Major League Soccer 2013

Major League Soccer 2013
MeisterSporting Kansas City
PokalsiegerD.C. United (USA), Montreal Impact (Kanada)
Mannschaften19
Spiele323
Tore845 (ø 2,62 pro Spiel)
TorschützenkönigCamilo (22 Tore)
Major League Soccer 2012

Die 18. Major League Soccer Saison begann am 2. März 2013 mit der Regular Season. Anschließend wurden im Herbst 2013 die Play-offs ausgetragen, welche am 7. Dezember mit dem Spiel um den MLS Cup beendet wurden. Im Finale konnte sich Sporting Kansas City gegen Real Salt Lake erst im Elfmeterschießen durchsetzen.

Teilnehmende Mannschaften

MannschaftTrainerKapitänAusrüsterTrikotsponsor
Chicago FireVereinigte StaatenVereinigte Staaten Frank KlopasVereinigte Staaten Logan PauseAdidasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Quaker Oats
CD Chivas USAMexiko José Luis Sánchez SoláVereinigte Staaten Dan KennedyAdidasMexiko Corona
Colorado RapidsKolumbien Óscar ParejaVereinigte Staaten Pablo MastroeniAdidaskeiner
Columbus CrewPolen Robert WarzychaVereinigte Staaten Chad MarshallAdidasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Barbasol
D.C. UnitedVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben OlsenKanada Dwayne De RosarioAdidasDeutschland Volkswagen
FC DallasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Schellas HyndmanKolumbien David FerreiraAdidasVereinigte StaatenVereinigte Staaten AdvoCare
Houston DynamoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dominic KinnearVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad DavisAdidaskeiner
LA GalaxyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce ArenaVereinigte Staaten Landon DonovanAdidasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Herbalife
Montreal ImpactSchweiz Marco SchällibaumVereinigte Staaten Davy ArnaudAdidasKanada Bank of Montreal
New England RevolutionVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jay HeapsVereinigte Staaten Matt ReisAdidasVereinigte StaatenVereinigte Staaten UnitedHealth Group
New York Red BullsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike PetkeFrankreich Thierry HenryAdidasOsterreichÖsterreich Red Bull
Philadelphia UnionVereinigte StaatenVereinigte Staaten John HackworthVereinigte Staaten Brian CarrollAdidasMexiko Grupo Bimbo
Portland TimbersSchottland Caleb PorterKanada Will JohnsonAdidasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Alaska Airlines
Real Salt LakeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jason KreisVereinigte Staaten Kyle BeckermanAdidasVereinigte StaatenVereinigte Staaten XanGo LLC
San José EarthquakesKanada Frank Yallop (bis 07.06.)[1]
Kanada Mark Watson (interim)
Vereinigte Staaten Ramiro CorralesAdidasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Amway Global
Seattle SoundersDeutschland Sigi SchmidArgentinien Mauro RosalesAdidasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Xbox LIVE
Sporting Kansas CityVereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter VermesDanemark Jimmy NielsenAdidasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ivy Funds
Toronto FCNeuseeland Ryan NelsenIrland Darren O’DeaAdidasKanada Bank of Montreal
Vancouver WhitecapsSchottland Martin RennieVereinigte Staaten Jay DeMeritAdidasKanada Bell Canada

Saisonverlauf

Regular Season

Die ersten Spiele der Saison fanden am 2. März 2013 statt, die letzten Spiele der regulären Saison wurden am 27. Oktober ausgetragen. Als Titelverteidiger der Meisterschaft geht die LA Galaxy ins Rennen. Die Liga ist in zwei Konferenzen aufgeteilt. Gegen Mannschaften der gleichen Konferenz spielt jede Mannschaft zwei- bis dreimal, während gegen Mannschaften der anderen Konferenz nur einmal in der Saison gespielt wird. Das Heimrecht der Einzelspiele ohne Rückspiel und der dritten Saisonbegegnungen alterniert pro Saison.

Der FC Dallas startete herausragend in die Saison und führte nach 14 gespielten Spielen die Gesamttabelle an, brach dann jedoch ein und konnte sich am Ende nicht für die Play-offs qualifizieren. Houston Dynamo musste sich nach fast zwei Jahren und 36 Pflichtspielen ohne Niederlage im eigenen Stadion am 12. Mai Sporting Kansas City mit 0:1 geschlagen geben, beginnt die Saison aber dennoch erfolgreich. Äußerst schwach dagegen spielte D.C. United über die gesamte Saison und konnte am Ende der regulären Spielzeit nur 16 Punkte verbuchen. Die Seattle Sounders fingen sich nach schwachen ersten Spielen und verließ nach neun Spielen den letzten Platz der Western Conference, auf dem sich wie in der Vorsaison dann CD Chivas USA wiederfand. Seattle erreichte schließlich sogar die Play-offs. Die New York Red Bulls wurden mit 59 Punkten Erster der Gesamttabelle und gewannen damit den Supporters’ Shield sowie einen automatischen Startplatz in der nächsten Champions-League-Saison.

Im torreichsten Spiel der Saison gab es acht Tore. Montreal Impact und Philadelphia Union trennten sich am 25. Mai mit dem Endstand von 5:3. Die höchsten Heimsiege erzielten New England Revolution am 2. Juni gegen die LA Galaxy, Montreal Impact am 24. August gegen Houston Dynamo und die LA Galaxy am 6. Oktober gegen CD Chivas USA jeweils mit 5:0. Auswärts konnten am letzten Spieltag (26. Oktober) die Portland Timbers bei Chivas USA mit 0:5 den höchsten Sieg verbuchen.[2]

Tabellen

Eastern Conference
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteGesamtplatz
 1.New York Red Bulls 34 17 8 9058:410+17591
 2.Sporting Kansas City (OC) 34 17 7 10047:300+17582
 3.New England Revolution 34 14 9 11049:380+11517
 4.Houston Dynamo 34 14 9 11041:410 ±0519
 5.Montreal Impact1 34 14 7 13050:490 +14911
 6.Chicago Fire 34 14 7 13047:520 −54912
 7.Philadelphia Union 34 12 10 12042:440 −24614
 8.Columbus Crew 34 12 5 17042:460 −44116
 9.Toronto FC1 (CC) 34 6 11 17030:470−172917
10.D.C. United 34 3 7 24022:590−371619
Western Conference
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteGesamtplatz
 1.Portland Timbers 34 14 15 5054:330+21573
 2.Real Salt Lake 34 16 8 10057:410+16564
 3.LA Galaxy (M) 34 15 8 11053:380+15535
 4.Seattle SoundersS=15 19 0 7 12042:420 ±0076
 5.Colorado Rapids 34 14 9 11045:380 +7518
 6.San José Earthquakes (Sup) 34 14 9 11035:420 −75110
 7.Vancouver Whitecaps 1 24 13 9 2053:450 +84813
 8.FC Dallas 34 11 11 12048:520 −44415
 9.CD Chivas USA 34 6 8 20030:670−372618
  • MLS Supporters’ Shield 2013 und MLS Cup Playoffs 2013
  • MLS Cup Playoffs 2013
  • (M) = Meister 2012, (Sup) = MLS Supporters’ Shield 2012, (CC) = kanadischer Pokalsieger 2012, (OC) = US-amerikanischer Pokalsieger 2012 1Toronto FC, Vancouver Whitecaps und Montreal Impact können sich nicht über die Major League Soccer für die CONCACAF Champions League qualifizieren, da die drei Mannschaften aus Kanada kommen und die Startplätze nach Staat vergeben werden. Wenn die Mannschaften die Saison auf einem Qualifikationsplatz für die Champions League abschließen, werden diese Startplätze automatisch an die nächstniedrigere Mannschaft vergeben. Die drei kanadischen Teams können sich für diesen Wettbewerb nur über die Canadian Championship qualifizieren.

    Regelung bei Punktgleichheit

    Sollten zwei oder mehr Mannschaften in der Tabelle punktgleich stehen, werden nacheinander folgende Vergleichsregeln angewendet, um die Platzierung der Mannschaften festzulegen.[3] Der Vergleich ist entschieden, sobald eine der Regeln eine Rangfolge der betreffenden Mannschaften ermitteln kann. Anders als zum Beispiel in der Fußball-Bundesliga entscheidet nicht zuerst die Tordifferenz. Die Regeln unterscheiden sich erheblich von denen der Vorsaison.

    1. Gesamtzahl der Siege
    2. Gesamtzahl der geschossenen Tore
    3. Gesamttordifferenz
    4. niedrigste Anzahl der Strafpunkte in der Fairplay-Tabelle
    5. Zahl der geschossenen Auswärtstore
    6. Auswärtstordifferenz
    7. Zahl der geschossenen Heimtore
    8. Heimtordifferenz
    9. Münzwurf (bei zwei Mannschaften) bzw. Losentscheid (bei mehr als zwei Mannschaften)

    Sollten mehr als zwei Mannschaften punktgleich sein, wird sobald eine Mannschaft platziert ist mit den verbleibenden punktgleichen Mannschaften wieder bei Regel 1 angefangen.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten und untersten Reihe. Aufgrund des unbalancierten Spielplans finden manche Spiele zweimal in der Saison statt, während andere theoretisch mögliche Begegnungen nicht ausgetragen werden.

    2013Chicago FireChivas USAColorado RapidsD.C. UnitedHouston DynamoLA GalaxyMontreal ImpactNew England RevolutionPhiladelphia UnionReal Salt LakeSan José EarthquakesSeattle SoundersSporting Kansas CityToronto FCVancouver Whitecaps
    Chicago Fire1:42:11:02:0
    4:1
    1:12:1
    2:2
    0:1
    3:2
    3:10:12:23:21:2
    1:0
    1:0
    CD Chivas USA0:1
    1:1
    0:31:03:1
    1:3
    0:11:13:21:1
    0:5
    1:42:2
    0:1
    0:21:02:1
    Colorado Rapids2:00:02:2
    2:1
    2:02:12:01:22:21:0
    2:2
    1:20:1
    5:1
    1:02:0
    3:2
    Columbus Crew1:2
    3:0
    0:23:01:1
    2:0
    2:00:2
    0:1
    0:1
    2:0
    1:11:01:10:10:12:0
    D.C. United0:31:20:4
    1:2
    2:23:11:20:22:3
    1:1
    0:21:01:01:11:2
    1:1
    0:1
    FC Dallas2:30:01:02:42:13:21:0
    3:3
    1:12:0
    0:3
    1:0
    2:2
    2:02:22:0
    3:1
    Houston Dynamo2:1
    1:1
    5:11:13:12:01:00:21:4
    0:3
    1:02:03:10:1
    0:0
    0:02:1
    LA Galaxy4:01:1
    5:0
    1:0
    0:1
    2:12:00:11:00:04:23:0
    0:0
    4:0
    1:1
    2:02:1
    Montreal Impact2:01:13:41:1
    1:2
    2:10:02:0
    5:0
    0:11:05:3
    2:1
    3:21:02:10:3
    New England Revolution2:03:20:0
    2:1
    0:11:2
    1:1
    5:02:41:12:0
    5:1
    1:22:00:02:0
    0:1
    New York Red Bulls5:22:20:0
    2:1
    1:02:01:02:1
    4:0
    4:1
    2:2
    2:1
    0:0
    4:30:12:01:2
    Philadelphia Union1:0
    1:2
    3:13:02:02:20:11:40:01:03:00:02:21:3
    1:2
    1:1
    1:0
    Portland Timbers3:03:0
    1:0
    1:0
    2:1
    2:02:1
    1:0
    1:20:03:33:3
    0:0
    1:01:04:01:1
    Real Salt Lake1:11:0
    2:1
    1:14:01:11:00:2
    3:1
    2:24:23:0
    1:2
    2:1
    2:0
    1:22:0
    San José Earthquakes2:01:1
    1:0
    2:13:22:22:11:01:1
    2:1
    0:21:0
    1:0
    1:02:11:1
    0:0
    Seattle Sounders2:12:1
    1:0
    1:12:04:2
    3:0
    1:10:10:01:11:1
    1:0
    2:04:03:2
    1:4
    Sporting Kansas City0:04:02:13:2
    3:0
    1:0
    1:0
    1:12:0
    1:2
    3:02:30:12:30:13:01:1
    Toronto FC1:10:1
    2:1
    4:12:21:12:23:3
    1:0
    1:11:2
    0:0
    1:10:11:22:1
    1:2
    Vancouver Whitecaps3:13:1
    2:2
    3:02:12:23:1
    0:1
    4:30:12:2
    2:2
    1:1
    0:1
    2:02:01:0
    2013Chicago FireChivas USAColorado RapidsD.C. UnitedHouston DynamoLA GalaxyMontreal ImpactNew England RevolutionPhiladelphia UnionReal Salt LakeSan José EarthquakesSeattle SoundersSporting Kansas CityToronto FCVancouver Whitecaps

    Torschützen

    Die folgende Liste enthält die Torschützen der regulären Saison mit mindestens zwei Toren bis Platz 20.[4]

    PlatzSpielerMannschaftTore
    1CamiloVancouver Whitecaps22
    2Mike MageeChicago Fire21
    3Marco Di VaioMontreal Impact20
    4Robbie KeaneLA Galaxy16
    5Diego FagúndezNew England Revolution13
    Dominic OduroColumbus Crew13
    7Jack McInerneyPhiladelphia Union12
    Álvaro SaboríoReal Salt Lake12
    9Tim CahillNew York Red Bulls11
    Federico HiguaínColumbus Crew11
    Blas PérezFC Dallas11
    Chris WondolowskiSan José Earthquakes11
    13Claudio BielerSporting Kansas City10
    Deshorn BrownColorado Rapids10
    Conor CaseyPhiladelphia Union10
    Landon DonovanLA Galaxy10
    Thierry HenryNew York Red Bulls10
    Diego ValeriPortland Timbers10
    19Juan AgudeloNew England Revolution9
    Giles BarnesHouston Dynamo9
    Fabian EspindolaNew York Red Bulls9
    Eddie JohnsonSeattle Sounders9
    Ryan JohnsonPortland Timbers9
    Will JohnsonPortland Timbers9
    Darlington NagbePortland Timbers9

    Playoffs

    Die Playoffs werden nach Ablauf der 34 Spieltage der Regular Season in mehreren Runden mit teils unterschiedlichem Modus ausgespielt. Bis auf das Finale erfolgen alle Spiele innerhalb der jeweiligen Conference.

    Knockout Round

    Die Knockout Round betrifft nur die Mannschaften auf den Conference-Plätzen 4 und 5. Die Mannschaft auf Platz 4 spielt dabei ein Heimspiel gegen die Mannschaft der gleichen Conference auf Platz 5. Ein Rückspiel gibt es nicht, sondern das Spiel wird bei einem Unentschieden nach der regulären Spielzeit durch Verlängerung und gegebenenfalls Elfmeterschießen entschieden. Der Gewinner dieses Spiels erreicht die nächste Runde. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 3 in der jeweiligen Conference überspringen diese erste Runde und ziehen direkt ins Conference-Halbfinale ein.

    Die Spiele der Knockout Round fanden am 30. Oktober (in Seattle) bzw. am 31. Oktober (in Houston) statt, wobei sich jeweils die Heimmannschaft durchsetzen konnte.

    Conference-Halbfinals und -Finals

    Die Conference-Halbfinals werden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei die Summe der erzielten Tore zählt. Die Auswärtstorregel kommt nicht zur Anwendung. Der Conference-Tabellenführer spielt dabei gegen den Sieger der ersten Playoff-Runde und der Zweite der Conference-Tabelle gegen den Dritten. Das Hinspiel findet im Stadion der in der Conference-Tabelle niedriger platzierten Mannschaft statt, das Rückspiel im Stadion der anderen Mannschaft. Die nach beiden Spielen feststehenden Gewinner erreichen die Conference-Finals, die im gleichen Modus mit Hin- und Rückspiel ausgetragen werden.

    Die Halbfinals fanden vom 2. bis 7. November statt. Vorjahresmeister LA Galaxy schied dabei ebenso aus, wie der Gewinner des MLS Supporters’ Shield, die New York Red Bulls. Auch New England Revolution und die Seattle Sounders erreichten das Conference-Finale nicht.

    Die Hinspiele der Conference-Finals wurden am 9. und 10. November ausgetragen, die Rückspiele durch eine Länderspielpause erst am 23. und 24. November.

    MLS-Cup-Finale

    Das MLS-Cup-Finale wurde am 7. Dezember zwischen den beiden Siegern der Conference-Finals im Stadion der in der Gesamttabelle höherplatzierten Mannschaft und ohne Rückspiel gespielt. Sporting Kansas City setzte sich nach Elfmeterschießen gegen Real Salt Lake durch.

    Resultate

     Knockout RoundConference-HalbfinaleConference-FinaleMLS Cup 2013
                           
     E4 Houston Dynamo3      
     E5 Montréal Impact0  E4 Houston Dynamo224 
      E1 New York Red Bulls213  
        E4 Houston Dynamo011 
      E2 Sporting Kansas City022  
    E3 New England Revolution213   
    E2 Sporting Kansas City134  
     E2 Sporting Kansas City1(7)
     W2 Real Salt Lake1(6)
    W3 LA Galaxy101 
    W2 Real Salt Lake022  
       W2 Real Salt Lake415
      W1 Portland Timbers202  
     W4 Seattle Sounders123   
     W4 Seattle Sounders2  W1 Portland Timbers235  
     W5 Colorado Rapids0  


    Nationale Pokalwettbewerbe

    Die 16 US-amerikanischen Mannschaften der MLS nehmen am Lamar Hunt U.S. Open Cup teil, während die drei kanadischen MLS-Teams die Canadian Championship bestreiten. Die beiden Turniere sind die Pokalrunden der USA bzw. Kanadas, die im K.o.-System ausgespielt werden. Die Sieger qualifizieren sich für die CONCACAF Champions League. Da der kanadische Wettbewerb bereits im Mai beendet wird, kann der kanadische Pokalsieger (Montréal Impact) noch in der im gleichen Jahr startenden Champions-League-Saison antreten, während der US-amerikanische Pokalsieger erst im Jahr darauf antritt, da die Champions-League-Saison vor dem U.S.-Open-Cup-Finale anfängt.

    Internationale Wettbewerbe

    Anders als die MLS-Saison wird die Champions League in einer Saison ausgespielt, die im Juni beginnt und im Mai des folgenden Jahres endet. Die US-Mannschaften der MLS-Saison 2013 können sich daher für die Champions-League-Saison 2014/15 qualifizieren, während die kanadische Mannschaft, die sich über die im Frühjahr stattfindende Canadian Championship 2013 qualifiziert, bereits in der Champions-League-Saison 2013/14 antritt.

    Neben den Pokalsiegern der beiden Länder (USA: D.C. United, Kanada: Montreal Impact) qualifizieren sich der Sieger des MLS Supporters’ Shield (New York Red Bulls) sowie die beiden Finalteilnehmer der MLS-Endrunde ebenfalls für die Champions-League-Saison 2014/15, sofern sie aus den USA kommen. Sollte eine der kanadischen Mannschaften den MLS Supporters’ Shield gewinnen oder das MLS-Cup-Finale erreichen, oder der Supporters’-Shield-Gewinner ins Finale der Endrunde einziehen, rückt die nächste US-Mannschaft auf den Champions-League-Startplatz nach. Dem kanadischen Verband steht grundsätzlich nur ein Startplatz in der Champions League zur Verfügung, der mit dem Gewinner der Canadian Championship besetzt wird.

    Einzelnachweise

    1. Artikel auf mlssoccer.com (Englisch) (Memento desOriginals vom 9. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mlssoccer.com, abgerufen am 8. Juni 2013.
    2. Ergebnistabelle
    3. Regelseite der MLS (Memento desOriginals vom 20. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pressbox.mlssoccer.com
    4. Statistik auf mlssoccer.com (englisch)
    Commons: Major League Soccer 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Toronto Football Club.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Seattle Sounders FC.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Seattle Sounders FC

    Colorado Rapids (neu).svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Aktuelles Logo der Colorado Rapids (seit 2007)

    San José Earthquakes.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der San José Earthquakes

    Chicago fire.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    New england revelution.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Los angeles galaxy.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Houston dynamo.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Major League Soccer.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Club Deportivo Chivas USA.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    SportingKansasCity.png
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Wappen von Sporting Kansas City

    Dc United.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Real salt lake.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Vancouver Whitecaps FC Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Vancouver Whitecaps FC

    Montreal Impact (MLS) Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Montreal Impact (MLS)

    Philadelphia Union Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Philadelphia Union