. Februar 2020, abgerufen am 1. Juni 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DKW IFA Logo.svg
DKW-IFA-Logo
MZ-Logo.svg
Autor/Urheber:

MZ GmbH

, Lizenz: Logo

Logo der Motorrad- und Zweiradwerk GmbH

ZweiRadMuseumNSU MuZ Skorpion.JPG
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Motorbike "MuZ Skorpion Replica" (1996) at the de:Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Motor: Yamaha 3 YF, 660 cm³, 50 PS bei 5.500 U/min., 185 km/h)
Qualifikationstraining in Most 2018.jpg
Autor/Urheber: Nico Possner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine MZ Skorpion beim Qualifikationstraining in Most 2018
Tony König 11.jpg
Autor/Urheber: Nico Possner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tony König
Polizeimotorrad MZ 500R (side).jpg
Autor/Urheber: Fiver, der Hellseher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitenansicht eines Polizeimotorrads der Marke MZ 500R (Baujahr 1991-1992)
MZ Scorpion - Gespann.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Robert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MZ Scorpion, Walter Gespann Umbau mit einer Schwingengabel usw.
Skorpiontour.jpg
MuZ Skorpion Tour
MuZ Skorpion Sport (1).JPG
Autor/Urheber: Ch vik, Lizenz: CC BY 3.0
MuZ Skorpion Sport, Baujahr 1995. Ausgestellt im Verkehrsmuseum Dresden
MZ 660 Skorpion 2001.jpg
Autor/Urheber: Khaosaming, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MZ Skorpion 660 Traveller equipped with Yamaha's four-stroke engine (2001). The panniers were factory-installed, not optional, unlike many other makes. This MZ was displayed at the importer's stand at Tampere Motorcycle Show, Finland, in 2001.