MS 1970
MS 1970 A & B | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MS1970 A & B 2012 | |||||||||
Standort | |||||||||
Koordinaten | 49° 7′ 43″ N, 20° 3′ 19″ O | ||||||||
Stadt | Štrbské Pleso | ||||||||
Land | Slowakei | ||||||||
Verein | ŠKP Štrbské Pleso | ||||||||
Baujahr | 1968/69 | ||||||||
Umgebaut | 1984 & 1988 | ||||||||
Schanzenrekord | 128,5 m Sjarhej Babrou, 29. Januar 1999, Universiade | ||||||||
|
Die MS 1970 A & B (Majstrovstvá sveta 1970) in Štrbské Pleso bestehen aus mehreren Skisprungschanzen. Zur Anlage gehören eine Normalschanze der Kategorie K 90 (MS 1970 B) und eine Großschanze der Kategorie K 120 (MS 1970 A).
Geschichte
An der Stelle der heutigen Schanzen stand bereits ab 1920 eine Skisprungschanze. Auf der alten K 72,5 Jarolímek-Schanze wurden 1935 die Nordischen Skiweltmeisterschaften ausgetragen. 1962 wurde die alte Schanze abgerissen und an gleicher Stelle zwei neue Schanzen für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1970 errichtet. Für die Weltmeisterschaften entstand eine neue K 88- und dann die K 110-Schanze. 1982 wurde die Normalschanze K 88 mit Matten belegt. Zwei Jahre später wurde die K 110 zu einer K 114 umgebaut. 1988 erfolgte der Umbau zur K 120-Schanze. Im gleichen Jahr wurde die K 88 zur K 90-Schanze umgestaltet, um den neuen Entwicklungen im Skispringen gerecht zu werden. 1987 und 1999 fand auf den Schanzen das Springen der Winter-Universiade statt. Am 30. März 1991 wurde letztmals ein Weltcup-Springen auf der Großschanze ausgetragen. Im Jahr 2000 wurden auf der MS 1970 B die Nordischen Ski-Juniorenweltmeisterschaften ausgetragen. Am 9. Dezember 2001 wurde noch einmal ein Springen des Weltcup der Nordischen Kombination auf der Schanze ausgetragen. Seit 2002 werden auf der Normalschanze Continental-Cup-Springen oder Springen im FIS-Cup ausgetragen. 2003 war die Schanze Austragungsort von zwei Wettbewerben im B-Weltcup der Nordischen Kombination. Die letzte Großveranstaltung auf der Schanze waren zunächst die Nordischen Ski-Juniorenweltmeisterschaften 2009. 2015 fanden dann die Kombinations- und die Spezialspringen der Winter-Universiade dort statt. Die K 120-Schanze wird heute nicht mehr benutzt und verfällt zusehends.
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprung- und Kombinationswettbewerbe.[1][2]
Spezialspringen
Nordische Kombination
Weblinks
- MS 1970 auf Skisprungschanzen.com
Einzelnachweise
- ↑ FIS Results Strbske Pleso. Abgerufen am 7. Januar 2018. (Spezialspringen)
- ↑ FIS Results Strbske Pleso. Abgerufen am 7. Januar 2018. (Nordische Kombination)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Slowakei
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Martin Fiser, Lizenz: CC BY 3.0
The abandoned big ski jumping hill in Štrbské Pleso
Autor/Urheber: Bubamara, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lyžiarsky areál Štrbské Pleso / skokanské mostíky
Autor/Urheber: Jaroslav Petráš from Bratislava, Slovakia, Lizenz: CC BY 2.0
Vysoké Tatry
Auto Chinon Zoom MC f4-5.6/35-200mm