Münsterhof (Zürich)

Der neu gestaltete Münsterhof im April 2016 (Blick gegen Osten mit Zunfthaus zur Meisen und Grossmünstertürmen, rechts das Fraumünster)

Der Münsterhof ist ein Platz im Lindenhof-Quartier in der Altstadt von Zürich.

Lage

Halbpanorama: Die Nordseite vom Zunfthaus zur Waag bis zum Zunfthaus zur Meisen im Osten

Im Süden grenzt der Platz ans namensgebende Fraumünster. Von der Limmat wird der Platz durch das Zunfthaus zur Meisen getrennt. Vom Platz weg führen die Münsterbrücke zum rechten Limmatufer, das Stadthausquai und die Fraumünsterstrasse nach Süden, die Storchengasse nach Norden sowie die Poststrasse, die Waag- und Storchengasse zum Paradeplatz. Der annähernd fünfeckige Münsterhof ist die grösste freistehende öffentliche Fläche der linksufrigen Altstadt. Er ist bis auf die Zufahrtswege von Häusergruppen umgeben.

Bis ins Frühmittelalter war das südlich des Lindenhofs liegende Gelände eine sumpfige, von einem hier in die Limmat mündenden Sihlarm überflutete Mulde, sodass eine erste Besiedlung des Geländes vermutlich zu Beginn des 9. Jahrhunderts erfolgte.[1] Erste Bauten während der gallo-römischen Besiedlungsphase zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert sind zwar nicht ausgeschlossen, die archäologischen und geologischen Befunde deuten aber auf den Lindenhof als Zentrum der keltischen Siedlung Lindenhof und des römischen Vicus Turicum.

Geschichte

Bis ins frühe Mittelalter war der Münsterhof ein Sumpfgebiet. Mit der Aufschüttung von Geschiebe aus dem Sihlarm entstanden 873 mit dem Bau des Fraumünsters erste Holzbauten.[2] Danach wurde das Gelände als einer der drei neu geschaffenen Friedhöfe im hochmittelalterlichen Zürich genutzt, nachdem die Verstorbenen nicht mehr im Friedhof der gallo-römischen Siedlung Turicum bestattet wurden.

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts entstanden erste Bürgerbauten aus Stein, vermutlich mehrheitlich mit Material aus dem spätantiken Kastell Zürich und dessen Nachfolgebauten auf dem nahen Hügel des Lindenhofs. Vermutlich um 1300 wurde der Münsterhof zum freien Platz, als der Friedhof bis auf einen kleinen Streifen entlang des Fraumünsters aufgehoben wurde. In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 1350 wurden auf dem Münsterhof erbitterte Strassenkämpfe zwischen den Parteien der Mordnacht von Zürich geführt.

Nachweislich ab 1504 bis vermutlich zu Beginn der Reformation fanden hier die Passionsspiele zu Ehren der Stadtheiligen Exuperantius, Felix und Regula statt. Bis 1667 diente der Platz als Schweinemarkt. 1676 wurde er gepflästert und erhielt so im Wesentlichen sein heutiges Erscheinungsbild. In den Jahren 1627 bis 1835 standen entlang der nördlichen Mauer des Fraumünsters die Verkaufsstände von Krämern, die der Aufsicht der Zunft zum Kämbel unterstanden. Ein öffentlicher Brunnen zierte ab 1766 den Platz. Da die Wasserleitungen zu wenig Druck aufbrachten, wurde er 1811 wieder abgerissen. Das Bassin wurde für den Brunnen auf der Stüssihofstatt im Niederdorf verwendet.[3]

1938 erhielt der Münsterhof seine heutige Form, indem er auf südwestlicher Seite in Richtung Poststrasse umgestaltet wurde.[2] Am 19. September 1946 hielt Winston Churchill auf dem Münsterhof eine kurze Ansprache.

Sehenswürdigkeiten

Wichtigste Sehenswürdigkeit ist das Fraumünster mit seiner Innenausstattung und seinem Kreuzgang beim angrenzenden Stadthaus, die Fayence-Ausstellung im Zunfthaus zur Meisen und die zahlreichen mittelalterlichen Bauten im Umfeld des Münsterhofs. Erwähnenswert sind auch Gastgewerbebetriebe der höheren Preisklasse, wie das Zunfthaus zur Waag und das Zunfthaus zur Meisen.

Verkehr

Im 19. Jahrhundert fuhren erstmals Autos vom Limmatquai über die Münsterbrücke zum Paradeplatz. Um der Strasse Raum zu geben, wurde die seit dem 13. Jahrhundert bestehende Friedhofsmauer um die Kirche abgerissen. Der Münsterhof ist einer der wenigen öffentlichen Plätze in Zürich, der nicht durch die Verkehrsbetriebe Zürich erschlossen ist. Die Tramlinie zwischen Paradeplatz und Helmhaus über Münsterhof und Münsterbrücke wurde im Mai 1901 durch die neu eröffnete Linie über die Quaibrücke ersetzt. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen die Haltestellen der Tramlinien 4 und 15 bei der Wasserkirche und der Paradeplatz mit Zugang zu sieben Tramlinien.

Neugestaltung

Mit dem öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz – Theaterplatz (Opernhaus-Parking), Zürich-Altstadt» wurde die Aufhebung des Parkplatzes am Münsterhof im Zusammenhang mit dem 2012 fertiggestellten «Parkhaus Opéra» beschlossen. Die damit verbundene Neugestaltung des Platzes erarbeiteten das städtische Tiefbauamt und die beauftragten Planer gemeinsam mit Vertretern der Anrainer und des Gewerbes. Mit der Neugestaltung soll die historisch gewachsene Geometrie des Platzes und die Altstadtatmosphäre betonen und wieder ein repräsentativer und belebter Stadtplatz mit einem flexiblen Nutzungskonzept angestrebt werden. Die Alltagsnutzung steht dabei im Zentrum, sodass der Zubringerdienst zu den Gewerbebetrieben erhalten bleibt.

Seit April 2016 präsentiert sich der Platz mit neuer Pflästerung, neuem Brunnen und frei von Parkplätzen.[4] Die durchgängige Kopfsteinpflästerung ist ohne Abstufungen und Trottoirs gestaltet. Der moderne Brunnen wurde von den Zürcher Architekten Romero und Schaefle entworfen; die Kosten betrugen rund eine halbe Million Franken. Zeitweise soll Wein aus dem Brunnen fliessen.[5]

Veranstaltungen

Mit der zwischenzeitlichen Nutzung als Parkplatz wurde der Münsterplatz seiner einstigen Funktion als Marktplatz und öffentlicher Raum für Veranstaltungen weitgehend beraubt. Seit 2009 finden wieder vermehrt Grossveranstaltungen auf dem öffentlichen Platz statt, darunter der pan-europäische LGBTQi-Event Europride ’09,[6] ein Kulturfest anlässlich des Besuchs des Dalai Lamas im Jahr 2010, das Jubiläum von Schutz und Rettung Zürich und das Fraumünster Mittelalter Spectaculum unter dem Patronat der Gesellschaft zu Fraumünster als wiederkehrende Veranstaltung.

Der neu gestaltete Münsterhof soll ganzjährig mit «eher ruhigen, qualitativ hochstehenden Veranstaltungen bespielt werden, die zum historischen Ensemble passen» und der Münsterhof als Kulturplatz positioniert werden. Insgesamt sollen 100 Nutzungstage für Veranstaltungen nicht überschritten werden.[7]

«Insel in der Stadt»

Im Sommer 2019 war der Münsterhof Schauplatz der Kunstaktion «Insel in der Stadt» des Berner Oberländer Künstlers Heinrich Gartentor, der im Rahmen des Studienauftrags «Kunst für den Münsterhof» im Herbst 2017 eingeladen wurde. In 4200 Blumenkästen pflanzte Gartentor 2018 mehrere hundert Quadratmeter Magerwiese an und stellte diese am 22. August 2019 auf den Münsterhof. Der Platz kann über Holzstege durchquert werden, unter den Bäumen und auf drei Plattformen gibt es Sitzgelegenheiten. In den Kästen wuchsen mehr als 50 verschiedene Pflanzen. Die zwei Trauerweiden stammen vom Thunersee.

Am 17. September wurden die Bestandteile der Aktion versteigert. Die Wiese solle sich in Privatgärten und Parks vermehren, sagte Gartentor.[8][9]

Literatur

Commons: Münsterhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anita Siegfried: Die Eisenzeit. In: Geschichte des Kantons Zürich, Band 1, Frühzeit bis Spätmittelalter. Werd-Verlag, Zürich 1995, ISBN 978-3-85932-444-2.
  2. a b Website Gang-dur-Alt-Züri: Der Münsterhof, abgerufen am 20. März 2013.
  3. Tages-Anzeiger vom 8. März 2016, S. 17.
  4. Mirjam Fuchs: Von «scheusslich» bis «schön»: Reaktionen auf den Münsterhof. In: Tages-Anzeiger, 15. April 2016.
  5. Tages Anzeiger vom 15. April 2016.
  6. http://zurichpridefestival.ch/geschichte/ - Verein Zurich Pride Festival (offizieller Nachfolger des Vereins CSD Zürich, der Veranstalter der Europride ’09 war)
  7. Website Stadt Zürich, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement:Sechseläutenplatz – Theaterplatz (Opernhaus-Parking), Zürich-Altstadt: Der neue Münsterhof. (Memento desOriginals vom 29. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-zuerich.ch Abgerufen am 27. April 2016.
  8. nzz.ch
  9. tagesanzeiger.ch

Koordinaten: 47° 22′ 12″ N, 8° 32′ 28″ O; CH1903: 683270 / 247158

Auf dieser Seite verwendete Medien

Münsterhof neu.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der neu gestaltete de:Münsterhof (Zürich); im Hintergrund das Zunfthaus zur Meisen
Zürich - Münsterhof IMG 6378 ShiftN.jpg
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münsterhof in Zürich (Switzerland) decorated for Sechseläuten
Zürich - Münsterhof - Halbparonama 2-cropped.jpg
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramics of Münsterhof square in Zürich, Guild house zur Waag to the left, Guild house zur Meisen to the right
10 Jahre SRZ - Schutz & Rettung Zürich - Münsterhof 2011-05-13 19-36-20.JPG
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
10 Jahre SRZ Jubiläumsanlass (13. und 14. Mai 2011) von Schutz & Rettung, Oldtimertreffen von Feuerwehrfahrzeugen der umliegenden Stadtgemeinden auf dem Münsterhof respektive Fahrzeugumzug (Bahnhofstrasse) in Zürich (Schweiz)
Zürich - Mordnacht 1350 Wappenscheibe.jpg
Zürich : Wappenscheibe der Zürcher Mordnacht (1350) mit Darstellung des ersten Zunfthauses der Zunft zur Meisen. Glasmalerei aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Landesmuseum in Zürich.
Hundert Jahre Bilder aus der Stadt Zürich - Münsterhof 1833.jpg

Der Münsterhof 1833, getuscht und koloriert von Anna

Zwingli. Die Krambuden vor dem Fraumünster wurden 1836 entfernt, diejenigen am Chor erst Ende der neunziger Jahre, in der Mitte des Hintergrundes rechts die "Waag".
Münsterhof Zürich Dez18.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Zunfthaus zur Waag am Münsterhof in Zürich, Dezember 2018
Altartafeln von Hans Leu d.Ä. (Haus zum Rech) - linkes Limmatufer - Fraumünster & Münsterhof 2011-08-17 15-29-02.jpg
[[:Category:|Category:]] auf der Replik der Altartafeln von Hans Leu im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich im Haus zum Rech. Die Panoramansicht des linksseitigen Limmatufers – 'Standort' der BetrachterIn ist wohl der Karlsturm des Grossmünsters – von Hans Leu d. Ä. gilt als die älteste zuverlässige Darstellung der Stadt Zürich, Ende des 15. Jahrhunderts auf den Altartafeln im Grossmünster mit viel Liebe zum Detail festgehalten. Die originalen Tafeln sind heute im Landesmuseum ausgestellt, eine (vermutlich) 1:1 Replik ist im Stadtarchiv öffentlich zugänglich.