MEKO (Schiffsreihe)

Typ MEKO A-200 SAN der südafrikanischen Marine (Valours-Klasse)

MEKO ist eine Marke der deutschen ThyssenKrupp Marine Systems für eine Reihe von Kriegsschiffen.[1]

MEKO steht für Mehrzweck-Kombination und deutet die Modularisierungsmöglichkeiten an. Jeder potentielle Kunde kann eine an seine Bedürfnisse angepasste Mischung aus Waffensystemen, Elektronik und Baugröße auswählen. Da ähnliche Konzepte beim Bau verwendet werden, sind die Schiffe entsprechend preisgünstig.

Die MEKO-Reihe umfasst Patrouillenschiffe, Korvetten, Fregatten und kleine Zerstörer.

Geschichte

Das MEKO-Konzept wurde in den 1970er Jahren von der Werft Blohm + Voss in Hamburg entwickelt. Die ersten Abnehmer für Schiffe der Serie MEKO 360 waren Ende der 1970er Jahre Nigeria (mit einem Schiff, der Aradu (F89)) und Argentinien mit der vier Schiffe umfassenden Almirante-Brown-Klasse.

In den 1980er Jahren kamen zahlreiche Schiffe der Klasse MEKO 200 für die Türkei hinzu, auch Portugal (Vasco-da-Gama-Klasse), Griechenland, Südafrika (Valour-Klasse) und Australien mit Neuseeland (ANZAC-Klasse) erwarben Fregatten dieser Größe.

Auch Schiffe der Deutschen Marine, wie die Klassen K130 und F124, sind an das MEKO-Design angelehnt. Dabei arbeitet ThyssenKrupp Marine Systems zum Teil sehr eng mit anderen europäischen Schiffbauern wie Royal Schelde in den Niederlanden und Izar in Spanien zusammen, um durch gleiche Ausrüstung Kosten zu sparen. Auch wird die Elektronik für die deutschen Schiffe vorwiegend in Deutschland und den Niederlanden gekauft.

Eine zukünftige Version ist die Klasse MEKO D. Die MEKO D wird eine Verdrängung von 3500 t bei einer Länge von 116 m und einer Breite von 19,6 m haben. Die Bewaffnung besteht aus 2 × 16 Zellen VLS und einem Geschütz im Kaliber 127 mm sowie acht Schiffsabwehrflugkörpern.

Eine weitere kleinere Variante ist die MEKO CSL (Combat Ship for the Littorals) mit einer Verdrängung 2750 t und einer Länge von 108,8 m und Breite 21 m und einer Geschwindigkeit von bis zu 45 kn sowie mit Tarnkappeneigenschaften. Der Rumpf besteht aus Stahl und die Aufbauten aus GFK. die Reichweite beträgt 3500 nm bei 16 kn. Als Antrieb wird das CODAG (COmbined Diesel And Gas) genutzt.

Die israelische Marine wollte eine Korvette dieses Typs mit israelischer Elektronik in Lizenz bauen. Nachdem die Aktien der Werft jedoch zu einem Großteil von einer Investorengruppe aus den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgekauft worden waren, wurden diese Pläne aus Sicherheitsgründen aufgegeben. Im Mai 2015 hat sich die israelische Marine für den Bau von vier MEKO-A100-Korvetten entschieden. Die Schiffe der Sa'ar-6-Klasse sollen in Deutschland gebaut und ab 2019 in Dienst gestellt werden. 2018 begann der Bau.[2]

Im Januar 2016 wurde bekannt, dass Algerien zwei Fregatten vom Typ MEKO 1-200 ALG beschaffen wird.[3] Die erste der beiden Fregatten befindet sich bereits in der See-Erprobung und soll noch im Jahr 2016, die zweite im Folgejahr abgeliefert werden. Beide entsprechen der bei TKMS (Südafrika) gebauten Fregatten vom Typ MEKO A-200 SAN.

Auch Ägypten sollte MEKO-Korvetten erhalten, welche von Saudi-Arabien finanziert würden. Der Vertrag wurde eingefroren, als Deutschland zukünftige Waffenverkäufe an Saudi-Arabien Ende Oktober 2018 stoppte.[4]

Die neueste Variante ist das "Combat Ship for the Littorals" oder MEKO CSL. Es wurde auch als "Littoral Combatant Ship" bezeichnet, ist aber viel kleiner als das amerikanische Littoral Combat Ship (LCS). Es gab Spekulationen, dass dieses Design für Israel von Interesse sein könnte, was aber nicht der Fall war. Letztendlich entschied sich Israel jedoch für vier modifizierte Korvetten der K130 Braunschweig-Klasse, von denen die erste 2019 in Dienst gestellt werden soll.[5] Die neue Variante wird als Korvette der Klasse Sa'ar 6 bezeichnet. Für die brasilianische Marine sollen zwischen 2025 und 2028 vier erweiterte Versionen der leichten Fregatte MEKO A-100 geliefert werden.[6] Das Konsortium besteht aus dem deutschen Unternehmen Thyssenkrupp Marine Systems, Embraer Defense & Security und Atech, einer Tochtergesellschaft der Embraer-Gruppe. Der Bau der mehr als 100 Meter langen Schiffe ist in der Oceana-Werft in Itajaí geplant.

Einheiten

Realisierte oder in der Realisierung befindliche Projekte

TypKlasseLandAnzahlAblieferungs-zeitraumLänge ü. A. (m)Breite (m)Tiefgang (m)SchiffsgeschützFlugabwehrraketenSeeziel-flugkörperBild
MEKO 360H1AraduNigeria Nigeria11981125,8015,004,30127/54 CompactAspideOtomatAradu
MEKO 360H2Almirante BrownArgentinien Argentinien41983–1984125,8015,004,30127/54 CompactAspideExocetARA Sarandi
MEKO 140 A16EsporaArgentinien Argentinien61985–200291,2011,003,3376/62 CompactExocetARA Rosales
MEKO 200TNYavuzTurkei Türkei41987–1989110,5014,204,14Mk 45 Mod 2Sea SparrowHarpoonTGS Turgutreis
MEKO 200PNVasco da GamaPortugal Portugal31991115,9014,804,10Französisches 100 mm GeschützSea SparrowHarpoonNRP Corte Real
MEKO 200HN[7]HydraGriechenland Griechenland41992–1998117,0014,804,10Mk 45 Mod 2Sea SparrowHarpoonHN Spetsai
Fregatte 123BrandenburgDeutschland Deutschland41994–1996138,8516,704,3576/62 CompactSea SparrowMM-38 ExocetMecklenburg-Vorpommern
MEKO 200 TN II-ABarbarosTurkei Türkei21993–1997116,7014,804,10Mk 45 Mod 2Sea SparrowHarpoonTGS Oruçreis.jpg
MEKO 200 ANZACANZACAustralien Australien &
Neuseeland Neuseeland
8 (AUS)
2 (NZL)
1996–2004118,0014,804,10Mk 45 Mod 2Sea SparrowHarpoonHMNZS Te Mana
MEKO 200 TN II-BSalih ReisTurkei Türkei21997–2000118,0014,804,30Mk 45 Mod 2Sea SparrowHarpoon
Fregatte 124SachsenDeutschland Deutschland32002–2006143,0017,444,8676/62 CompactEvolved Sea Sparrow/Standard Missile 2HarpoonSachsen
MEKO A-200 SANValourSudafrika Südafrika42003–2005121,0016,344,4076/62 CompactUmkhontoMM-40 ExocetSAS Spioenkop
MEKO 100 RMNKedahMalaysia Malaysia62006–201091,1012,853,4076/62 CompactKD Perak
Korvette 130BraunschweigDeutschland Deutschland52008–201388,7512,803,4076/62 CompactRIM-116 RAMRBS15Braunschweig
Fregatte 125Baden-WürttembergDeutschland Deutschland4ab 2016149,5018,805,00127/64 LightweightRIM-116 RAM Block 2Harpoon
MEKO A-200 ALGHerrad-KlasseAlgerien Algerien22016–2017121??127/64 LightweightUmkhontoRBS15
MEKO A200 EGY[8]Ägypten32021-2024120AL-AZIZ 2651
MEKOBrasilien42024-2028107,215,955,276/62Sea Ceptor (CAMM)MM-40 Exocet

Nicht realisierte Projekte

TypKlasseLandAnzahlGeplante AblieferungProjektabbruchLänge ü. A. (m)Breite (m)Tiefgang (m)Schiffs-geschützFlugabwehr-raketenSeeziel-flugkörperBild
MEKO A-100GawronPolen Polen2ab 20112012[9]95,2013,303,6057 × 438 mm BoforsEvolved Sea Sparrow/VL MICAHarpoonORP Gawron

Galerie

Literatur

  • Karl-Otto-Sadler: Ein Leben für den Marineschiffbau. MEKO – Eine Erfolgsstory. Mittler, Hamburg 2007, ISBN 3-8132-0887-7.
  • Jürgen Wessel: Deutsche Marinetechnik heute und morgen: Konzepte – Systeme – Technologien. Eine Dokumentation über den Überwasser-Marineschiffbau in Deutschland von 1956 bis 2006. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02956-9.
  • MEKO A auf naval-technology.com (engl.)
  • Artikel über die zukünftige Entwicklung MEKO D (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,59 MB)

Einzelnachweise

  1. MEKO im Markenregister, abgerufen am 15. Juli 2012.
  2. Frank Behling: Kieler Werften - Baustart für israelische Korvette. In: kn-online.de. 7. Februar 2018, abgerufen am 28. Februar 2024.
  3. Zwei Fregatten Typ MEKO a-200 ALG für Algerien. In: Europäische Sicherheit & Technik 1/2016. S. 79.
  4. L'Arabie Saoudite bloque le contrat des corvettes Meko A200 en Egypte, La Tribune, 5. November 2018
  5. Israel signs €430m deal for German patrol vessels - Globes. 11. Mai 2015, abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch).
  6. Por US$ 1,6 bi, consórcio com Embraer é escolhido para construir navios para Marinha. Abgerufen am 5. Februar 2023 (brasilianisches Portugiesisch).
  7. Frigates Class Meko-200HN. Hellenic Navy, 2008, archiviert vom Original am 30. Mai 2008; abgerufen am 17. Juli 2008.
  8. Neue Fregatten für ägyptische Marine. 26. Februar 2020, abgerufen am 28. April 2021.
  9. globaldefence.net: Polen - Ende des Projekt ‘Gawron’, abgerufen am 10. April 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
NRP Corte Real 2.jpg
The Portuguese ship NRP Corte Real (F 332) transit the Mediterranean Sea during Phoenix Express (PE 08). PE-08 is the third annual exercise in a long-term effort to improve regional cooperation and maritime security. The principal aim is to increase interoperability by developing individual and collective maritime proficiencies of participating nations as well as promoting friendship, mutual understanding and cooperation.
Spioenkop F147.jpg
Autor/Urheber: Luis Díaz-Bedia Astor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frigate of the South African Navy Spioenkop in the port of Rota
Korvette Braunschweig F260 2938.jpg
Autor/Urheber: Torsten Bätge, Lizenz: CC BY 2.5
Die Korvette Braunschweig (F 260) der Deutschen Marine verläßt am 11. Dezember 2006 den Hamburger Hafen zu ihrer ersten Fahrt. Die „Braunschweig“ ist Typschiff der Klasse K 130.
Perak F173.jpg
Autor/Urheber: Ignacio Olivares Ortega, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offshore Patrol Vessel (OPV) of the Royal Malaysian Navy Perak
Greek frigate HS Spetsai, F-453.jpg
080416-N-9855D-062 MEDITERRANEAN SEA (April 16, 2008): The Greek frigate HS Spetsai, F-453, transits the Mediterranean Sea during Phoenix Express (PE 08).
Turgutreis F241.jpg
Autor/Urheber: Jorge Guerra Moreno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turkish frigate Turgutreis in Cartagena, Spain.
Fregatte hamburg 1869.jpg
Autor/Urheber: Torsten Bätge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fregatte „Hamburg“ (F 220) der Deutschen Marine. Das Schiff gehört zur F124-Klasse (Sachsen-Klasse).
FGS Sachsen (F 219).jpg
The German frigate Sachsen (F 219) prepares to come pier side into Naval Station Mayport, Florida (USA), for a port visit on 8 February 2007. Sachsen was assigned to "Standing NATO Maritime Group One (SNMG-1)", a joint allied maritime task force designed to protect the waters of NATO countries and beyond.
SAS Mendi F148.jpg
Autor/Urheber: --Monsterxxl 10:00, 30 April 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Korvette SAS Mendi F148 in der Neustädter Bucht vor Travemünde
HMAS Anzac F-150.jpg
en:HMAS Anzac (FFH 150) conducting Maritime Interdiction Operations (MIO) in the Central Command Area of Responsibility in support of en:Operation Enduring Freedom. U.S. Navy photo by Photographer’s Mate 1st Class Brien Aho. (RELEASED)
AL-AZIZ 2651.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die noch nicht in Dienst gestellte Fregatte Al-Aziz bei der magnetischen Vermessung an der Wilhelmshavener Wiesbadenbrücke
P45ARARobinson.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Martin.Otero als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Misilistic Corbete Meko140 (P-45) ARA "Robinson" Martín Otero Near Base Naval Mar del Plata

July, 2005
NNS Aradu F89.jpg
Nigerian frigate Aradu
HS Psara F454.jpg
Enduring Freedom: 020510-N-6492H-503 At sea aboard USS Seattle (AOE 3) May 10, 2002 — The Greek frigate HS Psara, F-454, receives fuel during an underway replenishment with the fast combat support ship, USS Seattle, AOE-3. Seattle and Helicopter Combat Support Squadron Six (HC-6) Detachment Four supply the Kennedy battle group, and other coalition forces, operating in support of Operation Enduring Freedom.
HMNZS Te Mana F111 Sep 2007.jpg
Autor/Urheber: Benchill, Lizenz: CC BY 3.0
HMNZS Te Mana (F111) leaving Dunedin harbour (New Zealand), own photo
TCG Oruç Reis (F245).jpg
Autor/Urheber:

This image photographed by Brian Burnell with permission was uploaded to Commons by George Hutchinson.
To see his entire portfolio, click here.
Permission to upload photographs by Brian Burnell is archived in the OTRS system as shown below each image.




This image is protected by copyright! If you would like to use it outside Wikipedia, please read THIS first.


© Der Urheber gestattet jedermann jede Form der Nutzung, unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.

Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind gestattet.

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turkish Navy frigate TCG Oruçreis outward bound from Portsmouth Naval Base, UK, 21st September 2009. Image uploaded by me George Hutchinson using a photograph supplied by Brian Burnell.

Image uploaded by me User:George.Hutchinson from a photograph taken by and supplied by Brian Burnell.

Wikipedia editors are reminded that the copyright remains with the photographer, and that the terms of the Creative Commons licence; that allow editors to reuse this image apply to Wikipedia editors also, as they do to other re-users of this image. Breaches of the licence terms are not only unlawful, but are also antisocial, in that breaches discourage photographers from making their images freely available to everyone without payment. Wikipedia re-users are also reminded of the license terms that derivatives of this image should not imply that the adaptation is endorsed or approved by the author or copyright holder. Neither should derivatives be presented as the creation of the author or copyright holder, while clearly stating that the adaptation is a derivative of the original.

Attribution online should be in this format Brian Burnell. On the printed page, a simpler form is acceptable - example: "Image: Brian Burnell".

Non-Wikipedia users are requested to advise Brian Burnell of its use other than on Wikipedia.
P42ARARosalesWWM.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
Korvette Braunschweig F260 2895.jpg
Autor/Urheber: Torsten Bätge, Lizenz: CC BY 2.5
Die Korvette Braunschweig (F 260) der Deutschen Marine verläßt am 11. Dezember 2006 den Hamburger Hafen zu ihrer ersten Fahrt. Die „Braunschweig“ ist Typschiff der Klasse K 130.
Proj621 Gawron-class.jpg
Autor/Urheber: Pibwl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shipyard model of the Project 621 (Gawron) class corvette for the Polish Navy.